Mit dem Heft habe ich auch damals angefangen. Ist schon sehr empfehlenswert. Die Beispiele sind gut, und sogar die KERNAL-API ist dort dokumentiert. So mancher Fachbuchverlag hätte allein dafür ein Extraband verkaufen wollen.
Ich würde da mal stark empfehlen, geduldig weiter zu lesen. Schleifenprogrammierungen sind da auch gut erklärt.
Es hat natürlich Gründe, daß X und Y Indexregister genannt werden, und A Akkumulator. Mit einem Blick in den Befehlssatz sollte das offensichtlich sein.
Statt SMON habe ich allerdings damals schon den Action-Replay-Monitor verwendet. Der macht im Prinzip das gleiche, aber ohne den C64-Speicher zu belegen. Und Freezepoints sind zudem auch beim Debuggen sehr nützlich.
Mit Macro-Assembler auf C64-Seite habe ich mich auch nicht aufgehalten. Damit habe ich erst angefangen, als der PC meine Rechnersammlung ergänzt hatte.
LogicDeLuxe Danke für Deinen Kommentar. Ja, ich bin noch ganz am Anfang - wahrscheinlich bin ich einfach zu ungeduldig. Aber ich werde es so machen, wie Du sagtest. Weiterlesen und probieren.
Ich habe übrigens das TC64. Da ist ja auch ein Monitor drin. Den verstehe ich aber noch nicht so gut. Daher bin ich auf SMON gegangen. Ja, stimmt den AR MK IV hab ich ja auch noch.
thx and greez
Michael