Nachdem man die Teile mittlerweile fast überall bei uns in der Gegend sieht, überlege ich bei uns auch so ein "Balkonkraftwerk" zu errichten... Einen perfekten Ort (Flachdach von Anbau/Carport) dafür habe ich schon ausgemacht.
Der für mich deutlich undurchsichtigere Part ist das "was darf/was darf nicht".... Ein bisschen gegoogelt habe ich schonmal... Da gibt es 400KW/H und 800KW/H Anlagen, mit Akkuspeicher und ohne...
Spontan hätte ich schon in 800KW/H mit Akkuspeicher investiert, aber darf das ? Ich habe nämlich öfters auch gelesen, dass 600KW/H nicht überschritten werden dürfen, da wäre ich mit der 800KW/H Anlage aber doch schon drüber, oder verstehe ich da was falsch...?
Und zu der Möglichkeit der Speicherung in Akkus habe ich bislang nicht wirklich viel an Aussagen gefunden... Für Sinnvoll erachte ich das aber schon, weil der meißte Strom doch wohl erzeugt wird, wärend man am Tag auf der Arbeit sitzt... und einfach mal den Stadtwerken was gutes tun wollte ich damit auch nicht...
Für ein bisschen Starterinput wäre ich echt dankbar !