Hello, Guest the thread was viewed2.4k times and contains 23 replies

last post from whodan at the

Laptop GPT System SSD auf Größere klonen

  • Hallo Windows Experten,


    habe folgendes Problem:

    Die mit GPT eingebundene SSD (m.2 Sata - 128 GB) mit dem Betriebssystem Windows 10 hat nur mehr sehr wenig Platz frei.

    Habe deshalb eine größere SSD gleichen Bautyps mit 250GB gekauft und wollte die eingebaute mit meinem Backup-Programm ( O&O Diskimage professional 15)

    mit der Funktion "Duplizierung" auf die größere SSD übertragen. Hat soweit auch funktioniert, nur dass wieder nur 128GB beschrieben wurden und die restlichen GB frei blieben.

    Anhängen konnte man sie an die beschriebene Systempartion auf der SSD auch nicht. Es sind 2 Minipartitionen dazwischen.


    Bin nun sehr ratlos. Möchte aber das SYstem nicht auf MBR umstellen, da ich wahrscheinlich meine 2TB verbaute Festplatte im Laptop demnächst auf eine 4 TB aufrüsten will.


    Wäre sehr dankbar, wenn mir da jemand bei diesem Problem zielführende Tips geben könnte.

    Bin da selbst zuwenig Experte, obwohl ich schon sehr viel im Internet gestöbert habe.


    Vielleicht list diese Zeilen jemand, der mir helfen kann.

  • whodan

    Changed the title of the thread from “Laptop GPT System SSD auf größere klonen” to “Laptop GPT System SSD auf Größere klonen”.
  • Bin nun sehr ratlos. Möchte aber das SYstem nicht auf MBR umstellen, da ich wahrscheinlich meine 2TB verbaute Festplatte im Laptop demnächst auf eine 4 TB aufrüsten will.

    Was würde das auch bringen?


    Gibt es zu der Platte evtl. ein CloneTool?


    Was sind denn die 2 Minipartitionen? Kannst Du die löschen oder verschieben? Wenn es schief geht, hast Du ja noch die Originalplatte.


    Mir war so, als ob man bei Windows 10 über die Datenträgerverwaltung (Rechtsklick, Start, Datenträgerverwaltung) auch Partitionen zusammenfassen kann... kann bei meiner Konfiguration jetzt allerdings nichts testen.

  • Danke für die Antwort. Es gibt da noch eine kleine 260MB große System-, eine 1,75GB Recovery- und dann noch eine unbenutzte Minipartition.

    Das Problem ist, dass der unbenutzte Speicherplatz nicht direkt neben der Win10 Partition liegt.

    Vielleicht kennt jemand ein Tool (mit meinem O&O-Backup bekomm ich's nicht hin), mit dem das funktionieren könnte.

    (Muß nicht Freeware sein). Will eben nur, dass es funktioniert.

  • Hab' hier nur zufällig hergefunden.


    Dachte, die o. g. Datenträgerverwaltung könnte das verschieben und erweitern inzwischen.

    Vielleicht hilft das weiter: https://www.diskpart.com/de/wi…artition-verschieben.html

    Das erweitern nach hinten (rechts) funktioniert besser als mit jedem anderen Tool, ebenso das verkleinern (im Gegensatz zu anderen Tools kann nur freier Speicher, nicht teilbelegter Speicher abgetrennt werden).
    Es lohnt sich immer zu überprüfen ob diese Optionen möglich sind bevor man ein anderes Tool startet oder besorgt.

  • Hallo,

    habe jetzt mit Ease Use Partition Master die Laufwerks Konfiguration der größeren SSD mit dem Backup der Original SSD im Laptop

    als Bild zusammengefaßt.


    Ich verstehe nicht ganz ist das jetzt schon kopiert? und die neue ist 113GB größer?
    Bootet das System von der neuen?
    Wenn ja einfach die letzten beiden Partitionen an das Ende verschieben und die Hauptpartition vergrößern.

  • Ich verstehe nicht ganz ist das jetzt schon kopiert? und die neue ist 113GB größer?
    Bootet das System von der neuen?
    Wenn ja einfach die letzten beiden Partitionen an das Ende verschieben und die Hauptpartition vergrößern.

    Ja, die alte SSD im Laptop ist 128GB groß und wurde auf die Neue 250GB geclonetd. Damit entsteht aber eine Unbelegte etwa 113GB.

    Um die beiden Partitionen zu verbinden, darf dazwischen keine Partition (z.B. die Recovery mit 1,75GB) sein.

    So einfach in Windows funktioniert aber das Verschieben von Partitionen nicht.

    Ist außerdem eine GPT- partitionierte SSD, sowie auch die Größere.

  • Ob GPT oder MBR ist erst mal zweitrangig. Hol dir einfach eine Linux-Distro (z. B. Ubuntu, Linux Mint, ...), lass dir mit balenaEtcher das auf einen Stick "brennen" und boote diesen Stick auf dem Rechner, der die Platte vergrößert bekommen soll.


    Wenn das Linux läuft, dann starte GParted. Das ist das Disk-Verwaltungstool. Mit diesem kannst du die kleine Partition ans Ende verschieben und anschließend die große Windows-Partition bis ans Ende vergrößern.


    Ich hab das schon zig-mal gemacht und funktioniert einwandfrei.

    Meine Classics: Atari 800 XL + Atari 1010 + Atari 1050 + SD2SIO/SIDE2 + Ultimate1MB | ATARI 2600JR | C64 (Breadbin) + C64C (im Kickstarter Gehäuse) | C128 + C128 DCR (Blechdiesel) + SD2IEC + C1541II + C1571 | Amiga 500 mit Wicher 500i + ext. Disk/Gotek | Amiga 1200 (ACA-1221/OS3.9/CFCard/WHDLoad) | Atari 1040ST (Gotek) | Atari 1040STE 4MB (Gotek) | Schneider CPC6128 (Gotek)

  • Moin.

    Lade Dir einfach Ubuntu aus dem Netz, brenne es auf eine DVD und boote davon (oder erstelle Dir einen USB Boot Stick mit z. B. Rufus).

    Du kannst dann das Ubuntu starten ohne es zu installieren. Dort gibt es den Partitionsmanager gparted, mit dem Du Deine Partitionen mit einer selbsterklärenden GUI einfach anpassen kannst. Den nehme ich inzwischen lieber als alle Windows-Tools.


    Viele Grüße, Jörg

  • Vielen Dank für die rege Teilnahme an meinem Problem.

    Habe es, wie schon oft beschrieben wurde auch mit meinem Ease Use Partitionmaster durch Verschieben der kleinen Recoverypartition ans Ende

    der Unbelegten und Vergrößerung der Windowspartition mit diesem Bereich erfolgreich erledigt.


    Nochmals vielen Dank für eure Hilfe, ich bin da ja doch nicht so der Experte und hatte das auch noch nie bei einer GPT-Partition machen müssen.

  • War etwas zu voreilig. Das Verschieben der Partition hat zwar funktioniert, (sie hat nun eine 250G große Partition mit Windows) aber als ich den Laptop mit der neuen, größeren SSD

    eingeschaltet habe kam dieser Bildschirm.



    reagierte auf keinerlei Funktionen mit einem hilfreichen Weg.


    Der Errorcode: 0xc0000225 bedeutet Bootdevice Fehler


    nehme an, dass bei dem Backup der kleineren SSD doch in einer Datei die Partitionsgröße (128 GB) steht und nun eine 256GB große gebootet werden soll .

    Vielleicht ist das aber auch nicht so. Bin da Laie. Weiß nun eigentlich nicht mehr viel weiter.

  • Wenn man nicht vom Hersteller der SSD ein TrueImage OEM Version bekommt ist der einfachste kostenfreie Weg AOMEI Backupper Systembackup auf exteren HDD
    SSD tauschen von Rettungs-USB-Stick starten beim zurück lesen anderes Ziel auswählen automatische Anpassung auswählen.

    Danach sollte das Gerät normal starten.

  • Ich denke ich weiß was schief gegangen ist.

    Eigentlich läuft dein System noch, du bist aber ausgesperrt.

    Ob das so ist kannst du leicht prüfen, Benutz einen Windows 10 Installations Stick und boote davon,

    Reparaturoptionen auswählen dort kann man Windows 10 Starten auswählen.
    Wenn Du dann wieder ins Windows kommst können wir deine Recovery Partition reparieren.

  • Danke für die rasche Antwort. Was muß auf dem Rettungs USB Stick drauf sein ? (Ist das ein Windows 10 System).

    Würde das dann mal ausprobieren. Aber ein Backup der SSD habe ich mit O&O Diskimage gemacht und auch auf die Größere zurückgespielt.

    Aber mein Problem war ja, dass dann auf der Neuen nur eben der Speicherplatz der Alten belegt war durch die Datei zwischen dem belegten Windows 10 Platz und dem

    nichtbelegten Platz von etwa 116GB. Als ich dann diese Recoverypartition (1,75GB) ans Ende der unbelegten schob, konnte ich dann die neue große Partition

    damit herstellen. Aber ich denke, dass im Backup trotzdem eine Boot - Datei vielleicht nur die 128 GB richtig interpretiert. Bei der kleinen SSD funktioniert alles prima.


    Ich bin schön langsam am Verzweifeln. Vielleicht bin ich auch nur zu doof dafür ?

  • Der Notfall-Stick wird aus dem verwendeten Backup Programm also entweder AOMEI Backupper oder O&O Diskimage professional 15 erstellt.
    Er dient der Rücksicherung wenn kein funktionsfähiges System vorhanden ist.
    AOMEI Backupper kann in der Standard Version (kostenfrei für Privat) das Rücksichern auf eine größere SSD.
    Die Pro Version kann Universal Restore (Rücksicherung auf einen PC mit abweichender Hardware).

    Hier noch einige Tips zur Wiederherstellungs Partition:
    https://www.computerweekly.com…Partition-fuer-Windows-10
    War gar nicht so einfach das auf Deutsch zu finden.