Moin Moin,
der ein oder andere wird es in dem ein oder anderen Kommentar von mir schon gelesen haben. Ich habe auch etwas gezögert, hier überhaupt ein Posting zu erstellen, denn es war für mich noch nicht in einem Zustand, den man vorzeigen möchte. Mit meiner vorhandenen Hardware habe ich die Test jeweils durchgeführt und denke - nun ist es soweit. Die Katze aus dem Sack, ich bin noch immer dabei (in BASIC), eine Toolsammlung, zusammen zu klöppeln um den Umgang/das Testen mit echten Laufwerken für den C64 einfacher zu machen. Ihr könnt damit Originaldisketten testen, sowie auch eine Wartung mit dem Laufwerk selbst durchführen. Alles ohne kleine Tools, die meistens Ihre Funktion nicht wirklich erklären und das Ergebnis anzeigen, aber nicht wirklich eine Meldung anzeigen, die man direkt versteht. DiskFix erklärt z.B. die Funktion, die ausgeführt wird und es gibt auch die Fehlermeldung/eine Übersicht der Fehler aus und erklärt die Fehlermeldung auch und gibt einen Hinweis auf das entsprechende Kapitel im Benutzerhandbuch für mehr Informationen.
Ich programmiere ausschließlich direct auf dem C64, wenn es auch ein C64 MK2 ist, sowie unter JiffyDOS und einem Final Cartridge III. Denn sowohl JiffyDOS als auch das FC3 bringen Funktionen mit, die es mir erleichtern auf dem C64 zu einem Ergebnis zu kommen. Ich sag mal RENUM, @D:, @X9 usw... Ich habe versucht die moderne Benutzerführung in einem Programm auf den C64 zu Portieren
Besonderes Augenmerk lege ich darauf JiffyDOS zu nutzen und alle gängigen Laufwerke zu unterstützen und die ganzen virtuellen Laufwerke zu erkennen und die Funktionen entsprechend ein zu schränken. Es macht aus meiner Sicht z.B. keinen Sinn den Lesekopf bei einem virtuellen Laufwerk zu bewegen, oder eine SD2IEC zu formatieren ... Dabei werden 1541, 1571 und 1581 Laufwerke mit einbezogen und deren besondere Funktionen auch unterstützt (=Doppelseitiges Formatieren der 1571). Wenn im C64 und dem Laufwerk JiffyDOS verbaut ist, dann werden die JiffyDOS Kommandos verwendet - und nicht die "OPEN" Befehle des BASIC. Das gibt nicht nur ein Plus bei der Geschwindigkeit, sondern auch ein Plus bei der Verifizierung der Aufgaben.
Welche Laufwerke erkennt DiskFix ßeta 5?
- 1541 /CBM DOS v2.6 & JiffyDOS 6,
- 1541-II /CBM DOS v2.6 & JiffyDOS 6,
- 1571 /CBM DOS v2.6 (im C64 Modus),
- 1581 /CBM DOS v10.0 & JiffyDOS 6,
- 2031 /CBM DOS v2.6,
- 2040 /CBM DOS v2.1,
- 4040 /CBM DOS v2.1,
- 4040 /CBM DOS v2.7,
- 8050 /CBM DOS v2.7,
- 8080 /CBM DOS v2.5,
- 8250 /CBM DOS v2.7.
Welche virtuelle Laufwerke erkennt DiskFix ßeta 5?
Die Benutzung dieser Laufwerkstypen macht natürlich nur im begrenzten Maße Sinn, daher ist es wichtig, das DiskFix diese auch fehlerfrei erkennt:
- Ultimate 1541 II plus: RAMlink (Device 16)
- Ultimate 1541 II plus: 1541 mit oder ohne JiffyDOS
- Ultimate 1541 II plus: 1541 II mit oder ohne JiffyDOS
- Ultimate 1541 II plus: 1571 mit oder ohne JiffyDOS
- Ultimate 1541 II plus: 1581 mit oder ohne JiffyDOS
- SD 2 IEC Device / nativ oder mit D64 Image
- KungFu Flash mit D64 oder D81 Image
Welche Funktionen bietet Euch DiskFix (für 1541,1571 und 1581)?
Mit DiskFix beta5 könnt Ihr alle Grundfunktionen aus einer Oberfläche heraus ausführen/testen:
- Angefangen beim Directory aufrufen.
- Laufwerkskanal umschalten (8, 9, 10) um die Funktionen auf andere angeschlossene Geräte aus zu weiten
- Löschen und Wiederherstellen von Dateien.
- Formatieren einer Diskette (mit Verify, sowie bei einer 1571 Ein- oder Doppelseitige Formatierung)
- Den Header der Disk umbenennen.
- Die BAM der Diskette anzeigen.
- Die Diskette nach Bad Blocks überprüfen.
- Den Fehlerkanal auslesen (klingt trivial, ist aber eine echte Hürde für Neu- /Wiedereinsteiger
- Das Laufwerk auslesen (um die Werte bei einem "nicht erkannten" Laufwerk an mich zu übermitteln)
- Drucken des Directory oder des BAM zu Dokumentationszwecken (nein aus Spass )
Ich hatte auch überlegt das Programm aus dem Computer! Magazin: Speed/Justage mit ein zu bauen. Da gibt es aber schon so clevere Hardwarelösung - das machte für mich dann keinen Sinn. Diese Funktionen können aus dem Programm herraus aufgerufen werden um die Rotationsgeschwindigkeit der Diskette zu testen und um den Lesekopf zu justieren.
Was kommt noch?
- Testzyklus aller Ultimate 1541 II+ virtuelle Laufwerkstypen werden mit den implementierten Funktion abgeglichen.
- Wenn nächste Woche mein 1571 Laufwerk da ist – wird das Formatierungsmodul nochmal erweitert um eine 1571 im Doppelseiten-Modus zu formatieren.
- Einbauen der JiffyDOS Kommandos um die Basic CBM Routinen zu beschleunigen, wenn die Hardware im C64 und im Laufwerk erkannt wurde.
- Erneuern des Modul „File Copy“, und aktivieren im Menü „f1 – Directory Commander“ - lesen und schreiben von einer Diskette – auf eine andere Diskette (mit Diskettenwechsel von Laufwerk 8 auf Laufwerk 8).
- Für den Laufwerkstyp CBM 1581, wird das Modul „UnScratch“ und „Header Rename“ nochmal überprüft. Ich würde das gern kompatibel haben.
- Das Modul „Drucken“ muss erstellt werden. Es wird dazu verwendet das Directory, den BAM oder die Übersicht der BAD BLOCKS auf einen virtuellen und echten Drucker (Star NC-10c kompatibel) zu drucken.
- DiskFix ßeta 6 wird in einem D64 Image bereitgestellt werden und nicht mehr als Einzelprogramm. Es befinden sich dort weitere Tools für 1541, 1571 und 1581 Laufwerke. Ich glaube, das macht den Umgang für alle einfacher.
- Mit dem KungFu Flash und dem MiniFlash werde ich ebenfalls ein paar weitere Tests durchführen. Mit diesen Modulen kann DiskFix auch direkt nach einem Reset / dem Anschalten ausgeführt werden. Bisher klappt es wirklich gut, aber einen Testzyklus muss natürlich auch hier folgen …
An dieser Stelle auch ein dickes Dankeschön an:
8-Bit Flo, florian112 und Palmiga für deren Mühen beim testen von DiskFix mit deren Hardware und Rückmeldungen. Mit dem DiskFix Modul - Laufwerks Scan haben Sie Ihre Laufwerke u.a. ausgelesen und mir die ermittelten Werte mitgeteilt, sodass eine Erkennung der Laufwerke auch gesichert funktionieren kann.
Auch an EgonOlsen71 möchte ich auch einen besonderen Dank richten. Mittlerweile ist das DiskFix auf 124 Blocks (BASIC, nach dem Kompilieren 171 Blocks) angewachsen. Da ich eine Beta Version immer mit dem MOSpeed Compiler über ein WiC64 kompilieren lasse um es im Ablauf zu beschleunigen, nutzte ich es sehr oft. Ohne seine Mithilfe bei der Erweiterung des MOSpeed Compiler, hätte ich DiskFix nicht mehr kompilieren können
Ich lade die Beta5 hier in diesem Post noch nicht hoch, denn im Nachgang kann ich dieses Posting nicht mehr ändern. Daher der Link zu meinem Blog: http://www.hirnwei.de - dort findet Ihr immer die neuste Version. Alternativ werde ich in diesem Thread auch die aktuellste Version posten.
Das Beste kommt zum Schluß Ich hab auch eine Bitte an Euch, bitte benutzt die Beta5 und meldet mir auch gern Fehler oder Auffälligkeiten zurück. Ich bin immer offen für weiteres Feedback, also was Ihr an Funktionen noch gebrauchen könntet, oder was für Ideen Ihr noch dazu habt. Wenn hier jemand von Euch mich dabei unterstützen möchte - ich würde mich freuen. Auch um Hilfe beim Abschluss oder Optimierung des Codes - denn nach der Beta6 (in dem alle finalen Funktionen enthalten sein sollen) beginnt die Code-Optimierung. Ebenso brauch ich Hilfe bei der Portierung in ein CRT Image. Wer sich hier einbringen möchte ist Willkommen
Nachdem ich das neue Formatierungsmodul mit JiffyDOS Erkennung gestern fertiggestellt habe, hoffe ich, das der Postbote mir heute eine 1571 bringt - dann kann ich das Modul auch ausgiebig testen - um es dann in die Beta6 einbetten zu können.
Freu mich auf Euer Feedback! Beste Grüße aus Tornesch, Gunnår