Hello, Guest the thread was viewed6k times and contains 97 replies

last post from katarakt at the

Acorn A3000 - Batterieschaden

  • Als Student hatte ich mal einige Wochen gefühlt jeden Tag ca. 200 Stunden im Steinbruch gearbeitet, um mir damalstm einen gebrauchten Acorn Archimedes A3000 kaufen zu können. Das war und ist schon eine tolle Maschine! :love:


    Wie es halt so ist, irgendwann wanderte das Gerät gut verpackt ins Regal, hat in der Kiste ein paar Umzüge mitgemacht, aber ich kam dann doch nie dazu, mich mal wieder näher mit ihm zu beschäftigen. So lag der A3000 all die Jahre trocken und staubfrei verpackt im Schrank und warte ab, wann ich ihn mal wieder wachküsse. :)


    Letzte Woche hatte ich dann bei einer ganz anderen Gelegenheit das erste Mal gelesen, dass die A3000 das Problem haben, dass eine Batterie fest angelötet auf dem Board sitzt und leider die Eigenschaft hat, sehr gerne mal auszulaufen. :schreck!:


    Heute habe ich mich mal hingesetzt und meinen A3000 aufgeschraubt, um zu sehen, wie er so aussieht. :loet



    Ich warne hier mal vor! Zarte Gemüter sollten diesen Thread nun umgehend verlassen! :achtung


    .

    .

    .


    Wie sollte es auch sein, auch bei meinem A3000 hat sich die Batterie ausgebreitet. :cry:






    Nach dem ersten Schock habe ich mich dann auf die Suche im Netz begeben und u.a. diese Seite gefunden, die das Problem samt Lösung gut beschreibt (auf Englisch):


    Acorn Archimedes 3000 Repair & Restoration


    Also habe ich erst einmal die Batterie abgetrennt und zur Sicherheit ein Fahnungsfoto geknipst:



    Schöne Sauerei! :cry:








    Nach dem Entfernen der Batterie wird auf der oben verlinkten Seite als zweiter Schritt folgende empfohlen:

    Quote

    The second step was to neutralise the remaining corrosive material. I removed the four socketed ROM ICs and bathed the affected area in white vinegar for a while to neutralise the battery alkali, scrubbing it gently with an ESD-safe brush to make sure that the acid reached as much of the space as possible – then, I washed the board off with 99.9% IPA to remove the leftover alkali salts and vinegar, again scrubbing gently. I left the board to dry and carefully disposed of the vinegar and IPA solutions.

    Mit DeepL übersetzt:

    Quote

    Der zweite Schritt bestand darin, das verbleibende korrosive Material zu neutralisieren. Ich entfernte die vier gesockelten ROM-ICs und badete den betroffenen Bereich eine Weile in weißem Essig, um das Alkali der Batterie zu neutralisieren. Dabei schrubbte ich vorsichtig mit einer ESD-sicheren Bürste, um sicherzustellen, dass die Säure so viel Platz wie möglich erreichte - dann wusch ich die Platine mit 99,9 %igem IPA ab, um die restlichen Alkalisalze und den Essig zu entfernen, und schrubbte wieder vorsichtig. Ich ließ die Platine trocknen und entsorgte die Essig- und IPA-Lösungen sorgfältig.


    Und hier meine Frage an alle Bastelexperten:


    Was habe ich unter "in Essig baden" zu verstehen? Großzügig einschrubben? Oder tatsächlich die Platine ins Essigbad tauchen? :gruebel


    Meine Bastelerfahrungen sind zwar nicht Null, aber so toll nun auch nicht. Ich bin allso für jeden Tipp oder Hinweis dankbar, wie ich diese Sauerei am Besten angehe. um zumindest eine minimale Chance zu haben, den A3000 wieder "wachküssen" zu können. :)


    Ich füge noch einige Fotos hinzu, bei der man hoffentlich das sehen kann, was für hilfreiche Tipps zu sehen sein sollte.

  • Ich nehme für sowas immer ein in Essig getränktes Zewa, dann kann das Zeug nicht überall hinfliessen und man nimmt einen grossen Teil der Sauerei beim Abnehmen des Zewa direkt mit auf :)

    Danke! Wird morgen gleich mal ausprobiert!


    Geht hier übliches Essig, das in der Küche rumsteht, oder muss das ein spezielles sein?

  • Die Reparaturspezialisten lesen nicht unbedingt den Acorn-Bereich, ich würde daher empfehlen, den Thread zu verschieben oder im C64-Reparatur-Bereich auf diesen Thread aufmerksam zu machen.


    Nach dem, man was im Netz so an Bildern von Acorn-Batterieschäden findet, ist dieser hier sogar noch recht übersichtlich. Schade um das Gerät, ich hoffe da ist noch was zu machen.

  • Ohjeh Snoopy, dein gutes Stück hat ja echt die Pest eingefangen ||


    Ich denke das bekommt man hin, allerdings schon mit etwas Erfahrung, wie man defekte Leiterbahnen und defekte Vias sauber repariert. Hier sind so einige Leiterbahnen hinüber wie es aussieht. Wenn man das auch optisch richtig sauber machen will, dann sind da mal 15+ Stunden locker drin. Wenn man das mit viel Fädeldraht unschön pfuscht gehts wohl auch mit der hälfte der Zeit oder noch weniger.


    Erstmal Schaltplan besorgen, gibts den für dein Gerät? Kenne mich mit den Teilen nicht aus.


    Dann erstmal grop mit Essig Essenz 5 Minuten in dem Bereich einwirken lassen (z.B. mit Abschminkpads oder Zewa), danach mit Isopropanol den Esseg komplett entfernen, wichtig!


    Jetzt den eingerahmten Bereich komplett abräumen, ggf. nochmal mit Essigessenz und Iso säubern. Den Lötstopplack der angegriffenen Leiterbahnen entfernen und messen, ob, was und wohin noch wie lebt (nicht nur Piepen sondern auch auf den Widerstand achten wenns piepst, wenn nicht 0 Ohm dann ist was faul). Leiterbahnen mit 0,2mm Fädeldraht reparieren usw.


    Jo...es wird schon ein Akt, das sauber zu machen, aber ist sicher rettbar. Die Sache mit dem Tastaturanschluss, gibts den Board-Sockel dafür noch neu? Ob man den im Essig-Bad sauber bekommt ist fraglich.


  • Das sieht übel aus....

    Ich würde übriges spiritus nehmen also vergällten Alkohol aus der Drogerie...kostet ein Bruchteil von Ipa...das kannste dann zur Endreinigung nehmen.


    Aber was anderes....


    Da musste alles rauslöten und ich fürchte du wirst mit Glasfaserstift den Lack runter und neu versiegeln müssen. Das wäre die professionelle Lösung.


    Das mit dem Essig....das reicht bei Kleinen stellen aber das ist damit mMn nicht so zu lösen. Damit geht das nur langsamer weiter.


    Die Essenz solltest du übrigens verdünnen, weil "gut" für das Board ist das au nicht wirklich...und danach gründlich spülen. Ja am Waschbecken mit Wasser, Kinderzahnbürste und mit Spülmittel.

  • Erstmal Schaltplan besorgen, gibts den für dein Gerät? Kenne mich mit den Teilen nicht aus.

    Service Manual und Technical Manual für den A3000 habe ich hier (siehe Anhang).


    Ich muss sie jetzt nur noch im Detail verstehen lernen. :D

  • Ich habe mir damals vom Abgangsgeld der Bundeswehr einen gebrauchten A5000 gekauft (habe ihn leider nicht mehr schade).


    Wenn ich so eine Maschine find schlage ich sofort zu.

    Langsam gut ding braucht weile

    Zumindest bei den A3000 kann man "fast sicher" davon ausgehen, dass ohne Zutun die eingelötete Batterie ausgelaufen ist. Ich habe mich hierzu ein wenig durchs Netz gelesen. Bei einem Gebrauchtkauf eines "ungetesteten" A3000 kann man im Grunde von einem Batterieschaden ausgehen. Das sollte man beim Kauf bedenken und das erklärt auch, warum "garantiert" funktionsfähige A3000 auch deutlich teurer gehandelt werden.


    Wenn alle Stricke reißen, dann habe ich zumindest schon eine Möglichkeit gefunden, wie ich den A3000 weiterbeschäftigen könnte: Mit einem Raspberry, auf dem RISC OS läuft und der A3000 dient als Gehäuse und dank dieses Adapters als USB-Tastatur am Raspberry:


    https://www.sellmyretro.com/of…keyboard-controller-62127


    Ist dann natürlich kein A3000 mehr, aber zumindest RISC OS in maximal "natürlicher" Umgebung. :)


    Aber erstmal abwarten, vielleicht läuft der A3000 ja doch nochmal an.


    Zumindest hab ich nun in den kälteren Tagen wenigstens was zum Basteln. :)