Classic Mac System 7(.1) keyboard layouts - ich dreh durch...
- plx
- Thread is marked as Resolved.
-
-
wenn du deinen Würfel in Griffweite lässt
Kein Problem, der ist eigentlich immer in Griffweite, ich musste nur etwas Platz auf dem Schreibtisch schaffen – letztlich ist er auf meinem Performa 475 (z.Z. ohne Monitor) gelandet und hat sich dessen Keyboard und Maus geliehen.
-
Es kann nie eng genug sein
-
Cool, da beschäftige ich mich mal wieder mit der KISTE
und nun läuft auch das scsi2sd.. Endlich Ruhe
JamiroDrache
nach so Sammlungen habe ich auch geschaut
-hast du n link?
-
Nein, die Layouts liegen auf meiner HD und sind von diversen 7er Systemkoffern
-
So oder so - her damit
(german only)
-
Kommt noch
Darf ich mal neugierig sein? Warum ist bei dir ein engl. System drauf?
Das Scsi2sd hab ich auch im lc 3 und 475. So wird gleich viel leiser
-
Das Scsi2sd hab ich auch im lc 3 und 475.
Ich habe auch ein SCSI2SD, allerdings in einem externen SCSI-Gehäuse, hilft also nix bei der Geräuschreduzierung. Mein Plan ist eher, das für Datenaustausch oder zum Booten unterschiedlicher Systeme zu nutzen.
-
JamiroDrache
weil ich keine schlechten "eindeutschungen" mag,
weil englisch die Sprache in der computer Welt ist,
weil es mich nicht stört, im Gegenteil, I like it
weil ich mein (Technik) Englisch frisch halte und so weiter
...
Ob Windows, Mac, Linux - Alles EN.
Habe ich mir vor einigen Jahren mal angewöhnt.
-
Hab mal kurz was gefilmt. Links LC III (68030,68882 25 MHz), Rechts LC 475 (68040 25 MHz), beide laden die Grafik "Falcon" in Freehand 5.
-
Ob Windows, Mac, Linux - Alles EN.
Wenigstens färbt das bei dir nicht auf die allgemeine Rechtschreibung ab – Du weißt noch, wo die Shift-Taste ist und findest sogar – dank deutschem Keyboard – die Umlaute.
Hab mal kurz was gefilmt. Links LC III (68030,68882 25 MHz), Rechts LC 475 (68040 25 MHz)
Ich weiß schon, warum ich mit meinem ersten eigenen Mac, dem Performa 475, lange Jahre total zufrieden war. Dazu kam die bessere Onboard-Grafik (bis 1152 x 870 px, und bis 832 x 624 sogar 16 Bit) usw. Das war damals schon eine tolle Kiste (fürs Geld). Mein Performa hatte damals nur den originalen 68LC040 ohne integrierte FPU.
-
Rechts LC 475 (68040 25 MHz), beide laden die Grafik "Falcon" in Freehand 5.
Wäre der 475 mit seinem LC-Prozessor (ohne FPU) in Freehand ähnlich schnell oder wird das Programm durch die FPU stark beschleunigt? Hast du das mal ausprobiert?
-----
Kommt noch
Wir wären bereit!
-
Retrofan
Moved the thread from forum Sonstige Homecomputer to forum Mac OS Classic. -
Das mit der FPU wollte ich noch testen.
und noch mehr Vergleiche mit anderen Programnen (Rendern/Raytracing) durchführen. Der Unterschied vom LC (68020-16) zum LC III war schon krass, der zum 040er auch noch mal
Da der LC auch eine 882 bekommen hat, könnte man ja einen 3er Vergleich machen. Wobei das SCSI am LC mit Speicherkarte sehe gemütlich ist (etwa eine halbe HD-Disk pro Sekunde).
Jep, arbeite schon an einer Hypercard Ausgabe
Da pack ich die Keymaps mit drauf - sonst lohnt sich das CD Brennen nicht. Kostet zwar nix mehr, aber 100k auf einer Scheibe muss ja nicht sein
Aktuell hatte ich noch den 128er Gangart gemacht und dann geht's weiter am 475er
-
Da pack ich die Keymaps mit drauf - sonst lohnt sich das CD Brennen nicht.
Aber bitte denk auch daran, die Keymaps hier oder woanders im Internet als einzelnen Download zur Verfügung zu stellen – damit zukünftig niemand mehr so suchen muss, wie plx.
-
mach ich gerne ich schau mal, ob ich noch welche finden kann
-
Ich weiß schon, warum ich mit meinem ersten eigenen Mac, dem Performa 475, lange Jahre total zufrieden war. Dazu kam die bessere Onboard-Grafik (bis 1152 x 870 px, und bis 832 x 624 sogar 16 Bit) usw. Das war damals schon eine tolle Kiste (fürs Geld). Mein Performa hatte damals nur den originalen 68LC040 ohne integrierte FPU.
Ich hatte Anfang der 2000er einen Performa 475 (damals schon als Retro-Maschine) bei dem ich die 68LC040 CPU selber gegen einen "richtigen" 68040er mit FPU getauscht habe. Ich war daher immer der Meinung dieses Gerät kam ohne FPU. Die Specs auf lowendmac.com meinen das auch.
Aber egal. Mein "aktueller" 68k Mac ist ein Performa 630 "DOS Compatible", bei dem habe ich erst 2020 oder 2021 den Prozessor durch einen mit FPU ersetzt habe - und dabei vielleicht einem potentiellen Amiga-Aufrüster eine CPU weggeschnappt ;-). Das Gerät kann man übrigens relativ einfach übertakten, das kommt dann als nächstes
-
Ich war daher immer der Meinung dieses Gerät kam ohne FPU.
Das habe ich doch oben geschrieben: "Mein Performa hatte damals nur den originalen 68LC040" – im Gegensatz zum Getesteten im obigen Video (der aufgerüstet war).
Das Gerät kann man übrigens relativ einfach übertakten, das kommt dann als nächstes
Den 475 kann man auch übertakten – von 25 auf 33 MHz. Ich habe das eigentlich nur nie versucht, weil ich seit Jahren auch einige Quadras habe (u.a. 610 und 700) – warum soll ich dann den 475 auch noch zum schnellen Quadra aufpimpen? Für mich ist der so OK, wie er ist und wie ich ihn damals™ (ab 1993) schon verwendet habe.
-
Den 475 kann man auch übertakten – von 25 auf 33 MHz
Das hatte ich mit meinem ehemaligen Performa 475 gemacht, zudem Kerkos statt Elkos, 128 MB Ram... Keine Ahnung, wieso, aber
irgendwie gab's RAM Probleme mit 128 MB... schade. Nicht, dass man es wirklich braucht... haha
Habe mir f. den Mac Plus nun n "blue scsi" kit bestellt, hinten an den SCSI port stecken und go
Im Quadra 650 ist eine "aztec monster" scsi nach CF Karte. Teure Scheisse
-läuft aber super
-
JamiroDrache
Lädst du die keymap noch hier hoch?