Sowas wäre schon nett zu haben. Ich hatte mit Marc Bilodeau schon mal Kontakt dazu, er hatte das auf seiner Seite auch schon mal vorgestellt. Er scheint aber nicht gewillt da in Serie mit zu gehen.
C64 Powerkabel abgewinkelt
- Rotzwald
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Bestimmt. Ich frage mich bei dem Thema ob man mit einem modifizierten geraden DIN-Stecker und einem 3D Drucker selbst eine abgewinkelte Version hinbekommen kann?
Stecker zum ATARI XL SIO oder SX64 Tastatur gibts ja auch im Selbstbau.
An sich kein Ding, aber das Metallschild eines geraden Steckers ist deutlich länger. Der Hirschmann Winkelstecker misst von der Spitze der Pins/des Schilds bis zur größten Breite nur 24mm. Das Schild eines geraden Steckers ist selbst mindestens 28mm lang, wenn man die Zugentlastung entfernt. Plus etwas Raum, um die Kabel zu führen, plus Materialdicke. Und kürzen ist nicht, da der kleine Verriegelungspin, der in das Loch in der Plastehülle rastet, hinten angeschlagen ist. Also locker ein cm breiter als der kaufbare.
Es sei denn, man verzichtet komplett auf das Schild. Aber dann kann man die Pins schlecht montieren, da die ja im Schild gehalten werden.
-
Ich hatte mit Marc Bilodeau schon mal Kontakt dazu, er hatte das auf seiner Seite auch schon mal vorgestellt. Er scheint aber nicht gewillt da in Serie mit zu gehen.
C64 Power ConnectorDanke, genau das war die Seite, auf welche im FB-Posting hingewiesen wurde. Die Stecker hab ich über den Link rausgefunden. Das nicht verlinkte Kabel hab ich auch gleich bei Bürklin bestellt. Ich hab drei unterschiedliche Meter geordert, dünner, mittel und dicker. Das mittlere passte in beide stecker. Das Dickere nur in den Winkelstecker, für die Buchse war es zu dick. Das passende hab ich dann verlinkt.
Kauf dir mal nen neues Messgerät ☝️
Das ist ein Userproblem, das Gerät sollte top sein. Ich hab einen zunehmenden Tremor.
-
Danke, genau das war die Seite, auf welche im FB-Posting hingewiesen wurde. Die Stecker hab ich über den Link rausgefunden. Das nicht verlinkte Kabel hab ich auch gleich bei Bürklin bestellt. Ich hab drei unterschiedliche Meter geordert, dünner, mittel und dicker. Das mittlere passte in beide stecker. Das Dickere nur in den Winkelstecker, für die Buchse war es zu dick. Das passende hab ich dann verlinkt.
Ok, super. Ich bin leider nicht gut mit dem Lötkolben etc. von daher wäre ich sowieso auf jemanden angewiesen der sowas baut. Hatte den Marc schon gefragt, aber er hat momentan keine weiteren Teile zum bauen. Also falls du da mal irgendwann einen übrig hast...
-
Also falls du da mal irgendwann einen übrig hast...
Ich wär da nicht so, aber ich bin da definitiv ungeeignet. Hab wie gesagt eine Stunde gefummelt und am Schluss Lötbrücken weggefeilt, da ich das Zinn nicht mehr zwischen den Anschlüssen rausbekam. Bin da eher Grobmotoriker.
-
Ich wär da nicht so, aber ich bin da definitiv ungeeignet.
ok, vielleicht findet sich ja hier noch jemand anderes der evtl. welche bastelt.
-
Ich wär da nicht so, aber ich bin da definitiv ungeeignet.
ok, vielleicht findet sich ja hier noch jemand anderes der evtl. welche bastelt.
Da hoffe ich auch drauf (siehe Marktplatz).
-
Jemand hat mal geschrieben, so eine Adapterlösung wäre auch nicht ideal, wegen Spannungsverlusten.
Vollkommen richtig. Jeder Steckkontakt hat Übergangswiderständer und jeder cm Kabel bringt auch einen kleinen Anteil bei dern Spannungsverlusten mit sich. Wenn die Grenze erreicht ist, funktioniert der C64 nicht mehr (zuverlässig).
Problem ist halt wenn du so einen Verbindung gefühlte 100 mal ein und aus steckst , leidet sie natürlich
Das ist auch normal, da jeder Steckverbinder beim Steckvorgang mechanisch belastet wird. Das bewirkt Verschleiß. Daher wird ein Steckverbinder auch für die Anzahl Steckzyklen spezifiziert, für die er geeignet ist. Oft fehlt die Angabe jedoch und man weiß es nicht.
SOriginalstecker ohne Adapter
5,25 Volt Gleichstrom
8,64 Volt Wechselstrom
Mit Adapter
5,25 Volt Gleichstrom
8,66 Volt Wechselstrom
Also kurioserweise mit Adapter sogar ein Haucherl mehr als ohne.
Dein Adapter scheint sehr gut geworden zu sein. Kein messbarer Unterschied. Vermutlich im Leerlauf gemessen oder? Relevant ist das am besten unter Volllast. Da sieht man den Spannungsabfall am deutlichsten, da Spannung dann abfällt, wenn Strom fließt. Fließt keiner, gibt es praktisch auch keinen Abfall.