Hello, Guest the thread was viewed29k times and contains 553 replies

last post from marty at the

WAR: Ultimate 64 Elite Board sind in Stock; IST: Boards sind aktuell wieder out of stock!

  • Focko


    Dazu steht folgendes auf der offiziellen Ultimate64 Page...


    Ultimate-64

    Current board version is 1.4a. No further changes were made since the beginning of 2020. The board is fully jumper-less. Voltage and filters for the SID sockets are set automatically. For logistic reasons, only the Elite boards are available.


    • The latest batch of 500 boards has been sold out.
    • Pre-orders will open as soon as the manufacturing price of the boards is confirmed by the assembly company. Lead time of the FPGA is one year, so no new boards are expected before the end of 2023. This is not a typo.


    Grüße Krampus64

  • Ich wärme einen älteren Gedanken nochmal auf...

    Was ich sagen kann ist, dass das WiC64 bei dem Adapter ohne 9V und mit am USB-Port des U64 angeschlossenem USB-Kabel am Esp32 ganz wunderbar funktioniert.

    Also könnte man sich ein internes WiC64 für das U64 auch ohne den Userport-Adapter bauen, indem man ein passendes Flachbandkabel direkt mit den Kontakten der WiC64-Platine verbindet, also ohne den blauen Userport-Stecker am WiC. Und falls der interne Userportanschluss vom U64 zu wenig Saft liefert, dann betreibt man den ESP32 per kurzem USB-Kabel am internen U64-USB-Port.


    Vermutlich könnte man auch eine andere WiC64-Platine konstruieren, die anstelle des Userport-Steckers einen passenden Wannenstecker für das Userport-Flachbandkabel hat. Oder gleich eine fest aufgelötete Buchsenleiste, die auf den Userport-Wannenstecker passt. Dann wäre das WiC64 auch gleich fest montiert..,


    ...aber jetzt wo der U64-Userport-Adapter wieder lieferbar ist, sind diese Gedanken wohl überflüssig. ;)

  • Und falls der interne Userportanschluss vom U64 zu wenig Saft liefert, dann betreibt man den ESP32 per kurzem USB-Kabel am internen U64-USB-Port.

    Der interne Userport des U64 liefert keine 9V! Dafuer braucht man ja eben den Userport Adapter, da ist die Erzeugung der 9V drauf. ;)

    Also wenn Du das intern verbauen willst, musst du die Speisung fuers WiC64 vom USB nehmen.

    Vermutlich könnte man auch eine andere WiC64-Platine konstruieren, die anstelle des Userport-Steckers einen passenden Wannenstecker für das Userport-Flachbandkabel hat. Oder gleich eine fest aufgelötete Buchsenleiste, die auf den Userport-Wannenstecker passt. Dann wäre das WiC64 auch gleich fest montiert..,


    ...aber jetzt wo der U64-Userport-Adapter wieder lieferbar ist, sind diese Gedanken wohl überflüssig. ;)

    Dann ist es wohl eher sinnvoll, das Gideon das auf dem U64 verbaute ESP Modul nutzt und ein WiC64 in Software auf dem U64 nachbaut. ;) Die Idee hatte ich aber schon direkt am Anfang des WiC64. ;)

  • Dann ist es wohl eher sinnvoll, das Gideon das auf dem U64 verbaute ESP Modul nutzt und ein WiC64 in Software auf dem U64 nachbaut. ;) Die Idee hatte ich aber schon direkt am Anfang des WiC64. ;)

    Das wäre genial. Würde es denn Sinn machen, dass sich diesbezüglich jemand vom WiC64-Team mal mit Gideon in Verbindung setzt? Oder ist das eher vergebliche Liebesmüh?

  • Das hat das WiC64 Team (in Person von Yps) und ich ebenfalls schon (mehrfach) getan.

    Das Thema ist bei Gideon bekannt und liegt auf dem grossen "ToDo" Stapel. ;)

    Zuerst muss das WiFi Modul im U64 ja allgemein in Betrieb genommen werden und dann muss geschaut werden, wie die WiC64 Implementation da rein passen wuerde.

    Ersteres ist in Arbeit, muss aber leider durch andere Themen auch immer wieder zureuck gestellt werden und dann kann man an das "SoftWiC64" denken.