Noch eine Anmerkung in eigener Sache: Nur, weil ich hier Screenshots abliefere, heißt es nicht, dass ich hier alles richtig mache und den besten Grabber etc. habe! Das heißt, ich mache die Sachen nur aus Neugierde und nicht, weil ich das weltbeste Equipment hier habe. Somit sind alle anderen auch herzlich eingeladen (oder: waren nie ausgeladen), Screenshots abzuliefern. Eventuell findet man im Plus/4-Forum da auch noch mehr Leute, die einen Plus/4 am Start haben --> https://plus4world.powweb.com/forum
TED-Farben
- Tobias
- Thread is Unresolved
-
-
Noch eine Anmerkung in eigener Sache: Nur, weil ich hier Screenshots abliefere, heißt es nicht, dass ich hier alles richtig mache und den besten Grabber etc. habe! Das heißt, ich mache die Sachen nur aus Neugierde und nicht, weil ich das weltbeste Equipment hier habe.
Das trifft mehr oder weniger für uns alle zu denke ich. Dennoch kommt man gemeinsam idR. fast immer zu einem sehr guten Ergebnis.
Ich hab mal den Screenshot schnell mit Paint (daher musste ich die Pipetten-Werte wegen des Rauschens gedanklich mitteln) "analysiert".
Und der Helligkeitsverlauf Deines nicht-besten Grabbers sieht durchaus sehr plausibel aus.
Ich mach die Ermittlung später nochmal mit Photoshop.
Jedenfalls sieht das für mich alles "genauer" aus als der Wikieintrag oder Colodore.
Weißt Du, welchen TED Du hast? 7360 oder 8360?
mfg Tobias
-
Wer kein passendes Programm hat bzw. schreiben kann/will, möge dieses nehmen:
Ich hab die Tabelle jetzt mal an der Diagonalen gespiegelt, damit die Farbfelder vier statt nur drei Chars groß sein können.
-
Ich hab die Helligkeiten von emulaThor's Videocapture ohne Chroma jetzt nochmal sauber mit dem Histogramm analysiert. Viel ändert sich zwar nicht, aber:
Schon erstaunlich. -
Die blaue, graue und orangene Kurve sind ja schon sehr dicht beieinander, so daß man da von Bauteil- und Messtoleranzen ausgehen kann. Die Wiki-Kurve scheint wohl eher eine aus der Luft gegriffene Annahme zu sein.
Und bei Colodore? Wenn die Standardeinstellung da beim TED genauso überdreht ist, wie beim VIC II, dann wundert das nicht. Beim C64, ist das Weiß normalerweise deutlich heller als das Gelb, aber dafür muß man dort auch erst an den Reglern stellen, um das so zu bekommen. Colodore hat sicher die richtige, messtechnisch ermittelte Ausgangslage, aber leider keine optimale Voreinstellung.
-
Colodore hat sicher die richtige, messtechnisch ermittelte Ausgangslage, aber leider keine optimale Voreinstellung.
Nein. Auch Colodore geht beim VIC-II bei den hellen Farben viel zu weit hoch in der Helligkeit. So ne Art Kontrasterhöhung. Im Code von Pepto konnte ich dafür keine Erklärung finden, ich kann da aber auch nicht alles "lesen".
Ich gehe immer von Default-Coldore aus.Den Anstieg obenrum siehst Du im mittleren Diagramm. Bllaue Kurve. Überdeckt von orange gestrichelt, was die Berechnung und den seltsamen Verlauf nachzuvollziehen versucht. Siehe Legende.
-
Mal eine Verständnisfrage, worum geht es euch hier überhaupt? Die genauesten Farben für den Emulator? Letztendlich sieht es doch bei jeden eh anders aus, weil jeder seinen Monitor oder Fermseher anders einstellt?
-
In den 80ern waren ja S/W- Fernseher noch weit verbreitet. Gab es da nicht Probleme bei nur 8 "Farben" bzw Helligkeitsstufen, alles zu erkennen? Ich könnte mir vorstellen, das der C64 auf so einem alten Fernseher sogar bunter gewirkt haben dürfte?
-
Die genauesten Farben für den Emulator?
Das, für Konverter und zum Spaß an der Freude.
In den 80ern waren ja S/W- Fernseher noch weit verbreitet. Gab es da nicht Probleme bei nur 8 "Farben" bzw Helligkeitsstufen, alles zu erkennen?
Der C64 hatte in der VIC-II R1 nur 3 Helligkeitsstufen plus schwarz und weiß. Wohl aus den von Dir genannten Gründen wurden daraus schnell 7 Helligkeitsstufen plus schwarz und weiß.
Siehe ich im rechten Diagramm in Post #46
Ich könnte mir vorstellen, das der C64 auf so einem alten Fernseher sogar bunter gewirkt haben dürfte?
Die Theorie musst Du erklären, wie etwas auf einem S/W-Fernseher bunter gewirkt haben kann.
-
Aus welchen Gründen wurden aus 3 Stufen 7? Und wieso sind schwarz und weiß eigentlich keine Helligkeitsstufen?
-
In den 80ern waren ja S/W- Fernseher noch weit verbreitet. Gab es da nicht Probleme bei nur 8 "Farben" bzw Helligkeitsstufen, alles zu erkennen?
Das Problem gibt es auf Farbfernseher genauso, wenn man Vordergrund- und Hintergrundfarbe in der gleichen Helligkeit wählt. Die Farbauflösung reicht nicht aus, um Buchstaben sauber darzustellen. Die Farben müssen grundsätzlich so gewählt werden, daß im Luma-Kanal ein Helligkeitsunterschied vorhanden ist.
-
Und wieso sind schwarz und weiß eigentlich keine Helligkeitsstufen?
Schwarz und weiß sind als äußere Grenzen natürlich auch Helligkeitsstufen. Also aus 5 wurden 9. Besser?
Aus welchen Gründen wurden aus 3 Stufen 7?
Du hast es doch selbst gesagt mit den S/W-Fernsehern.
Im Extrem hatten 6 Farben die gleiche Helligkeit. Werden diese nebeneinander benutzt, sieht das auf dem S/W-TV aus wie EINE graue Fläche.mfg Tobias
-
Wahrscheinlich verkläre ich das etwas. Damals kam mir das S/W- Bild subjektiv fast bunter vor als später am Farbfernseher und ich hätte gedacht, es wären mehr Stufen erkennbar gewesen. Klar, es gab gelegentlich fiese "Farb"kombinationen wo man die Schrift nicht richtig lesen konnte, mhm na gut.
-
Auch Colodore geht beim VIC-II bei den hellen Farben viel zu weit hoch in der Helligkeit. So ne Art Kontrasterhöhung. Im Code von Pepto konnte ich dafür keine Erklärung finden, ich kann da aber auch nicht alles "lesen".
Vielleicht ein Versuch, den (nominellen) Gamma-Unterschied von PAL und sRGB auszugleichen?
-
Auch Colodore geht beim VIC-II bei den hellen Farben viel zu weit hoch in der Helligkeit. So ne Art Kontrasterhöhung. Im Code von Pepto konnte ich dafür keine Erklärung finden, ich kann da aber auch nicht alles "lesen".
Vielleicht ein Versuch, den (nominellen) Gamma-Unterschied von PAL und sRGB auszugleichen?
Nein, dazu hat er hat diesen 2.8 / 2.5 / 2.2 Exponent drin.
Ich vertrete die Auffassung, dass PAL in der Praxis so wie NTSC ein Gamma von 1/2.2 hat. sRGB hat angenähert das gleiche Gamma.
Eine Korrektur ist daher nicht nötig und sogar falsch.Genau wegen dieser Korrektur ist die Pepto Palette so dunkel (2.5 zu 2.2) ausgefallen.
Colodore müsste eigentlich noch dunkler sein (2.8 zu 2.2), Diagramm oben Mitte rot gestrichelte Line. Aber es gibt da wohl einen magic Offset, graue Linie, der das total dunkle Ergebnis, das mit der "richtigen Korrektur" herausgekommen wäre, irgendwie wieder gerade biegen sollte.
Wenn Dich das Thema interessiert, kannst Du Dir gerne mal die Datei hier herunterladen.
Da steht ne Menge drin, auch über Gamma.Neue RGB Palette für den C64: PALette
mfg Tobias
-
-
Auch nett: colortable.prg
Download u.a. hier: http://www.zimmers.net/anonftp…mos/George/ColorTable.prg
Edit: Nicht alle Browser mögen den Link, weil zimmers.net nur http, aber kein https kann.
-
Danke -trb- , ich habe es von hier: https://plus4world.powweb.com/software/ColorTable
-
OK, nachdem ich jetzt nochmal angesehen habe, was ich da geknipst habe, hat das PRG von Mac Bacon eine bessere farbliche Vorsortierung. Dort wird halt nicht von 0 bis F hochgezählt, sondern es werden die Farben spektrum-ähnlich arrangiert. Das ist nicht übel! Das könnte man in ColorTable bestimmt sehr leicht übernehmen.
Bei der Ausgabe von ColorTable mit dem schwarzen Trenngitter fällt mir auf, dass die Farbtöne rüberlecken in das jeweilige rechts benachbarte Feld. Das könnte bei Mac Bacons PRG auch so sein, aber dort fällt es weniger deutlich auf, weil es keine schwarze Abgrenzung gibt. Ich muss wohl doch auch mal wieder ein bisschen BASIC am Plus/4 zusammenhacken, um das besser zu verstehen.
Wir hatten das in einem anderen Thread schonmal als CRT Blooming oder allgemein "CRT-spezifischer Effekt" bezeichnet, wenn helle in dunkle Bereiche herüberleaken. Hier sind es aber nicht unbedingt unterschiedliche Helligkeiten.
-
Color-Bleeding ist natürlich der Begriff! Muss mal schauen, wie das am USB-Grabber aussieht.