Hello, Guest the thread was viewed123k times and contains 2183 replies

last post from Markus64 at the

Instandsetzung und Nachbau eines Kim-1

  • Ich bin schon am Überlegen, wie das Keyboard auf dem Kim-Nachbau gestaltet werden könnte. Ideal wäre natürlich so ein "eigenständiges" kleines 4 x 6 Tasten Keyboard etwa in der Größe wie beim Original. Aber so etwas dürfte kaum beschaffbar sein (oder ?). Etwas einfacher und gutaussehend finde ich die Lösung, die bei Turbomichas Replika gewählt wurde. So wie es aussieht, ist das eine beschriftete Kunststoffplatte mit Bohrungen für 25 darunterliegende Taster und den Schiebeschalter ?


    Als Taster könnten dann folgende genommen werden (Reichelt):

    KAPPE 1S09-19.0: Kappe für Taster 3F.., extrahoch, 19mm, schwarz (Durchmesser 6.5mm)

    OMR B3F-1050: Kurzhubtaster B3F Serie, 1 NO, 24 V DC / 50 mA (Schliesser)

    Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Kappe jetzt auf den Omron-Taster passt.

  • Du könntest auch die Tasten einzeln auf das Mainboard setzen, wie das bei dem Clone von Corsham Technology (Bob Applegate) gemacht wird. Bob verwendet auch OMRON Taster


     

    In der Zeitschrift für Assyriologie übersetzte H. Zimmern 1896 einen fast 3000 Jahre alten Text, der in den Ruinen der Bibliothek des Assurbanipal in Ninive gefunden wurde, aus der Keilschrift ins Deutsche. Auf dem Tontäfelchen hatte der Umanu (Weisheitsvermittler) Shaggil-kinam-ubib notiert:

    ,Schaust du hin, so sind die Menschen insgesamt blöde.‘

    Das fasst im Prinzip alles ganz gut zusammen.“

  • Die Konstruktion mit der Kunststoffplatte ist dann wohl doch etwas zu aufwändig... ich werde es daher so machen wie beim Corsham clone. Der Omron-Taster B3F-xxxx scheint ja dort auch verwendet zu werden. Es gibt ihn in 6x6mm (B3F-1050) und 12x12mm (B3F-4050). Ich denke beim Corsham wird der 12x12mm Typ verwendet, der 6x6mm Taster erscheint mir etwas klein, oder ?

    Dann ist noch die Frage, woher die quadratischen Tastenkappen beschaffen. Der quadratische "Gnubbel" an den Tastern, wo die Kappe draufgesteckt wird, ist bei dem 6x6mm Taster 2.4x2.4mm groß und bei dem 12x12mm Taster 3.8x3.8mm groß. Bei Reichelt habe ich die nicht gefunden ..... Hat evtl. jemand eine Quelle für die Tasterkappen ?


    .... habe die Angaben gerade in der Corsham BOM gefunden, es ist der 12x12mm Taster und folgende Kappen:


    23 x B3F-4050 (Taster)

    16 x B32-1210 (Kappe schwarz)

    6 x B32-1240 (Kappe blau)

    1 x B32-1280 (Kappe rot)

  • Die Konstruktion mit der Kunststoffplatte ist dann wohl doch etwas zu aufwändig... i

    ggf. kannst du auch "ein Sandwich" für die Tastatur selbst als Platine zeichnen ?

    und die Löcher für die Ausschnitte macht dann der PCB Lieferant ja alle bereits...

  • Ja wäre zu überlegen - die Taster habe ich mir erstmal bestellt. Entweder nehme ich dann runde Kappen und "Sandwich" - Aufbau oder die eckigen Kappen wie bei Corsham. Dann aber nur in schwarz und etwas enger zusammenstehend als beim Corsham. Für die Beschriftung der Tasten müsste es ja solche "Abreibesymbole" geben oder Aufkleber.

  • Quote from ralf02

    Für die Beschriftung der Tasten müsste es ja solche "Abreibesymbole" geben oder Aufkleber.

    Für die Beschriftung der Tasten eignet sich das Brother P-Touch TZe 135 Schriftband (weiße Schrift auf transparenter Folie 12mm) sehr gut.

    Zum Drucken sollte man aber einen Brother P-Touch Drucker am PC benutzen - da kann man jeden Zeichensatz verwenden und die Größen gut anpassen.

    Wenn Du die Tastenköpfe hast und die genauen Maße kennst, kann ich Dir gerne die Label drucken :-)

    In der Zeitschrift für Assyriologie übersetzte H. Zimmern 1896 einen fast 3000 Jahre alten Text, der in den Ruinen der Bibliothek des Assurbanipal in Ninive gefunden wurde, aus der Keilschrift ins Deutsche. Auf dem Tontäfelchen hatte der Umanu (Weisheitsvermittler) Shaggil-kinam-ubib notiert:

    ,Schaust du hin, so sind die Menschen insgesamt blöde.‘

    Das fasst im Prinzip alles ganz gut zusammen.“

    Edited once, last by joshy ().

  • Quote from ralf02

    Für die Beschriftung der Tasten müsste es ja solche "Abreibesymbole" geben oder Aufkleber.

    Für die Beschriftung der Tasten eignet sich das Brother P-Touch TZe 135 Schriftband (weiße Schrift auf transparenter Folie 12mm) sehr gut.

    Zum Drucken sollte man aber einen Brother P-Touch Drucker am PC benutzen - da kann man jeden Zeichensatz verwenden und die Größen gut anpassen.

    Wenn Du die Tastenköpfe hast und die genauen Maße kennst, kann ich Dir gerne die Label drucken :-)

    Das wäre super wenn Du mir die drucken könntest. Ich habe mich für quadratische Tastenkappen von Omron in schwarz entschieden,

    Typ B32-1210 (Digi-Key Nr. SW453-ND - bei Reichelt habe ich sie nicht gefunden). Die Abmessungen der Kappen sind 9.0 x 9.0 mm.

  • Ich habe jetzt die Tastenkappen bei Ebay gefunden und bestellt. Als Farbe habe ich ausschließlich schwarz genommen (wie beim Original ;)). Die Beschaffung der 7-Segement-Anzeigen sollte kein Problem sein - gemeinsame Anode, rot, etwa gleiche mechanische Abmessungen, etwa gleicher Stromverbrauch, muss nochmal schauen, welcher Typ im Original verbaut ist, vielleicht gibt es die ja noch als "NOS".

  • Das wäre super wenn Du mir die drucken könntest. Ich habe mich für quadratische Tastenkappen von Omron in schwarz entschieden,

    Typ B32-1210 (Digi-Key Nr. SW453-ND - bei Reichelt habe ich sie nicht gefunden). Die Abmessungen der Kappen sind 9.0 x 9.0 mm.

    Kann ich gerne machen. Das Druckband ist 12mm breit - das musst Du Dir passend für die Tasten zurechtschneiden. Ich versuche, einen Zeichensatz zu finden, der dem Original nahekommt.

    Schicke mir Deine Postadresse per Konversation

    In der Zeitschrift für Assyriologie übersetzte H. Zimmern 1896 einen fast 3000 Jahre alten Text, der in den Ruinen der Bibliothek des Assurbanipal in Ninive gefunden wurde, aus der Keilschrift ins Deutsche. Auf dem Tontäfelchen hatte der Umanu (Weisheitsvermittler) Shaggil-kinam-ubib notiert:

    ,Schaust du hin, so sind die Menschen insgesamt blöde.‘

    Das fasst im Prinzip alles ganz gut zusammen.“

  • den 6530-Ersatz werde ich ja hoffentlich nicht benötigen ....

    An dem RRIOT 6530 Adapter arbeite gerade ... :)


    https://oe7twj.at/index.php?title=Universal_RRIOT_Adapter



    Ich weiß, für den KIM-1 gibt es das schon.

    Und auch für die Commodore Doppel Floppy Laufwerke.


    Aber meiner braucht nicht für jeden 6530 eine eigene Platine.

    Der ist "universell" ...



  • Danke, VAOS-A402S9 - werde ich mal suchen. Bei denen ist der Punkt zwar rechts (beim Original sind zwei Punkte links unten und oben), aber das dürfte egal sein, weil der Punkt ja offenbar nicht benutzt wird. Die Abmessungen sind etwa gleich (18.7 x 9.8mm). Bei Digikey habe ich noch nicht bestellt, ist wohl so ähnlich Mouser, auch aus USA und ab 50 EUR kostenloser Versand.

  • Bei deinem "Netzteil" Nachbau...

    pass auf, dass dein 12V Regler noch genügend Eingangsspannung bekommt..

    in der Vorlage hatte man ja einen 12,6V (??!) Trafo gewählt...


    Regler verhalen sich ja schon mal "komisch" wenn die Eingangsspannung unter der "Nenn-Ausgangsspannung" fallen..

    (denn 12V Eingangssspannung ist definitiv zu wenig... du verlierst ja auch immer noch ca. 0,4V an den Dioden).

    aber du machst das schon.. (und wie gesagt,.. der KIM1 klappt auch nur mit 5V,.. würde ich am Anfang auch nur "anlegen").

    (PS: und das dicke Pott braucht (später) einen Abgleich, damit die "Datasette" gut funktioniert ;) )

  • Ich habe vor dem L7812 17,1 Volt gemessen, der Regler hat lt. Datenblatt max. 2.5 Volt Dropout, also braucht er mindestens 14,5 Volt, sollte also mit guter "Reserve" klappen. Hier ein Bild von das ganze:



    Die Lötlaschen an den blauen 2x22 Platinensteckern scheinen ziemlich brüchig zu sein, sind nach kurzer Zeit abgebrochen. Damit ich erstmal einen "stabilen" Stromanschluss habe, habe ich ein C64 Userport Prototype Board dafür zweckentfremdet:



    Später werde ich natürlich noch eine kleine Platine für die Stromversorgung und Tape-Klinkenbuchsen aufbauen ....