Hello, Guest the thread was viewed12k times and contains 90 replies

last post from darkvision at the

MegaCom Software hat noch Disketten mit MP3 gefunden :-)

  • Unter Topdesk128 V4.1 im "geos" Menü einfach z.B. Anwendung auswählen und dann sollte ein Dateiauswahl kommen, wo es dann einen "40/80" Button geben sollte.

    Pusti64

  • Markus, gefunden, zumindest für den C128 :whistling:
    Den gab's doch nur in einer Version für C64 und C128 :?:


  • Markus, gefunden, zumindest für den C128 :whistling:

    Perfekt... der Beweis dafür das ich das schon vor 20 Jahren entwickelt hatte :thumbup:


    Den gab's doch nur in einer Version für C64 und C128 :?:

    Ja... der kann auch zwischen 40Z/80Z umschalten... die ganzen X-Koordinaten werden da beim Start je nach Modus "gedoppelt". Geht als 64/40Z und 128/40Z+80Z.


    Das ist in den Ordnern:

    Genau, das sind die AutoAssember-Steuerdateien, damit man nicht stumpf jede Datei einzeln assemblieren musste. Ich will da gar nicht daran denken das heute noch mit der V2 machen zu müssen...

  • Was könntest Du / Ihr denn noch brauchen, habe jetzt auch die MP3 Sources gefunden

    Von MP3 vielleicht den letzten Stand. Du hattest Da noch Änderungen eingebaut, die ich zwar übernommen hatte, die ich aber selbst nicht verstanden habe.

    Vielleicht findet sich da ja noch ein Kommentar in Deinen Dateien wozu das ganze...


    An für sich hab ich den Code ja schon rekonstruiert und wenn Du die Version assemblierst und ich meine Rekonstruktion von vor drei Jahren, dann dürften die Binärkompatibel sein.


    Von daher geht es bei MP3 nur um undokumentiertes, zur weiteren Nutzung ist das hinfällig da in den letzten Jahren auch einiges neues dazukam. Das würde man nicht auf den letzten Stand zurück portieren wollen ( ...ich schon gar nicht, da ist jetzt Schicht im Schacht ;) )


    Der TopDesk-Code wäre auf jeden Fall gut wenn Du den hier anhängen könntest ( falls Du das nicht als kommerzielles Produkt weiterführen willst ;) das D81 gezippt anhängen müsste gehen oder falls das nicht öffentlich sein soll per Konversation, da kannst Du auch mehrere einladen).

    Für Pusti64 sicherlich eine große Hilfe, für mich aus Interesse weil ich da selbst schon bei der Fehlersuche 1-2x geholfen hab. Und um das mit dem von Falk veröffentlichten TopDesk 1.x Code zu vergleichen.

  • Habe ich mehrere von, sind immer 4MB groß. Mittels Texteditor sehe ich überwiegend Hieroglyphen, zwischen drin mal ein Geos Format 1.0

    Das könnte ein Backup von einer REU sein mit einem Native-Laufwerk, aber 4Mb ? Mit moderner Hardware könnte man das in eine "REU-Emulation" einlesen und sehen was drin ist. Oder man analysiert die Daten/Sektoradressen. Zum Anhängen aber zu groß.


    P.S. Oder ein Backup einer RAMLink ? Hattest Du früher sowas ? Über eine Datenanalyse könnte man das rausfinden...

  • Habe ich mehrere von, sind immer 4MB groß. Mittels Texteditor sehe ich überwiegend Hieroglyphen, zwischen drin mal ein Geos Format 1.0

    Das könnte ein Backup von einer REU sein mit einem Native-Laufwerk, aber 4Mb ? Mit moderner Hardware könnte man das in eine "REU-Emulation" einlesen und sehen was drin ist. Oder man analysiert die Daten/Sektoradressen. Zum Anhängen aber zu groß.


    P.S. Oder ein Backup einer RAMLink ? Hattest Du früher sowas ? Über eine Datenanalyse könnte man das rausfinden...

    RamLink hatte ich

    Problem ist, wenn ich eine RamLink in Vice aktiviere startet der C64/C128 nicht

    Habe jetzt gerade nochmal mit Notepad++ die Datei geöffnet und siehe da, da ist dokumentierter Quellcode als Klartext drin


    jetzt müßte ich wissen, wie ich die RamLink in Vice zum laufen bringe, man kann dort gleich ein Image einhängen

  • RamLink hatte ich

    Problem ist, wenn ich eine RamLink in Vice aktiviere startet der C64/C128 nicht


    jetzt müßte ich wissen, wie ich die RamLink in Vice zum laufen bringe, man kann dort gleich ein Image einhängen

    Du brauchst das RAMLink-ROM. Die VICE-Entwickler nutzen diese Version hier. Die ramlink.bin herunterladen. Das einbinden unter WinVice muss Dir aber ein anderer erklären, ich nutze unter Linux immer die Befehlszeile zum starten...


    Juergen Johannes hatte das mal genauer beschrieben... mal sehen ob ich den Post wiederfinde...


    P.S. Und die RAMLink geht unter VICE128 m.W.n. noch nicht! Also nur im C64-Modus testen...

  • Der ist gut: TopDesk als kommerzielles Produkt :) Ich kann den Code ja nicht mal mehr selber verstehen :whistling:
    Die Druckertreiber, oh das war was, aber was der Code bedeutet...... nix wiss :huh:


    Ist es sinnvoll das TopDesk d81 Image hier zu Posten? Ich bin hier neu, weiß nicht, wie Ihr Code verwaltet :/


    Vielleicht findet sich alles auf den RamLink Images 8o


    Habe immer mit RamLink und SuperCPU gearbeitet.

  • Ist es sinnvoll das TopDesk d81 Image hier zu Posten? Ich bin hier neu, weiß nicht, wie Ihr Code verwaltet

    Das macht jeder, wie er Lust hat. Manche posten den hier, mache auf Github - und hier den Link. Andere auf noch andere Git-Hoster.

  • Ist es sinnvoll das TopDesk d81 Image hier zu Posten? Ich bin hier neu, weiß nicht, wie Ihr Code verwaltet :/

    Hatte ich ja oben geschrieben... Sinnvoll ist das in jedem Fall. Das D81 zippen und hier anhängen (unterhalb des Text-Eingabefeldes auf "DATEIANHÄNGE" klicken...). Schon aus historischen Gründen und es wird ja noch am TopDesk gearbeitet, aber alles halt über Änderungen am disassemblierten SourceCode. Da könnte der Original-Code auch jetzt noch helfen.


    Und ich würde den Code gerne mal mit dem TopDesk 1.x vergleichen. Den Code hatte der Author vor einiger Zeit veröffentlicht (mit Fehlern die ich aber recht schnell beheben konnte).


    Ich würde dann auch mal testen ob der sich heute noch assemblieren und mit dem aktuellen MegaPatch 3.3r9 verwenden lässt. Ist zwar aus der Steinzeit aber wir sind hier ja in einem RetroComputing-Forum ;)

  • Mit diesen Dateien hier starte ich z.B. x128.exe oder xcpu64.exe

    Dazu muss man sich dann noch im VICE-Ordner die Ordner mit dem Namen _DATA und einen mit _OTHER anlegen und die entsprechenden Dateien darin ablegen (siehe Foto).

    Um die RamLink zu konfigurieren, benötigt man z.B. Darkvision's Programm.

    https://gitlab.com/mkslack/Are…e/master/releases/rl-init


    Pusti64

  • Um die RamLink zu konfigurieren, benötigt man z.B. Darkvision's Programm.

    Nur wenn man die Partitionen ändern will... aber wenn das fertige Image eingebunden wird ist das nicht notwendig. Nur so zur Info bevor die Backups durch mein Programm neu formatiert werden ;)

    Ich bin zwar 8 Jahre älter als Du, aber noch nicht ganz verkalkt und arbeite mit Kopien :lol27:

    OneDrive wird nicht angerührt ;)