Schön wenn du das als lustige Anekdote verbuchen kannst
Manchmal fragt man sich ja…
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Schön wenn du das als lustige Anekdote verbuchen kannst
Manchmal fragt man sich ja…
Schön wenn du das als lustige Anekdote verbuchen kannst
Manchmal fragt man sich ja…
Naja, ich hab mich natürlich schon aufgeregt. Aber das bringt ja nichts. Hatte überlegt, den Rechtsweg auszuprobieren, weil es sich hier gefühlt um Willkür, Ahnungslosigkeit oder einer Mischung aus beidem handelt.
Aber es ist quasi kein Schaden entstanden, und letztendlich werde ich an die Bauteile kommen – ganz sicher.
it anderen Worten: Die Mitarbeiterin ist tatsächlich der Auffassung, dass bei der Einfuhr von Waren aus einem Drittland neben der Rechnung eine vollumfängliche Dokumentation der einzelnen Chips erforderlich wäre.
Das Spiel spielen wir seit Jahren in der Firma bei jeder gegenseitigen Materiallieferung mit unseren NL in Schweiz, England, USA!
Es muss wirklich für jedes Einzelteil eine passende Material-Nummer rausgesucht werden, ein marktgerechter Preis angegeben werden und -wenns auch nur annähernd technisch aussieht auch noch sämtliche Konformitätserklärungen beigefügt werden. Hat mehrere Ganztagesstellen im Konzern geschaffen ;-/
Und wenn man aus Moosgummi eine Blume ausschneidet, die Chips drauf steckt und das ganze als Deko-Artikel anmeldet und versendet?
Und wenn man aus Moosgummi eine Blume ausschneidet, die Chips drauf steckt und das ganze als Deko-Artikel anmeldet und versendet?
Hört sich für mich nach Zollbetrug an, und zwar einem, aus dem man sich kaum herausreden kann, wenn man erwischt wird…
Und wenn man aus Moosgummi eine Blume ausschneidet, die Chips drauf steckt und das ganze als Deko-Artikel anmeldet und versendet?
Dann wollen die wahrscheinlich die technische Spezifikation für die Blume.
Was, schon wieder fast ein Jahr rum? Hier ein kleines Update …
Von den 50 Boards sind noch zwei Hände voll da. Erwartungsgemäß ist die Nachfrage nach dem ersten Run ruhiger geworden. Allerdings könnte es auch am Preis liegen. Mein erster Preis von 999 Euro war so was von blau-äugig – das hätte ich niemals machen dürfen. Wenn man's genau nimmt, habe ich da im Prinzip draufgezahlt, wenn man alle Kosten (im Einkauf: Zoll, Einfuhrumsatzsteuer, Porto, Material: im Verkauf: Gebühren, MwSt, Versand, Retouren, Versicherungen). Ich bin dann auf 1.666 Euro und schließtlich auf über 2.000 Euro gegangen, damit ich nicht nur Tränen vergieße. Okay, ganz so schlimm ist es jetzt nicht, aber ich habe in das Projekt schon mehr als 100k gesteckt und dürfte nach zwei Jahren gerade mal so break even sein. Okay, ich habe noch ein krasses Inventar an Chips, Boards und Manuals, die Marge bei den nächsten Verkäufen ist also höher, wenn man das so rechnen will.
Die nächste Auflage sind weitere 100 Repliken, insgesamt habe ich dann wohl um die 175 - 200 Repliken produziert (zwei Dutzen oder so von Hand gelötet, dann 15 Testboards schwallgelötet, dann nochmal 50, und jetzt nochmal 100).
Aber das war's dann. Manche Chips sind quasi nicht mehr auf dem Markt für einen vernünftigen Preis aufzutreiben, und ich habe wirklich *alles* probiert. Ich habe sogar herausgefunden, das um die 70.000 (ja: siebzigtausend) 2519b in einem Detektor am Cern verbaut waren. Dummerweise wurde der 1984 demontiert und niemand weiß, was mit den Sachen passiert ist. Ich habe wirklich *alles* probiert.
Ach, ein neues Case gibt es mittlerweile auch – kann man hier bewundern: https://www.apple-1-replica.co…crylic-Case-SL-p549670313
(Mods, bitte Link löschen falls unpassend, war nur gerade zu faul, die Bilder zu suchen …
Wenn alles glatt geht, hoffe ich, dass ich zum 50. Geburtstag von Apple-1 noch viele Repliken auf Halde habe. Durchaus möglich, dass – Angebot und Nachfrage – der Preis eine Eigendynamik bekommt (ich bin da ganz ehrlich – das würde mich natürlich nicht stören). Aber in jedem Fall war die ganze Sache ein schönes Projekt, bei dem ich sehr viel gelernt habe, viel Spaß hatte und tolles Feedback bekommen habe. Was will man mehr!
Lieben Gruß aus der Apple-Werkstatt
Armin
Echt Spitze, was Du da geleistet hast. Einen.
Apple 1 als Replica hätte ich auch gerne, aber
der Preis. Gut immer noch günstiger als ein
Orginal. Eine Apple 1 Replica Platine habe
ich liegen. Diese soll in einen Bilderrahmen.
Hängen soll diese dann in der Mac Ecke des
Computerzimmers.
Ich habe ein Kim-1 Replica, war mit 420,-€
Materialkosten auch nicht günstig. Denke
wenn man die Lötarbeit per Hand noch berechnet, dann ist man bei um die 600,-€?
Gegen einen Apple 1 Nachbau ist der Kim-1
Replica echt „billig“.
Deine Apple 1 Replicas sehen echt Top aus.
Was man noch machen könnte, das ganze
mit Tastatur anbieten. So hätte man den
Apple-1 komplett. Oder zumindest die
Option beim Kauf mit oder ohne Tastatur.
Nachbauten gibt ja.
Hut ab für diese tolle Leistung und großen
Respekt dafür.
Echt Spitze, was Du da geleistet hast
Vielen Dank für die Blumen. Wenn ich mir ansehe, wie sich das alles entwickelt hat, staune ich manchmal auch ungläubig. Vor drei Jahren hatte ich von Elektronik quasi null Ahnung. Okay, wirklich Ahnung habe ich auch heute nicht, aber es reicht, um die Repliken zu bauen …
Was man noch machen könnte, das ganze
mit Tastatur anbieten. So hätte man den
Apple-1 komplett. Oder zumindest die
Option beim Kauf mit oder ohne Tastatur.
Ja, ich habe auch einige Tastaturen hier rumliegen (von Michael Ng aus China) – sind Datanetics-Repliken und funktionieren ganz fantastisch.
Außerdem hat "Uncle Bernie" (der ist im Apple-Fritter-Forum unterwegs) einen Mod für Mean Well PT-65B Netzteile entwickelt, so dass man diese an einen unmodifizierten Apple-1 anschließen kann (110V und 240V kompatibel) . Ich beta-teste die gerade und hab auch ein Gehäuse dafür designed. Sieht nach ersten Tests richtig gut aus.
Ende des Jahres oder Anfang 2024 gibt's dann sicher auch ein komplett-Kit bestehend aus:
1. Apple-1 Replika
2. Operation Manual
3. Tastatur (inkl. Kabel)
4. Video-Kabel (mit RCA/UHF und RCA/BNC Adapter; damit klappt der Anschluss mit recht vielen Monitoren)
5. Netzteil (passend für 110V und 240V)
6. Acryl-Case
Nur den Monitor muss man sich dann noch selbst holen, aber da gibt es recht günstig auf ebay immer wieder mal was.
Lieben Gruß
Armin
Ich habe es doch gewagt. Habe einen Apple-1
nachgebaut:
Gebaut habe ich meinen Apple1 bereits
Dezember 2023/Januar 2024. Die Allen Bradley Widerstände habe ich nicht genommen…über 2,-€ für einen Widerstand ist Wucher. Außerdem gab es Kohleschicht Widerstände schon in den 1970zigern. Von daher Zeitgemäß und stehen meinem Apple1 Replik auch gut. Bei den Dioden vor den Kühlkörper, da habe ich auch andere genommen und die Spannungsregler habe ich mit Kühlkörpern ausgestattet. Der Uncle Bernie Mod auf der Unterseite der Apple1 Platine ist auch verbaut. Mein Apple1 lief aber nicht von Anfang an
Hatte einen defekten S2519 und 74154.
Habe fast ein Jahr nichts weiter mit dem Apple1
gemacht. Bin erst seit Oktober 2024 wieder am
Ball und habe die Fehler mit Hilfe von Mathias
und Peter gefunden. Danke dafür und für die
große Hilfe. Seit 28.12.2024 läuft mein
Apple1. Vorerst habe ich noch einen 2519
Ersatz, dieser wird aber bei einem funktionierenden S2519 wieder entfernt.
Chipsuche gestaltete sich teilweise als
sehr schwierig. Habe jetzt noch einen S2519
für 120,-€ geordert und hoffe das dieser
funktioniert. Das erste Eingeben des Asci
Testprogramms war überwältigend. Ist
schon ein schönes Gefühl, wenn der
selbst gebaute Apple1 endlich läuft. Ein
schönes Gefühl. Jetzt kann man nachempfinden, wie sich die beiden Steve’s
gefühlt haben. Um noch zahlen zu nennen,
das ganze Apple1 Projekt hat bis jetzt
1350,-€ verschlungen. Eine Stange Geld,
das war es mir aber Wert. Um Grunde genommen wollte ich schon immer einen
Apple1 haben. Das Orginal ist einfach zu
teuer, daher die Apple1 Replica. Geschichte
zum erleben
Viel besser als im Museum nur anzuschauen.
Ein schönes Stück Computergeschichte zum
Erleben und anfassen
Display MoreIch habe es doch gewagt. Habe einen Apple-1
nachgebaut:
Gebaut habe ich meinen Apple1 bereitsDezember 2023/Januar 2024. Die Allen Bradley Widerstände habe ich nicht genommen…über 2,-€ für einen Widerstand ist Wucher. Außerdem gab es Kohleschicht Widerstände schon in den 1970zigern. Von daher Zeitgemäß und stehen meinem Apple1 Replik auch gut. Bei den Dioden vor den Kühlkörper, da habe ich auch andere genommen und die Spannungsregler habe ich mit Kühlkörpern ausgestattet. Der Uncle Bernie Mod auf der Unterseite der Apple1 Platine ist auch verbaut. Mein Apple1 lief aber nicht von Anfang an
Hatte einen defekten S2519 und 74154.
Habe fast ein Jahr nichts weiter mit dem Apple1
gemacht. Bin erst seit Oktober 2024 wieder am
Ball und habe die Fehler mit Hilfe von Mathias
und Peter gefunden. Danke dafür und für die
große Hilfe. Seit 28.12.2024 läuft mein
Apple1. Vorerst habe ich noch einen 2519
Ersatz, dieser wird aber bei einem funktionierenden S2519 wieder entfernt.
Chipsuche gestaltete sich teilweise als
sehr schwierig. Habe jetzt noch einen S2519
für 120,-€ geordert und hoffe das dieser
funktioniert. Das erste Eingeben des Asci
Testprogramms war überwältigend. Ist
schon ein schönes Gefühl, wenn der
selbst gebaute Apple1 endlich läuft. Ein
schönes Gefühl. Jetzt kann man nachempfinden, wie sich die beiden Steve’s
gefühlt haben. Um noch zahlen zu nennen,
das ganze Apple1 Projekt hat bis jetzt
1350,-€ verschlungen. Eine Stange Geld,
das war es mir aber Wert. Um Grunde genommen wollte ich schon immer einen
Apple1 haben. Das Orginal ist einfach zu
teuer, daher die Apple1 Replica. Geschichte
zum erleben
Viel besser als im Museum nur anzuschauen.
Schön zu sehen, dass das "mein" 2519 replacement funktioniert, falls das nicht klappen sollte mit dem Signetics 2519 dann sehe ich noch deine Möglichkeit die Optik zu verbessern.
den 2519 Sockel entfernen und gegen einen Sockel ersetzen der an Pin 7-12 OUT6-OUT1 keine Beine hat, (sollten irgendwelche der Eingänge Pin 1-3 IN4-IN6, Pin 13-15 IN1-IN3, Pin 4 Recirculate und Pin 6 Clock gegen Vcc oder Vgg niederohmig sein müssen diese ebenfalls abgeknipst werden). Also minimal nur Pin 5 und Pin 16 verbunden um den Sockel inkl. defektem Chip an Ort und Stelle zu halten. Die Platine mit dem Ersatz wandert dann auf die Unterseite und wird in SMD gefertigt.
Die Platine mit dem Ersatz wandert dann auf die Unterseite und wird in SMD gefertigt.
Das wäre nochmal ein interessantes Projekt. Man würde dann auf der Unterseite des Apple einen Sockel anlöten. Bei dem SMD-2519-Ersatz müssten dann nur die Kontakte der beiden Pinreihen vertauscht werden. Ich habe das schon wieder vergessen, gibt es den 2519-Ersatz (SMD) eigentlich als Kicad-File ?
Die Platine mit dem Ersatz wandert dann auf die Unterseite und wird in SMD gefertigt.
Das wäre nochmal ein interessantes Projekt. Man würde dann auf der Unterseite des Apple einen Sockel anlöten. Bei dem SMD-2519-Ersatz müssten dann nur die Kontakte der beiden Pinreihen vertauscht werden. Ich habe das schon wieder vergessen, gibt es den 2519-Ersatz (SMD) eigentlich als Kicad-File ?
Da hast du mich falsch verstanden, der Sockel kommt auf die Oberseite und dient dazu einen nutzlosen Chip festzuhalten, daher müssen alle Pins mit Ausgängen unterbrochen sein und Eingänge die am Dummychip defekt sind ebenfalls. Auf der Unterseite wird eine Platine aufgelötet, die große Löcher hat so das man sie auf die Lötstellen des Sockels löten kann.
0.8 oder 1mm Platinenstärke sind mehr als ausreichend die üblichen 1.2mm sollten zwar auch gehen. Die Chips sind in der SMD version das ganze ist von oben unsichtbar wie der Uncle Bernie mod.
Da hast du mich falsch verstanden, der Sockel kommt auf die Oberseite und dient dazu einen nutzlosen Chip festzuhalten, daher müssen alle Pins mit Ausgängen unterbrochen sein und Eingänge die am Dummychip defekt sind ebenfalls. Auf der Unterseite wird eine Platine aufgelötet, die große Löcher hat so das man sie auf die Lötstellen des Sockels löten kann.
Ich hatte das schon richtig verstanden, dass auf die Oberseite ein defekter 2519 in den Sockel kommt. Nur die Verbindung an der Unterseite hatte ich als Steckverbindung gedacht. Ob das mit der Lötverbindung auf die Lötstellen des Sockels klappt ? (Höhe der SMD-Bauteile ...)
Warum? hier klappt das doch auch:
Es geht nicht um dieses Design https://p-l4b.github.io/2519/ sondern um eine Variante bei der alle 6 Chips auf einer Seite liegen.
Die Chips sind 1,75mm hoch inkl. Platine sollte das ganze also weniger 3,5mm auftragen.
Wird die Platine mit PC-Mainboard Abstandsbolzen befestigt kann man fast zwei dieser Platinen übereinander gestapelt unterhalb der Apple 1 Platine anbringen.
Also die SMD-Variante der Platine von Erik Bruchez ist mit beidseitig bestückten Wide-SOCs insgesamt 6.5mm dick, und funktioniert übrigens ganz hervorragend im Apple-1.
Mit den (ganz) kurzen Board-to-Board Leisten trägt das ganze etwas über 7mm auf.
Also wenn man damit leben kann, lässt sich dieses kleine PCB wunderbar von unten an den Apple-1 anlöten. Man müsste wohl erst die Leisten und dann das PCB verlöten.
"Steckbar" wird schwer werden, ist aber bestimmt auch nicht unmöglich.
Für jemanden, der keinen 2519 bekommt oder bezahlen will ist das bestimmt 'ne gute Alternative.
Und bei der (Apple-1) Platine sind auch 8mm Abstandsbolzen jetzt nicht wirklich zu hochbeinig...
Und für oben drauf irgend ein "Dummy", wie Natas geschrieben hat.