geoWLoad64 v0.02
Anbei wie angekündigt die V0.02 ... Noch keine Beta oder Final... aber es wird
Diese Version kommt ausnahmsweise mit einer Huckepack-Testroutine: Zeitzone vom WiC64 auslesen und die Uhrzeit via NTP-Server abfragen. Bevor ich das in ein eigenes Programm packe wäre Feedback hilfreich ob die angezeigten Angaben korrekt sind.
Die Zeitzone setze ich auf "00" wenn die Rückmeldung vom WiC64 zu Datum/Zeit ungültig ist. Ansonsten wird die Zeitzone nicht geändert. Die Rückmeldung der GMT-Angabe stammt aus dem Programmierbeispiel und das Ergebnis sollte dem entsprechen was man über die WiC-Tools setzen kann.
Wenn das mit Datum+Zeit anzeigen klappt, dann wird das in der nächsten Version entfernt und es wird dafür das geoWiC64rtc geben, das wird dann beim GEOS-Start (nicht rboot) bzw. über den manuellen Programmstart die Uhrzeit setzen.
Änderungen in V0.02:
Im Infoblock gilt jetzt L:http//... für Standard-Linkliste und D:http//... für Standard-Download-URL.
L und D verwende ich ja auch in der UI, daher ist das logischer als +/-....
Neuer Download-Modus "Datei/SD2IEC": Lädt eine Datei in das übergeordnete Verzeichnis auf einem SD2IEC und nicht in das aktuell gemountete DiskImage. Es gibt zwar bereits Dxx/SD2IEC, die beiden Routinen arbeiten aber etwas unterschiedlich.
Die Dxx/-RAM/-Disk/-SD2IEC Routinen arbeiten mit ganzen Blöcken, also muss die Download-Datei ein vielfaches von 256Bytes groß sein. Das reduziert das Zählen der 256-Datenbytes je Block und macht die Routine schneller.
Bei Datei/-RAM/-Disk/-SD2IEC kann die Datei eine beliebige Größe haben, daher muss ich hier die einzelnen Bytes zählen.
Das zählen der Bytes könnte ich theoretisch einsparen wenn ich bis zum Timeout Daten empfange und speichere. Dann weiß man aber nicht ober der Download vollständig war.
SWAPLIST.LST support.
Lädt man eine Datei "SWAPLIST.LST" oder "swaplist.lst" in das Verzeichnis auf einem SD2IEC (Modus "Datei/SD2IEC"), dann wird man anschließend gefragt ob man die Liste aktivieren möchte.
Hat man zuvor die DiskImages in der Liste in das gleiche Verzeichnis geladen, dann sind anschließend die Images über die SWAP-Taste am SD2IEC durchwechselbar...
Ansonsten werden jetzt mehr Fehler abgefangen und der Code wurde optimiert. Zusätzlich gibt es das Programm jetzt auch in (mehr oder weniger schlechtem) Englisch.