Ja und nein. Pachinov hat das scheinbar schon Ende der 70er auf einem russischen Computer programmiert, und die Spectrum Holobyte Version kam dann Ende 88. Insgesamt ist die Geschichte des Spiels mir zu verwirrend für diese Uhrzeit.
Hello, Guest the thread was viewed6.7k times and contains 62 replies
last post from TheRealWanderer at the
Definition von "Arcade-Spiele" [enge Auslegung]
- cosmoretro
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Wenn man das so genau nehmen will, dass Arkade-Spiele nur die sind, die es tatsächlich auf Arkade-Automaten gegeben hat, dann würde ich ein Spiel, das für einen Arkade-Automaten geeignet (gewesen) wäre, einfach Arkade-artiges Spiel nennen, die Kategorie vielleicht Arkade-Stil oder engl. Arcade style.
Bislang ging ich bei der Benutzung des Begriffs Arkade-Spiel aber automatisch davon aus, dass es eben "echte" gibt, also solche, die es wirklich im Automaten gab und ansonsten der Begriff dem Spiel eben nur den Stil (die Eignung für einen Arkade-Automaten) als Kategorie zuschreibt.
Also meine ich, gibt es (echte) Arkade-Spiele und neuere im Arkade-Stil, die so gemacht sind wie typische Automaten-Video-Spiele damals waren.
Ich weiß noch: Hatte man ein Spiel schon 138 mal gespielt und war richtig gut darin und schaffte alle Level, dann fing es (bei manchen Titeln) einfach wieder von vorn an, aber mit mehr Gegnern und/oder einer Mördergeschwindigkeit, damit der Zocker endlich mal nach Hause geht und der nächste seine Mark einwerfen kann.
-
Vereinfacht gesagt würde ich das "Arcade"-Genre - oder bzw, die Unterkategorie: Arcade - danach messen, ob man das Spiel in eine Spielhalle stellen könnte, ohne dass der Aufstelle flucht dass jemand für eine Münze die Maschine für den ganzen Tag blockiert. Einfach weil der Spieler ewig in einem Abschnitt verweilen oder Punkte, Leben etc. sammeln kann, weil die Spielmechanik ihn nicht Richtung des Zieles oder des Game Overs drängt.
-
Hä? Arcade-Spiele? Sind das nicht diese Automaten, bei denen man Münzen reinwirft und am Ende kommen keine Fluppen raus?
Da bin ich auch schon mal drauf reingefallen. Seitdem gehe ich nur noch zum Büdchen.
-
Uebrigens, wenn ich an das Genre "Arcade-Spiele" denke, dann ist das erste, was mir in den Sinn kommt nicht etwa Pac-Man oder Space Invaders - sondern Bubble Bobble.
Für mich sind das - in meiner Erinnerung schwelgend - vor allem die 3D-Automaten von Sega: "Enduro Racer", "Space Harrier", "After Burner" usw. , also Geräte, die den Homecomputern um Meilen voraus waren und die mich in den Spielehallen im Italienurlaub als Jugendlicher "weggebeamt" haben. Das war - und ist - für mich "Arcade"!
-
aber alles was nach Super Mario kam und sich auch so spielte, ordne ich (persoenlich) eher als typisches Konsolen-Spiel ein
Es gab übrigens sowohl Super Mario 1-3 als auch Sonic als Arcade-Releases.
-
aber alles was nach Super Mario kam und sich auch so spielte, ordne ich (persoenlich) eher als typisches Konsolen-Spiel ein
Es gab übrigens sowohl Super Mario 1-3 als auch Sonic als Arcade-Releases.
Ja, das mag sein, aber das ist dennoch ein anderer Fall. Die fruehen Konsolen-Spiele waren zu grosser Zahl Arcade-Umsetzungen. Irgendwann kam aber der Punkt, an dem auch speziell fuer Konsolen Spiele gemacht wurden, die ueber das hinausgingen, was man typischerweise in der Spielhalle vorgesetzt bekam. Dass es diese dann wiederum aufgrund ihrer hohen Popularitaet in die Spielhalle geschafft haben, ist zwar erstaunlich (zumal diese ja gar nicht mehr auf Spielhalle ausgelegt waren, siehe z.B. Super Mario 3, da bekommt man Leben nachgeschmissen), aber dennoch sind es primaer Konsolen-Spiele, sowohl durch den Erst-Release auf der Konsole als auch durch ihr gesamtes Spieldesign.
-
Uebrigens, wenn ich an das Genre "Arcade-Spiele" denke, dann ist das erste, was mir in den Sinn kommt nicht etwa Pac-Man oder Space Invaders - sondern Bubble Bobble.
Für mich sind das - in meiner Erinnerung schwelgend - vor allem die 3D-Automaten von Sega: "Enduro Racer", "Space Harrier", "After Burner" usw. , also Geräte, die den Homecomputern um Meilen voraus waren und die mich in den Spielehallen im Italienurlaub als Jugendlicher "weggebeamt" haben. Das war - und ist - für mich "Arcade"!
Ja, ich denke da hat jeder seine eigene Sicht
-
aber alles was nach Super Mario kam und sich auch so spielte, ordne ich (persoenlich) eher als typisches Konsolen-Spiel ein
Es gab übrigens sowohl Super Mario 1-3 als auch Sonic als Arcade-Releases.
Ich denke dass Super Mario nur als Mario (1983) offiziell in den Arcades war. Die anderen sind Bootlegs.
-
Ich denke dass Super Mario nur als Mario (1983) offiziell in den Arcades war. Die anderen sind Bootlegs.
De Werbung dafür sieht ziemlich offiziell aus.
-
Das lag halt an der Popularitaet dieser Konsolen-Spiele. Natuerlich probiert man, solch einen absoluten Welterfolg auch in den damals noch existierenden Spielhallen unterzubringen.
-
(allerdings hat das Game tatsächlich ein Ende. Nach ein paar tausend Level bricht das Game ab da nur 8 bit).
Ob das ein Ende im eigentlichen Sinne ist, ist natürlich eine Diskussion für sich. Die Programmierer haben wahrscheinlich einfach nicht damit gerechnet, dass ein Spieler je soweit kommen würde (und hätten wahrscheinlich auch keine Kapazitäten für einen schicken Endscreen frei gehabt). Daran lässt sich aber ein Aspekt erkennen, der Arcade-Spiele kennzeichnet: Sie sind tendenziell eher auf kurzfristiges Spielen ausgelegt. Dass es Leute geben würde, die mehr als eine Stunde an einem Abend in der Kneipe o.ä. vor dem Ding stehen würden, war am Anfang wohl kaum vorstellbar. Typisch war wohl auch eher, dass man eine Runde spielt, dann ist der nächste dran, danach ein anderer und alle versuchen, den Highscore der anderen zu übertreffen, d.h. die eigentlichen Gegner sind andere Menschen und nicht das Spiel an sich. Der neuere Begriff Casual Game geht vielleicht etwas in die ähnliche Richtung.
Zudem gibt es noch einige moderne Beispiele, wie z.B. Micro Hexagon.
...das wäre für mich so ein Beispiel. Arcade-Spiel und Casual Game gleichzeitig.
EDIT by FXXS Posting-Split wegen Threadsplit. Stammte aus: Definition von "Arcade-MODUS" in Spielen
-
-
yo, aber momentan bin ich am überlegen ob ich nicht das ganze rückgängig mache, nebenan wiederholt sich die "enge" Diskussion ja auch wieder...
-
"After Burner"
Immer wieder der Klassiker für mich.
Für mich sind Arcade-Spiele diejenigen, die damals und auch zum Teil noch heute in Kneipen,Spielhallen oder auch Supermärkten in Arkadeautomaten angeboten werden/wurden und man per Geldeinwurf spielen konnte.
-
Ich bin verwirrt: Kann mir mal jemand erklären, warum dieser Thread in der Übersicht meinen Avatar hat, ich aber - bis zu diesem Post jetzt - überhaupt nichts hier geschrieben hatte?
-
Ich bin verwirrt: Kann mir mal jemand erklären, warum dieser Thread in der Übersicht meinen Avatar hat, ich aber - bis zu diesem Post jetzt - überhaupt nichts hier geschrieben hatte?
Durch einen Threadsplit entstand dieser Fehler. Steht aber ein paar Postings über deinem.
-
Ich bin verwirrt: Kann mir mal jemand erklären, warum dieser Thread in der Übersicht meinen Avatar hat, ich aber - bis zu diesem Post jetzt - überhaupt nichts hier geschrieben hatte?
Durch einen Threadsplit entstand dieser Fehler. Steht aber ein paar Postings über deinem.
Oh, ja. Jetzt sehe ich es auch. Ich war nur verwundert, weil in allen Threads, die ich begonnen habe, meist auch eine Frage steckte, die ich selbst gerne beantwortet hätte ... und hier war ich dann in meiner Übersicht verwundert (und kann das Thema so nun deabbonieren).
-
boah...immer dat zerschnibbeln von freds....dat könnte nerven....
-
Ich hab hier irgendwo die Frage nach dem sog. 'Arkade-Modus' gelesen....
Da fällt mir sofort PSX: Granturismo ein. In diesem Modus konnte man SOFORT fahren, ohne vorher erst irgendwelche Lizenzen zu erspielen.