Amiga Emulation unter Linux
- Data2006
- Thread is marked as Resolved.
-
-
So. Ich hab' nun Amiberry getestet und es funktioniert.
Das ist Top. Da ich meine Systeme alle auf Debian umgestellt habe, wird Amiberry mein Superstar, da es eben wie WinUAE funktioniert und relativ genau so einfach ist. Ich werde es auch mal auf mein Pi5 in der ARM Version testen.
-
Welche Version hast Du denn jetzt installiert ?
Amiberry 7 basiert auf Winuae5 und Amiberry Lite 5.8 auf Winuae 4.4
-
Welche Version hast Du denn jetzt installiert ?
Ja Version 7
Code- Implemented the full functionality of the Expansions GUI panel
- Implemented SLIRP support
- implemented SERIAL_ENET functionality
- added Shared serial option
- added internal serial options
- Added PPC support from WinUAE (needs QEmu plugin)
- Added PCEM support from WinUAE, with fixes for ARM/ARM64 added on top
- Added PCI support from WinUAE
- Added MAME (a2410 and TM34010) from WinUAE
- Added QEMU (various gfx cards, network cards, SCSI, etc) from WinUAE
- Added DSP emulation (disabled for now)
- Added SANA2 support (not visible in the GUI yet)
- Merged the latest updates from WinUAE 5.3.1
- The directory structure used is now changed, to be more standardized. User-configurable folders are now created on startup under the User's HOME folder. Shared libraries will be placed in the expected location based on the system used. The old directory structure included in the repository is cleaned up, as empty directories are no longer needed.
- Implemented GUI Themes. You can now customize the colors of the GUI and save those in separate theme files.
- don't open GUI when direct-loading a statefile (fixes #1525)
- Fixed Quickstart GUI panel would not allow DF1 to be enabled (fixes #1526)
- JIT 32-bit, don't use LDRD/STRD since memory access is not guaranteed to be aligned
- Reset MMU option when switching between Quickstart models (fixes #1535)
- Fix crash on startup on MacOS Intel (fixes #1520)
- fix bundled plugins on MacOS (#1540) (#1541)
- whdload filename was not retained in configs (fixes #1539) (#1546)
- Fix build on macOS Monterey (#1548)
- Refresh all panels after editing Quickstart (#1549)
- Refresh all panels when inserting floppy also (#1549)
- change to BGRA32 for 32-bit modes (fixes #1519)
- Keyboard MCU emulation
- Bordercolor config entry
- Per-config statefile path
- Implement shortcut handling in disk_selection function (fixes #1559)
- add CDFS Automount CD/DVD option in GUI
-
Kann man FS-UAE nicht einfach über den Paket-Manager von Ubuntu installieren?
Kann man machen wenn man auf Joystickeingaben verzichten möchte
Aktuell gibt es keine funktionierende Joystickunterstützung in dem SNAP-Paket von Ubuntu. -
Welche Version hast Du denn jetzt installiert ?
Amiberry 7 basiert auf Winuae5 und Amiberry Lite 5.8 auf Winuae 4.4
Die aktuellste "non-Lite Version".
-
Das schöne ist, bei Amiberry funktioniert der THEC64 Joystick einwandfrei. Ich halte nichts von den Snap Paketen, es gibt heutzutage viele Alternativen wo man Snap nicht mehr benötigt.
-
Unter Debian habe ich FS-UAE aus den Paketquellen installiert, Joystick-Unterstützung geht einwandfrei. Nur der Launcher funktioniert nicht mehr richtig, aber den brauche ich zum Glück nicht (mehr). Ich hab AmiBerry aber mal testweise installiert - das Ende von FS-UAE ist ja leider absehbar.
Bei FS-UAE gibt es die Möglichkeit, die Anzeige des emulierten Amiga von der Grafikkarte soweit hochskalieren zu lassen, dass das Bild fast den ganzen Schirm füllt - "fast", weil natürlich die Aspect Ratio bewahrt wird und deswegen links und rechts schmale schwarze Balken zu sehen sind. Wie erreiche ich das denn mit AmiBerry? Bisher habe ich nur "komplett Vollbild" hinbekommen, also eine verzerrte Darstellung ohne schwarze Balken auf meinem 16:9-Display, oder eine Anzeige, um die noch ein reichlich dicker Rahmen drum herum war - und auch noch farbig, also braun oder Grün, je nach Spiel.
-
"fast", weil natürlich die Aspect Ratio bewahrt wird und deswegen links und rechts schmale schwarze Balken zu sehen sind. Wie erreiche ich das denn mit AmiBerry?
-
das Ende von FS-UAE ist ja leider absehbar.
Ich sehe da kein Problem. FS-UAE funktioniert doch in seiner jetzigen Form einwandfreri. Ist es wirklich so schlimm, wenn es nicht weiterentwickelt wird? Der Amiga wird ja auch schon seit Jahrzehnten nicht wirklich weiterentwickelt.
-
Das Problem ist das es irgendwann bei neueren Betriebssystemen nicht mehr läuft. Ich glaub es gibt jetzt schon Probleme das es da und dort nicht mehr installierbar ist bzw. nicht mehr richtig funktioniert.
Ich bilde mir auch ein gelesen zu haben das schon jemand an einen "Fork" arbeitet.
-
Ja, es gibt jetzt schon Probleme FS-UAE auf aktuellen Linux Distros laufen zu lassen ... wobei man ja sagen muss, dass FS-UAE halt ewig lange zurückhängt ! Wer nur Spiele zocken möchte dem ist das sicherlich egal, aber wenn man auch mal tiefer eintauchen möchte in Turbokarten, Grafikkarten und z.B. Bridgeboard Emulation führt unter Linux halt kein weg an Amiberry vorbei
-
Das Problem ist das es irgendwann bei neueren Betriebssystemen nicht mehr läuft.
Ja, das verstehe ich. - Ich habe FS-UAE auf einem Raspberry Pi 4 mit dem Raspberry Pi OS von 2022 installiert. Und das Ganze auf microSD-Karte "eingefroren". Und immer wenn ich ein bisschen Amiga machen will, stopfe ich einfach die dafür vorgesehene microSD-Karte rein und es funktioniert. - Allerdings bin ich schon zufrieden, wenn die meisten A500-Spiele reibungslos funktionieren. Wer mehr haben will, ist womöglich nicht so leicht glücklich zu machen.
-
Meine Strategie bzgl Einfrieren ist auch so - auf dem Raspi 4 ändert sich ja nichts bei der Hardware.
Ich habe mir Amiberry 5.7.4 unter Dietpi 9.8 eingerichtet.
Darauf läuft ein "High-End-Amiga" mit OS 3.2 und RTG - sowas hätte ich gerne 1995 gehabt
Es läuft alles stabil, Games über WHDL, Anwendungen über die Workbench - sogar MIDI mittels Roland MT32 (das ist seit 5.6.5 in Amiberry eingebaut). Der Amiga ist schnell genug für MP3 und PDF, Internet über iBrowse läuft auch.
Nachdem in der Vergangenheit öfters mal Probleme beim Update von Dietpi oder Amiberry aufgetreten sind - ich musste ein paar mal das System komplett neu aufsetzen - lass ich das ganze erst mal in Ruhe. Seitens Amiberry fehlt mir momentan nichts an irgendwelchen Features, ich werde die Weiterentwicklung erst mal beobachten, ob da irgendein Must-Have dazukommt, bei V5.8 jedenfalls nicht.
-
Nachdem in der Vergangenheit öfters mal Probleme beim Update von Dietpi oder Amiberry aufgetreten sind ... lass ich das ganze erst mal in Ruhe.
Und die Moral von der Geschichte: Wenn man was einfriert, bleibt es länger frisch.