Hello, Guest the thread was viewed2.7k times and contains 33 replies

last post from 7Saturn at the

Klebrige Füße — was machen?

  • Ich habe meine CBM-Hardware seit einiger Zeit nicht mehr so oft in Benutzung. Nichts desto trotz steht der CeVi immer noch im Wohnzimmer, aufgebaut. Jetzt brauchte ich den dafür verwendeten Tisch dieses Wochenende und habe daher die Hardware zwischenzeitlich in einem großen Karton gelagert, also abgebaut und dort rein geschlichtet. Bei der Aktion ist mir aufgefallen, dass alle Füße der Geräte (die Gummifüße) leicht klebrig sind. Ich weiß ja, dass Gummi mit Lösemitteln in Berührung mit der Zeit so wird. Aber ich dachte immer, das CBM-Gummi wird eher hart, als weich, wenn die Geräte nur rum stehen. Zunächst dachte ich, dass es evtl. was mit der Lackierung des Tischs zu tun haben könnte, aber da dasselbe Problem auch auf die Floppies zutrifft, die gar keinen Kontakt zum Tisch haben (weil sie auf den anderen stehen...) glaube ich nicht, dass es das ist.


    Da kommen entsprechend folgende drei Fragen hoch:

    1. Hat das sonst noch wer außer mir erlebt?
    2. Woher kommt das? Einfach nur Alterung, oder ist da was nicht ganz koscher?
    3. Wie kann ich das aufhalten, oder gar umkehren?

    Vor allem letzteres wäre natürlich akut am interessantesten. Denn die einzige Alternative, die ich dazu sehe, ist selbst neue Füße zu »montieren«. So was gibt es zu kaufen, aber ich würde ungerne an den Originalen rum fummeln. Ich dachte an Talkum. Aber wenn der Prozess fortschreitet, wird das mit der Zeit ja nur noch mehr Matsche, vermute ich mal?

  • Vor einiger Zeit hat sich bei meinem RiscPC einer der Standfüße komplett verflüssigt und ist heruntergetropft (das Gerät steht auf der Seite). Die anderen Füße sind nicht betroffen.

    Ich nehme an, dass es sich um ein Temperaturproblem handelt, da der fragliche Fuß direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt war und die anderen nicht bzw. deutlich weniger.

    Dass man das aufhalten oder umkehren kann, glaube ich nicht.

  • Das liegt an den Weichmachern im Plastik, der verdunstet mit der Zeit und beim Austreten verbindet er sich mit Schmutzpartikeln. So entsteht dieser klebrige "Film".


    Temporär kannst du die betroffenen Stellen mit Alkohol oder Orangenöl-Reiniger sauber bekommen. Aufhalten kannst du das nicht.

  • Sehe ich genauso wie SkulleateR


    DNT Handfunkgeräte hatten das dann und wann auch gaaaanz übel! Da klebten die Gehäuse von alleine an der Wand.


    Da hat gar nichts mehr geholfen.

    Ich würde sie austauschen.

  • Ich hatte immer starke Raucher, mit ihren Blausäure- /Nikotindämpfen im Verdacht.

    Jedenfalls kenne ich sowas von Antriebsriemen in Plattenspielern und Tapedecks, die Jahrelang Raucherqualm ausgesetzt waren und sich quasi verflüssigt hatten.

    Ganz schlimme Exemplare von Antriebsriemen endeten sogar als klebrige Masse an den Motoren der Geräte.


    Da hilft nur sauber machen und austauschen, denke ich.

  • Mein Tapedeck hatte auch die Antriebsriemen am Motortrieb kleben. Habe das erst gar nicht als solches erkannt, das war so drübergeklebt, als sollte das so sein, fragte mich erst nur, wo der alte Riemen sich versteckt hatte. :-D

    Beim Abknibbeln & folgendem säubern hinterher auch gut schmierige Finger bekommen. Klebt wie sonst was.

    Aber nix Raucher, wir sind Nichtraucher. Das löst sich irgendwann einfach so auf.

  • Ich nehme an, dass es sich um ein Temperaturproblem handelt, da der fragliche Fuß direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt war und die anderen nicht bzw. deutlich weniger.

    Das glaube ich weniger und tippe allgemein darauf das andere Kunststoffe in unmittelbarer Nähe ausgasen und das dann mit anderen Kunststoffen reagiert = klebrig/backig wird.

    Das ist meine Beobachtung von Dingen wie weder hohe Temperaturen noch zu viel Sonne (UV) abbekommen haben.

  • Für deine Füße habe ich leider keine Lösung. Aber ich hatte schon mehrere Geräte mit so einer "samtig-matten" Beschichtung auf hartem Plastik. Die wird garantiert nach einigen Jahren klebrig. Das kann man dann relativ mühsam mit dem Fingernagel abkratzen (und danach mit Isopropanol säubern). Ist wirklich viel Arbeit und zahlt sich daher bei den meisten Geräten eher nicht aus. Aber ich habe so meinen Kobo Reader gerettet, der seither schon ein paar weitere Jahre seinen Dienst tut. Wird halt dann hochglänzend statt matt, aber egal!

  • Kenne ich auch mit den Füßen,nicht meine :D sondern die von einigen 64ern.Wenn die einige Zeit im Sonnenbereich stehen, werden bei einigen die Füße klebrig wie Kaugummi, ja zum Teil beinahe ölig.Ich habe dort jetzt solche Filzkleber aus dem Baumarkt drunter geklebt.

  • Klebrige Füße sind ekelig, kann man nur auswechseln (an Geräten natürlich).

    Die Pest sind auch diese gummierungen auf Mäusen, Fernbedienungen und einige anderen Geräte.

    Die Hölle, wenn die klebrig werden und eine riesen Arbeit das abzurubbeln.

    :cursing:

  • Ich nehme an, dass es sich um ein Temperaturproblem handelt, da der fragliche Fuß direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt war und die anderen nicht bzw. deutlich weniger.

    Könnte durchaus sein. Die Stelle im Wohnzimmer ist zwar alles andere als dauerbestrahlt, aber am Nachmittag kann's da schon mal ordentlich rein brennen.

    Dass man das aufhalten oder umkehren kann, glaube ich nicht.

    ;(

    Ich wasch meine Füße immer.

    Hilft meistens...

    Ich will gar nicht wissen, was dem vorangegangen ist, wenn's dann doch mal nicht hilft. :lauh3:

    Das glaube ich weniger und tippe allgemein darauf das andere Kunststoffe in unmittelbarer Nähe ausgasen und das dann mit anderen Kunststoffen reagiert = klebrig/backig wird.

    Das ist meine Beobachtung von Dingen wie weder hohe Temperaturen noch zu viel Sonne (UV) abbekommen haben.

    Drum eben meine Frage nach Erfahrungen anderer. Weil die Geräte im Wesentlichen mit drei Dingen in Kontakt kamen: Luft, andere CBM-Geräte und dem Tisch. (OK, und Sonnenlicht, aber irgendwie finde ich das ganz billig.) Und es wird sicherlich noch mehr hier geben, die ihre Laufwerke stapeln. Ich mein, dafür sind sie ja auch unschlagbar. Das Ausgasen der Gehäuse müssten dann also auch andere gut kennen. Sind ja alle ungefähr gleich alt, diese Geräte.

    Aber ich hatte schon mehrere Geräte mit so einer "samtig-matten" Beschichtung auf hartem Plastik. Die wird garantiert nach einigen Jahren klebrig. Das kann man dann relativ mühsam mit dem Fingernagel abkratzen (und danach mit Isopropanol säubern). Ist wirklich viel Arbeit und zahlt sich daher bei den meisten Geräten eher nicht aus. Aber ich habe so meinen Kobo Reader gerettet, der seither schon ein paar weitere Jahre seinen Dienst tut. Wird halt dann hochglänzend statt matt, aber egal!

    Ja, das kenne ich auch rauf und runter, vor allem bei Mäusen. Was die shice-E eigentlich soll, weiß ich auch nicht. Irgendwann wird das immer so eine braune Schlonze, die mit der von dir beschriebenen Behandlung entfernt werden kann. Aber von vornherein ohne wäre mir auch lieber. Aber da begreife ich wenigstens, woher es kommen könnte: Ständig dem Handschweiß ausgesetzt, der alles andere als oberflächenneutral ist. Meine CBM-Geräte werden sicher nicht so behandelt.

    Kenne ich auch mit den Füßen,nicht meine :D sondern die von einigen 64ern.Wenn die einige Zeit im Sonnenbereich stehen, werden bei einigen die Füße klebrig wie Kaugummi, ja zum Teil beinahe ölig.Ich habe dort jetzt solche Filzkleber aus dem Baumarkt drunter geklebt.

    Genau das dachte ich die Tage auch schon, allerdings wäre mir bei Filz im Speziellen nicht wohl. Klar, der wird sicher nicht von allein klebrig. Von dem war das auch mein erster Denkansatz. Aber dafür ist dessen Haft- und Gleitreibung auch nicht so der Knüller. Die Verrutschgefahr dürfte zumindest erheblich größer sein, als mit den Gumminöppeln.

  • Backofenspray soll klebrigem Kunststoff entgegenwirken :D

    Ich vergaß, anschließend mit Babypuder bestäuben. Kein Witz, hilft wirklich.

    Ich dachte an Talkum, aber... ich weiß es einfach nicht.

  • Ja ja...


    "Gib dem Luder ordentlich Puder"


    Aus " Das Boot "


    Btw, im Baumarkt gibt es Gummifüße zu Hauf. Auch in Transparent. Die sollten die nächsten Jahre funktionieren

  • Meine FD4000 hatte das auch, die schwarzen Füße verflüssigten sich auf dem Metallgehäuse der CMD HD. Keine Sonne, keine Chemikalien, keine Raucher, nichts. Hab dann nach dem Säubern jahrelang ein zugeschnittenes Blatt Papier dazwischen gelegt, viel später dann optisch passende Füße gefunden und alle erneuert.


    Dann war Ruhe.