Hello, Guest the thread was viewed84k times and contains 777 replies

last post from tuti at the

Projekt: Neues Fischertechnik Interface mit austauschbaren Motorendstufen

  • Ich baue gerade den Plotter auf, soweit ich die Teile schon dahabe:



    Einige kaum noch beschaffbare Teile kann man sich auch leicht aus Standardteilen selbst herstellen:


    - "Baustein 30 0Z" (35001): Einfach mit 3er Bohrer aufbohren und den Zapfen mit einem Dorn raustreiben

    - "Baustein 15x15x3,75 1N (rot)" (32315): Einfach den Zapfen mit Cutter abschneiden


    Den "Baustein Buchse M4" (32327) kann man durch einen normalen "Baustein 15 Bohrung (rot)" (32064) ersetzen und den Schrittmotor dann mit M4 Schrauben und M4 Federring + Mutter befestigen. So habe ich es gemacht, es war hinsichtlich der Breite nur eine geringe Modifikation nötig:


  • dann hast Du jetzt original ft Alu-Profile genommen oder die neuen Makerbeam?


    Baustein Buchse M4 (32327) da gibt es doch sicherlich M4 Gewindebülsen zum einpressen/kleben, wenn man es originaler haben will.


    bin mal gespannt, ob die Schrittmotoren mitspielen ....

  • dann hast Du jetzt original ft Alu-Profile genommen oder die neuen Makerbeam?


    Baustein Buchse M4 (32327) da gibt es doch sicherlich M4 Gewindebülsen zum einpressen/kleben, wenn man es originaler haben will.


    bin mal gespannt, ob die Schrittmotoren mitspielen ....

    Ja, da bin ich auch gespannt .... die Alu-Profile sind originale von FT. Die beiden längeren habe ich von Ebay, die beiden kleineren hatte ich nur in etwas zu kurz, da habe ich dann einfach einen "1er" drangesteckt.

  • Diese und alle kommenden Platinen jetzt im perfekten Fischertechnik Rastermaß.

    coole Arbeit... PS: im FT Forum hat man mich zu deiner Interfacekarte angesprochen :)


    das "schwarze Unterteil" ? ist irgendwas "originales" ? oder " Starquake " 3D Druck ? :D

  • das "schwarze Unterteil" ? ist irgendwas "originales" ? oder " Starquake " 3D Druck ? :D

    Das ist ein original spasskl 3D-Druck, aber ich hatte das Gehäuse gemacht. Nur bisher noch nicht veröffentlicht ... weil vergessen.



    20230220_140321.jpg

    Bilder von spasskl


    das Gehäuse ist von Starquake, ich hab auch eines davon ....

    Jein, du hast keines davon, denn die Gehäuse sind drei mm breiter, da neue Platine(n)revision und 5mm höher um die originalen Abmessungen von Fischertechnik zu erreichen.



    schon wieder fast die Gehäusedaten vergessen ...

  • Verteilerplatinen :sabber:

  • Das ist eine neues Gehäuse von Starquake und neue Platinenen.

    die sehen auch sehr praktisch aus..:) wenn man da "drinnen" vielleicht " auch so was wie Relais" verstecken will.


    mein derzeitiger Plan: wenn die Anzahl der Eingänge für 2-3 Roboter nicht ausreicht,

    dann werde ich (wie schon beim Teachen) einfach die c64 Joystick-Ports mit benutzen..

    da hat man ja quasi mind. 10 weitere Eingänge (oder mehr, je nach Beschattung). (und einfach per Basic erreichbar)


    und was "Ausgänge" angeht,.. so will ich auch sparen...

    wenn ein Förderband nur "An und Aus" hat.. also nicht links und rechts rum..

    dann will ich entweder zwei Relais damit gleichzeitig ansteuern, und diese aber durch eine

    Diode Spannungsrichtungsabhänig machen.. also , dass immer nur ein Relais schaltet.. (zwei Relais an ein FT Motor-Ausgang)



    und wenn ich "Signale" von aussen einkoppeln will, mache ich das auch wieder über Relais.. (schön retro)

    ich habe mir derzeit folgende Relais gakauft..

    (PS: spasskl eine Relais-Platine nach FT Optik wäre auch cool :) )

  • Die Idee ist gut.

    Aber was sind das für Klopper ?!

    Ich nehm für meine Schaltungen immer diese hier:

    https://www.reichelt.de/it/de/…40-52-9-6v-p8108.html?r=1

    Meistens mit 12V DC

  • Die Idee ist gut.

    Aber was sind das für Klopper ?!

    das weiße Relais rechts auf meinem Bild ist ein kleines Finder-Relais für 6V :)

    (halb so groß wie deins ;) ) (bei mir aber auch nur ein Wechsler :) )

    die "dicken Klopper" habe ich extra genommen,.. die sind für 24V (weil ich externe 24V Sensoren einplane:

    Eine LED-Warnleuchte :D und Optische Industriesensoren).. und da sind meherer Wechsler von Vorteil..

    z.B. für Selbsthaltung etc...

  • wenn die Anzahl der Eingänge für 2-3 Roboter nicht ausreicht,

    unter Umständen wäre es einfacher, einen zweiten C64 zur Hilfe zu nehmen, an den man dann auch wieder 2 Interfaces anschliessen kann.

    der Programmablauf muß ja nicht zwangsläufig in einem einzigen Basic-Listing stecken. Per "handshacke" kann es dann der 1. C64 an den 2. C64 weiterreichen...

  • wenn die Anzahl der Eingänge für 2-3 Roboter nicht ausreicht,

    unter Umständen wäre es einfacher, einen zweiten C64 zur Hilfe zu nehmen, an den man dann auch wieder 2 Interfaces anschliessen kann.

    der Programmablauf muß ja nicht zwangsläufig in einem einzigen Basic-Listing stecken. Per "handshacke" kann es dann der 1. C64 an den 2. C64 weiterreichen...

    Die 2 x C64 sind ja schon klar... (die brauche ich bei 3 Robotern eh...)
    der große FT Learning Roboter hat auch eine feste Zuordnung der Motoren und Eingänge (wegen den schnellen Impulsen vom Impulsrad)... (bei der fertigen Maschinensprache Routine)

    => mein "Handshake" wäre ja einfach ein Taster oder Relais, wie ich schon geschrieben habe...


    Wenn du dir das "Handshake" aus dem Buch vom Ralf anschaust,.. ist das ein ganz anderer "Aufwand..." (= umständlich)

    => zudem muss man dabei sagen.. -> auf den .pdf Seiten wird NICHT unser Interface im Buch beschrieben,

    sondern der Autor Schule´hat "eigene" Motor Platinen und Eingangsplatinen im Buch "entwickelt"...


    ... aber den Joystick Port vom C64 zu nutzen ist wirklich sehr trivial..