Hello, Guest the thread was viewed5.8k times and contains 111 replies

last post from TinTin at the

SX64 Anfängerfragen zu defekten US-Netzteil usw.

  • Hallo zusammen,



    ich habe gestern einen SX64 bei in der KA-Bucht ergattert, der momentan noch im Zulauf ist. :thumbsup:

    Laut Vorbesitzer hat das Gerät einen Netzteildefekt und geht nicht an und der RAM hat einen Defekt.
    Das ist mein erster SX64 und ich habe damit keine Erfahrungen, deshalb die doofen Fragen.


    Netzteil:

    Laut Beschreibung vom Vorgänger hat er das Gerät aus USA mitgebracht und der RAM-Defekt hatte schon bei seinem Vorbesitzer bestanden. Wie er drauf gekommen ist, weiß er nicht. Jedenfalls hat mein Verkäufer den SX per Schuko-Kaltgeräte-Kabel an 230V angesteckt und der Rechner ist auch einige Minuten gelaufen und ist dann ausgegangen. Laut seiner Erinnerung leise und nicht mit Puff und Gestank. Mich irritiert daran, dass das Netzteil nicht schon gleich beim Einschalten den Dienst quittiert hat.



    Hier mal ein paar Fragen:

    1. Hat der SX ein Multispan Netzteil, das aus Altersgründen verstorben, das aber eben nach den erstbetrieb war?
    2. Sind in den US- und EU-Modellen unterschiedliche Netzteile verbaut, also 120V und 230V je nach Anwenderland?
    3. Ist ein Netzteil verbaut, das man im inneren aus 230V umstecken kann? (Ich habe einen Osborne 1, dort ist ein Netzteil verbaut, in dem man mittels Schaltbrücke die Volt anpassen kann)
    4. Ist ein Umbau oder Ersatz auf EU möglich, oder sinnvoll, oder wäre ein Spannungswandler besser?


    RAM Fehler:

    Sollte der RAM im SX defekt sein, kann ich das auch mit „herkömmlichen“ C64-Testmodulen testen, oder funktioniert das aufgrund der unterschiedlichen Platinen-Bauform nicht? Ich habe ein Disgnostic Cartridge REV. 586220 mit Kabelsatz. Natürlich wird der Datassettenport einen Fehler ausgeben, mangels Existenz ;) .

    Weitere Infos dazu habe ich noch nicht. Ich denke auch, dass ich erst das Netzteil fixen muss.



    Grundsätzliche Fragen zu SX

    1. Da der SX für den US-Markt gebaut wurde, habe ich da irgendwelche Einschränkungen beim Betrieb, z.B. PAL/NTSC? Da der SX seinen Monitor ja mitbringt wird das eher nicht das Problem sein, außer die 50/60 Hz vom Netzteil funken dazwischen.
    2. Wenn ich einen externen Monitor betreibe, muss der dann wohl NTSC unterstützen?
    3. Was muss ich noch wissen, wenn ich ein US-Gerät in Deutschland betreiben möchte?
    4. Muss der SX irgendwo recapt werden? Batterie hat er ja auch keine.



    So, ich glaube das war’s mal für den Anfang. Weitere Fragen werden folgen, wenn das Ding erstmal geliefert wurde und ich eine Bestandsaufnahme machen kann.



    Danke schon mal


    Viele Grüße aus München


    TinTin



    VC20, C64, C64 II, SX-64, C16, Plus 4, C128, C128DCR, Amiga 1000, 500, 2000, 600, 1200, Atari 520 ST, 1040 STF/FM,STE, Mega ST4, Falcon 030, Atari 2600, Sinclair Spectrum +, Philips VG-8235 MSX2, Osborne 1, Macintosh SE, PC20-III, Euro PC II, IBM TP 701 CS, ... und noch ein bisschen mehr.







    JeeK gefällt das.

  • Ich kann dir die Fragen aus dem Stand nicht beantworten. Aber hier ...


    http://www.zimmers.net/anonftp…ters/c64/sx-64/index.html


    ... findest du wohl alle Unterlagen, um die Fragen zu klären.


    [EDIT]


    Ah, diese doch:

    RAM Fehler:

    Sollte der RAM im SX defekt sein, kann ich das auch mit „herkömmlichen“ C64-Testmodulen testen, oder funktioniert das aufgrund der unterschiedlichen Platinen-Bauform nicht? Ich habe ein Disgnostic Cartridge REV. 586220 mit Kabelsatz. Natürlich wird der Datassettenport einen Fehler ausgeben, mangels Existenz ;) .

    Weitere Infos dazu habe ich noch nicht. Ich denke auch, dass ich erst das Netzteil fixen muss.

    Ja, "herkömmliche" Module laufen. Das ungepatchte 586220 meckert allerdings den Tape-Port an - der SX-64 hat keinen und man kann daher keinen Dongle anschließen. Hast du ja selbst bemerkt. Die ROM-Checksumme stimmt auch nicht. Der Dead Test läuft auch.


    [/EDIT]

    "Wenn du überredet, ermahnt, unter Druck gesetzt, belogen, durch Anreize gelockt, gezwungen, gemobbt, bloßgestellt, beschuldigt, bedroht, bestraft und kriminalisiert werden musst. Wenn all dies als notwendig erachtet wird, um deine Zustimmung zu erlangen, dann kannst du absolut sicher sein, dass das, was angepriesen wird, nicht zu deinem Besten ist." - Quelle unbekannt.


    "Steve Jobs hat User hervorgebracht, Jack Tramiel Experten." - Quelle unbekannt.

    "Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie äußern dürfen." - Voltaire.

    "Diskutiere nie mit einem Idioten - er zieht dich auf sein Niveau hinunter und schlägt dich dort mit seiner Erfahrung!" - Volksweisheit.


  • kinzi

    Danke schon mal. Für mich ist das Netzteil das Schreckgespenst im SX, weil ich halt nicht einfach irgendwas einbauen kann. Ich schau mit die Unterlagen mal durch.

    VC20, C64, C64 II, SX-64, C16, Plus 4, C128, C128DCR, Amiga 1000, 500, 2000, 600, 1200, Atari 520 ST, 1040 STF/FM,STE, Mega ST4, Falcon 030, Atari 2600, Sinclair Spectrum +, Philips VG-8235 MSX2, Osborne 1, Macintosh SE, PC20-III, Euro PC II, IBM TP 701 CS, ... und noch ein bisschen mehr.







    JeeK gefällt das.

  • Also umbauen des NT wird schwer, scheint aber machbar.

    T1, T2 müssten angepasst werden, das Filterglied vor Rec1 zumindest auf Spannungsfestigkeit überprüft werden, ebenso wie Rec1 der ca. 400V abkönnen muss, C7 getauscht, R1, R2, R3, R50 ggf angepasst werden.


    Zimmers hat das 220V Netzteil Schema mit Werten. Wenn man alles bis inkl. T1 und T2 anpasst sollte es laufen.

  • ich habe auch so einen 120V SX64 ... Ein Vorbesitzer hatte versucht den auf 240V umzurüsten, hat aber nicht funktioniert. Ich habe ihn zurückgerüstet und repariert, läuft nun mit Spannungswandler. Das würde ich auch als einziges empfehlen.


    die 50/60Hz sind sogar weniger ein Problem als beim normalen C64: Der SX64 verwendet nicht die Netzfrequenz zur Erzeugung des TOD Signals, sondern einen eigenen 60Hz Taktgeber. d.h. man hat hier eine schöne Plattform, um NTSC Software so originalgetreu wie möglich laufen zu lassen.

    Zuletzt repariert:
    21.2. Logitech M570 Microschalter ausgetauscht - geplante Obsoleszenz durch Billigtaster?
    19.11. Toshiba 3,5" Floppy defekter Elko durch Kerko getauscht auf Motorplatine
    27.11. 1541B Dauerlauf, Elko im Resetschaltkreis defekt, nicht der 7406 wie zuerst verdächtigt!

  • Immerhin sind die 220 Volt und die 240 Volt Version identisch. Reparieren kann man ein SX Netzteil schon; ich habe das nach einen internen Kurzschluss mal geamcht. Das ist aber definitiv keine Aufgabe für einen Anfänger.


    SX-64 Schaltnetzteil


    Eine 110/120 Volt Version hatte ich noch nicht auf dem Tisch. Neben den elektronischen Komponenten ist da auch noch ein 9 Volt Trafo drin: Der muss dann aber auch die 230 Volt vertragen können.

  • Also umbauen des NT wird schwer, scheint aber machbar.

    ...

    Zimmers hat das 220V Netzteil Schema mit Werten. Wenn man alles bis inkl. T1 und T2 anpasst sollte es laufen.

    Das ist für mich eher eine nicht machbare Aufgabe. Ich habe dazu zu wenig Erfahrung. Elkos, Widerstände usw. tauchen nach anleitung geht, darüber hinaus mach ich das besser zum Schutz von mir, meiner Nachbarn und der Wohnung nicht. ;)


    ich habe auch so einen 120V SX64 ... Ein Vorbesitzer hatte versucht den auf 240V umzurüsten, hat aber nicht funktioniert. Ich habe ihn zurückgerüstet und repariert, läuft nun mit Spannungswandler. Das würde ich auch als einziges empfehlen.

    Ich glaube auch dass die Spannungswandler - Version für mich die bessere ist. Hast Du einen Tipp wieviel Watt der haben sollte. Wenn möglich möglich eine eher kleinere Variante.


    x1541

    Würdest Du das NT für mich reparieren?


    Neben den elektronischen Komponenten ist da auch noch ein 9 Volt Trafo drin: Der muss dann aber auch die 230 Volt vertragen können.

    Also noch ein Grund für den Spannungswandler.

    VC20, C64, C64 II, SX-64, C16, Plus 4, C128, C128DCR, Amiga 1000, 500, 2000, 600, 1200, Atari 520 ST, 1040 STF/FM,STE, Mega ST4, Falcon 030, Atari 2600, Sinclair Spectrum +, Philips VG-8235 MSX2, Osborne 1, Macintosh SE, PC20-III, Euro PC II, IBM TP 701 CS, ... und noch ein bisschen mehr.







    JeeK gefällt das.

  • Hoffentlich OT: Ein wenig erinnert die Geschichte mich an meinen SX64-Kauf in den Kleinanzeigen. Ich hoffe inständig, dass das Teil bei dir ankommt und du nicht per Paypal-Freunde o.ä. bezahlt hast.

    Ich hatte mit Ihm telefoniert und es hat alles soweit plausibel geklungen Er hat ein Paket für 16€ gepackt und mehrere Verpackungen verwendet. Zumindest war das so besprochen. Der Verkäufer ist auch weiter daran interessiert wie es mit dem Ding weitergeht.

    Ich habe per PayPal aber mit Versicherung bezahlt. Ich mach das über 20€ gundsätzlich so.

    Bei anderen Gschäften habe ich schon ziemlich federn gelassen.

    VC20, C64, C64 II, SX-64, C16, Plus 4, C128, C128DCR, Amiga 1000, 500, 2000, 600, 1200, Atari 520 ST, 1040 STF/FM,STE, Mega ST4, Falcon 030, Atari 2600, Sinclair Spectrum +, Philips VG-8235 MSX2, Osborne 1, Macintosh SE, PC20-III, Euro PC II, IBM TP 701 CS, ... und noch ein bisschen mehr.







    JeeK gefällt das.

  • Der SX64 hat eine Angabe von 65 Watt auf dem Netzteil. Mehr muss der Step-Down Wandler 230 >> 110 Volt für den SX nicht können. Alles ab 100 Watt aufwärt wäre also geeignet.

    Danke, ich such mal ob ich was geeignetes finde.

    VC20, C64, C64 II, SX-64, C16, Plus 4, C128, C128DCR, Amiga 1000, 500, 2000, 600, 1200, Atari 520 ST, 1040 STF/FM,STE, Mega ST4, Falcon 030, Atari 2600, Sinclair Spectrum +, Philips VG-8235 MSX2, Osborne 1, Macintosh SE, PC20-III, Euro PC II, IBM TP 701 CS, ... und noch ein bisschen mehr.







    JeeK gefällt das.

  • Würdest Du das NT für mich reparieren?

    ich will da jetzt nichts versprechen. Aber wenn du den Rechner hast, kannst dich ja mal melden dazu. Mehr als Teile tauschen kann ich letztendlich auch nicht, die ganzen Gerätschaften für die Messung am "heissen" Netzteil und den Abgleich unter Last fehlen hier.


    Zu dem Netzteil, bzw. der 220/240V Version davon, existieren schöne Unterlagen, auch mit Anweisungen zum Abgleich:


    /pub/cbm/schematics/computers/c64/sx-64/ (zimmers.net)


    Vor allem in den Unterlagen zum Monitor sind einige interessante Seiten zum Netzteil "versteckt". Die Techtopics liefern noch einige weitere Erklärungen.


    Und hier ist tatsächlich die 110V Version enthalten:

    Commodore SX 64 Portable Computer Schematics (zimmers.net)

    Zuletzt repariert:
    21.2. Logitech M570 Microschalter ausgetauscht - geplante Obsoleszenz durch Billigtaster?
    19.11. Toshiba 3,5" Floppy defekter Elko durch Kerko getauscht auf Motorplatine
    27.11. 1541B Dauerlauf, Elko im Resetschaltkreis defekt, nicht der 7406 wie zuerst verdächtigt!

    Edited once, last by x1541 ().

  • So, jetzt ist das Ding angekommen. Soweit ich sehen kann, fehlen keine Teile.


     


    Was einer der Vorbesitzer mit dem Haltegriff angestellt hat, weiß ich nicht. auch an beiden Scharnire sind Teile abgebrochen. X(



    Auch die Tastaturverriegelung am SX Gehäuse wurde gewaltsam zerstört.


     


    Falls jemand Detailfotos der verriegelung hat, bitte mal zeigen wie das in Echt aussieht.


    Hier der SX von innen


     



    So, das ist die erste Bestandsaufnahme.



    Alternativ ein Netzteil eines SX64 in der 220Vac-Ausführung organisieren. Die gibt es sicherlich auch.

    Wenn Du was weißt, sag bitte Bescheid



    Mehr als Teile tauschen kann ich letztendlich auch nicht, die ganzen Gerätschaften für die Messung am "heissen" Netzteil und den Abgleich unter Last fehlen hier.


    Zu dem Netzteil, bzw. der 220/240V Version davon, existieren schöne Unterlagen, auch mit Anweisungen zum Abgleich:

    Ich glaube es ist besser wenn ich da nicht rumfingere, dazu kenn ich mich zu wenig damit aus. Mehr als ein Multimeter hab ich auch nicht.


    Falls ich jemanden bei mir in der Nähe finde, von dem ich mir ein Spannungswandler leihen kann, schau ich mal was passiert, wenn ich den SX an 120Vac anstecke.

    Mein Wunschtraum wäre es, dass die Sicherung schnell genug war. :/

    VC20, C64, C64 II, SX-64, C16, Plus 4, C128, C128DCR, Amiga 1000, 500, 2000, 600, 1200, Atari 520 ST, 1040 STF/FM,STE, Mega ST4, Falcon 030, Atari 2600, Sinclair Spectrum +, Philips VG-8235 MSX2, Osborne 1, Macintosh SE, PC20-III, Euro PC II, IBM TP 701 CS, ... und noch ein bisschen mehr.







    JeeK gefällt das.

  • Hier kann man ganz gut sehen wie die Haltenasen aussehen sollten.



    Wenn man die Bruchkanten sauber gerade feilt denke ich kann man 3D gedruckte Ersatznasen recht gut ankleben. Sollte also reparabel sein.


    Bezüglich Ersatznetzteil kannst Du natürlich nur den Markt beobachten oder ein Gesuch aufgeben.

    Da würde ich mir nicht soviel Hoffnung machen. Ich glaube nicht dass ich jemals ein SX Netzteil als Ersatzteil irgendwo gesehen haben. Mag schon mal passieren aber dann muss man sich, glaube ich, auf eine längere Suche einstellen. Ein Gesuch mag vielleicht mehr Erfolg bringen.

  • Hier kann man ganz gut sehen wie die Haltenasen aussehen sollten.

    Danke. Mir ist noch immer ein Rätsel wie das gehen kann.
    Hast Du zufällig sowas im Portfolio?

    VC20, C64, C64 II, SX-64, C16, Plus 4, C128, C128DCR, Amiga 1000, 500, 2000, 600, 1200, Atari 520 ST, 1040 STF/FM,STE, Mega ST4, Falcon 030, Atari 2600, Sinclair Spectrum +, Philips VG-8235 MSX2, Osborne 1, Macintosh SE, PC20-III, Euro PC II, IBM TP 701 CS, ... und noch ein bisschen mehr.







    JeeK gefällt das.

  • Ich habe mir gerade einen Spannungswandler bestellt. Was aber ein 230Vac Netzteil nicht auschließt.

    VC20, C64, C64 II, SX-64, C16, Plus 4, C128, C128DCR, Amiga 1000, 500, 2000, 600, 1200, Atari 520 ST, 1040 STF/FM,STE, Mega ST4, Falcon 030, Atari 2600, Sinclair Spectrum +, Philips VG-8235 MSX2, Osborne 1, Macintosh SE, PC20-III, Euro PC II, IBM TP 701 CS, ... und noch ein bisschen mehr.







    JeeK gefällt das.

  • Hier kann man ganz gut sehen wie die Haltenasen aussehen sollten.

    Danke. Mir ist noch immer ein Rätsel wie das gehen kann.
    Hast Du zufällig sowas im Portfolio?

    Nein ich habe nichts zur Hand. Aber das sollte mit jedem CAD Programm und 3D Drucker machbar sein. Einfach eine Nase zeichnen, drucken und mit einem 2K Kleber an die originalen Positionen kleben.

  • Also da bin ich wieder. Sorry für die lange Zwischenzeit.

    In einem anderen Forumsbeitrag aus 2005.


    SX64 Netzteil defekt


    habe ich gelesen (in meinen Worten):


    Beim Ausgang vom Trafo T2, die beiden Kabel der 15V-Wicklung (in meinem Fall weiß) ablöten und neue Kabel angelötet um dort 9Vac an die Platine anzulegen.

    Die 9Vac habe ich aus einem herkömmlichen C64 Netzteil abgegriffen.

    Alle anderen Platinen vom Netzteil getrennt und das SX64-Netzteil und das „9Vac“-Netzteil gleichzeitig eingeschaltet und gemessen, ob die 5V und 12V jetzt anliegen.

    Aber nix wars. Die Gerätesicherung fliegt sofort raus, sobald dort 9Vac anliegen, ohne diese Verbindung bleibt die Sicherung drin.


    Hier ein Bild, wo ich die 9Vac angelegt habe.



    Hab ich da was falsch gemacht?


    x1541 Vielleicht weißt Du noch was, Du warst 2005 bei der Debatte mit dabei.

    VC20, C64, C64 II, SX-64, C16, Plus 4, C128, C128DCR, Amiga 1000, 500, 2000, 600, 1200, Atari 520 ST, 1040 STF/FM,STE, Mega ST4, Falcon 030, Atari 2600, Sinclair Spectrum +, Philips VG-8235 MSX2, Osborne 1, Macintosh SE, PC20-III, Euro PC II, IBM TP 701 CS, ... und noch ein bisschen mehr.







    JeeK gefällt das.