Hallo Besucher, der Thread wurde 4,2k mal aufgerufen und enthält 45 Antworten

letzter Beitrag von berni am

Von 1570 auf PC

  • Ich brauch grad mal jemand, der mich etwas an der Hand nimmt und mir sagt, dass ich alles richtig mache: :/


    Ich hab' seit gestern endlich den alten C64 hier und würde jetzt gerne die Disketten auf den PC übertragen. Dafür benötige ich ein Kabel. Meinen Recherchen zu Folge wäre da am Besten ein XA1541 oder XA1541F. Das habe ich aber im Netz nicht gefunden und selber basteln will ich nicht; das ist mir zu heikel. Aber ein XM1541 soll wohl auch gehen, da bin ich bei retro-kabel.de fündig geworden, dort ist allerdings die 1570 nicht aufgelistet, weshalb ich jetzt etwas unsicher bin.


    Auf PC-Seite fehlt mir auch der entsprechende Anschluss (bei meinem PC gibts eigentlich nur noch USB), allerdings habe ich noch einen alten Laptop (ACER Travelmate 291LCi), den ich ohnehin lieber für das Kopieren verwenden möchte, bei dem ich einen Anschluss gefunden habe, der oben 13 und unten 12 Löcher hat. Ich vermute mal, das ist der richtige, oder?


    Alles in allem: Wenn ich mir das oben verlinkte Kabel kaufe, kann ich dann mit dem Laptop (auf dem Debian installiert ist) und cbm4linux auf die Floppy zugreifen?

  • dort ist allerdings die 1570 nicht aufgelistet, weshalb ich jetzt etwas unsicher bin.

    Das Kabel funktioniert auch problemlos mit einer 1570.

    bei dem ich einen Anschluss gefunden habe, der oben 13 und unten 12 Löcher hat. Ich vermute mal, das ist der richtige, oder?

    Ztja.... meine Glaskugel ist derzeit in Kur... aber:

    - IdR sind die Ports mit irgendwas beschriftet... zur Not RTFM (soll es angeblich im sog. 'Internetz' geben)

    - IdR ist ein parallel Port farblich Pink codiert


    Ob der Paralellport an einem Lappi allerdings dafür geeignet ist kann man nicht pauschal sagen (kann sein, kann aber auch genau so gut nicht sein), da hilft nur: Versuch macht Kluch.


    Was hast du denn gegen ein XUM1541? Das kann das gleiche und hat USB... :whistling:

  • Was hast du denn gegen ein XUM1541? Das kann das gleiche und hat USB... :whistling:

    Ist wahrscheinlich sogar billiger im Selbstbau.


    serielles Kabel dran...feddich is die Laube.


    Okay Flashen...und max 5 Tage Zeit um OpenCBM installieren...;)..aber das muss ja eh.


    Aber dann....

  • - IdR sind die Ports mit irgendwas beschriftet... zur Not RTFM (soll es angeblich im sog. 'Internetz' geben)

    Neben dem Port befindet sich ein Druckersymbol und laut Specs handelt es sich um einen Parallel-Port. Scheint mir der richtige zu sein.

    Was hast du denn gegen ein XUM1541?

    Im Prinzip nix. Ich hab' es im Internet bislang nur bei Ebay und Amazon gefunden, beides Seiten, die ich nicht nutzen möchte. Hinzu kommt ein ungutes Bauchgefühl, das ich rational nicht erklären kann. Ich denke, ich besorge mir jetzt erst mal das XM1541 und probiere, ob es geht. Gibt ja hier im Haushalt noch ein paar Laptops, wenn meiner nicht tut... Und wenn das alles nichts nutzt, melde ich mich nochmal. Danke dir für die Antwort.

  • Neben dem Port befindet sich ein Druckersymbol und laut Specs handelt es sich um einen Parallel-Port. Scheint mir der richtige zu sein.

    Warum fragst du denn dann?:gruebel :bmotz:

    Ich bin erst durch deine Hilfe auf die Idee gekommen, nach einer Beschriftung bzw. den Specs zu suchen. ;-)

  • Neben dem Port befindet sich ein Druckersymbol und laut Specs handelt es sich um einen Parallel-Port. Scheint mir der richtige zu sein.

    Warum fragst du denn dann?:gruebel :bmotz:

    Ich bin erst durch deine Hilfe auf die Idee gekommen, nach einer Beschriftung bzw. den Specs zu suchen. ;-)

    Ja dann.... :drink:

  • So, Kabel ist da.


    Ich hab die folgenden drei Debian-Archive installiert:

    Code
    1. libopencbm0_0.4.99.103.git.1626553111.c3970b82-1_i386.deb
    2. opencbm_0.4.99.103.git.1626553111.c3970b82-1_i386.deb
    3. opencbm-xa1541_0.4.99.103.git.1626553111.c3970b82-1_i386.deb

    Wenn ich dann cbmctrl reset eingebe meckert die Kiste mit

    Code
    1. /usr/lib/opencbm/plugin/libopencbm-xa1541.so: Cannot open shared object file: No such file or directory

    Ich kann bestätigen, dass die Datei da nicht ist, auch sonst nirgends auf dem System. Nur, wo kriege ich die her, bzw. was mache ich falsch?

  • Ich kann bestätigen, dass die Datei da nicht ist, auch sonst nirgends auf dem System. Nur, wo kriege ich die her, bzw. was mache ich falsch?

    Was du falsch machst? Du benutzt etwas, was sonst niemand nutzt! ;)

    1. Die DEB-Pakete von OpenCBM
    2. ein XA1541

    Die Kombination zeigt, dass ich einen Packaging-Fehler habe, so dass das Plugin tatsächlich fehlt. :( Also sind die DEB-Pakete kaputt.

    Ich verstehe bloß gerade noch nicht, WARUM das passiert, das mss ich mir nochmal anschauen.


    EDIT: Ich verstehe es. Leider ist es nicht ganz einfach, das zu fixen.

    • das xa1541 wird nur gebaut, wenn auch die Kernel-Header vorhanden sind. Macht auch "normalerweise" Sinn, sonst kann man das Kernel-Module ja nicht bauen
    • infolgedessen baut das Build-System dann auch das Plugin nicht
    • Auf dem Build-System, auf dem die DEB-Pakete gebaut werden, sind aber keine Kernel-Header vorhanden. DORT macht das wiederum Sinn, weil ja das Module als opencbm-xa1541-module*.deb geliefert wird, welches erst auf dem Ziel-System gebaut wird. (Das Paket fehlt in deiner Aufzählung oben übrigens. Hast du die Pakete per Hand installiert, oder hast du das Repository sauber integriert?)
    • Daher wird auch das Plugin nicht gebaut, so dass es auch nicht mit im DEB liegen kann.

    Ich muss das Build-System also etwas umbauen, damit das xa1541-Plugin gebaut werden kann, auch wenn keine Kernel-Header vorhanden sind. Da muss ich erst mal in mich gehen, wie genau da klappen kann...

  • Was du falsch machst? Du benutzt etwas, was sonst niemand nutzt! ;)

    1. Die DEB-Pakete von OpenCBM
    2. ein XA1541

    Das war mir nicht klar. In der Anleitung zu OpenCBM steht doch, dass es sowohl mit XUM1541, XU1541, XM1541 als auch XA1541 funktioniert. Was wäre die Alternative? XU1541? Das hatte ja oben schon jemand angedeutet...

    Auf dem Build-System, auf dem die DEB-Pakete gebaut werden, sind aber keine Kernel-Header vorhanden. DORT macht das wiederum Sinn, weil ja das Module als opencbm-xa1541-module*.deb geliefert wird, welches erst auf dem Ziel-System gebaut wird. (Das Paket fehlt in deiner Aufzählung oben übrigens. Hast du die Pakete per Hand installiert, oder hast du das Repository sauber integriert?)

    Ich hab' die drei Pakete mit dpkg -i installiert. Dass man da ein Repository integrieren kann, war mir nicht klar. Wie macht man das? (Genauer: Was muss ich da in die /etc/apt/sources.list eintragen?)


    Und das Paket "opencbm-xa1541-module*.deb" existiert nur als source-Paket. Ich hab das auch installiert, aber es ist mir nicht gelungen, es zu kompilieren. Kann gerne die Fehlermeldungen posten, wenn das hilft. Ich denke aber, es wäre einfacher, erst mal den sauberen Weg über das Repository zu wählen.


    PS: Ich hatte übrigens gedacht, dass sich hier nichts mehr tun wird und vor ein paar Minuten eine Mail an die OpenCBM-Mailingliste geschickt. Ich hoffe mal, das führt jetzt nicht zu Chaos...

  • Das war mir nicht klar. In der Anleitung zu OpenCBM steht doch, dass es sowohl mit XUM1541, XU1541, XM1541 als auch XA1541 funktioniert.

    Grundsätzlich funktioniert es auch mit XA1541. Ab und zu teste ich es auch noch. Ich bezweifle aber, dass es noch viele andere gibt, die das noch nutzen.


    Die DEB-Pakete wiederum habe ich gebaut, mir ist aber auch nicht bekannt, dass sie groß benutzt werden. Und der von der beschriebene Fehler zeigt, dass es offenbar quasi gar nicht genutzt wird, sonst wären da schon Bug-Reports reingekommen.

    Dass man da ein Repository integrieren kann, war mir nicht klar. Wie macht man das? (Genauer: Was muss ich da in die /etc/apt/sources.list eintragen?)

    Das ist auf OBS ganz gut beschrieben:

    https://software.opensuse.org/…e%3Astrik&package=opencbm
    Dann auf "Debian" drücken und dann auf "Das Repository hinzufügen und manuell installieren".
    Dann steht da eine Anleitung, was man machen muss (einschließlich import des Signaturschlüssels)

    Und das Paket "opencbm-xa1541-module*.deb" existiert nur als source-Paket. Ich hab das auch installiert, aber es ist mir nicht gelungen, es zu kompilieren

    Es sollte sich beim Installieren von alleine kompilieren. Ich weiß nicht, wie es bei dpkg -i genau funktioniert (aber ich sehe auch keinen Grund, wieso es nicht funktionieren sollte).

    Das ist die Art, wie bei Debian Kernel-Module geliefert werden: Als Sourcen, die bei jeder Installation eines neuen Kernels automatisch neu kompiliert werden. Siehe z.B. hier: https://wiki.debian.org/KernelDKMS

    Ich hatte übrigens gedacht, dass sich hier nichts mehr tun wird und vor ein paar Minuten eine Mail an die OpenCBM-Mailingliste geschickt. Ich hoffe mal, das führt jetzt nicht zu Chaos...

    Habe ich gesehen, ist nicht schlimm. Allgemein bin ich hier nicht so häufig, mir fehlt die Zeit, daher ist ein Kontakt über die ML eindeutig besser.

  • Super, jetzt funktioniert die Installation. Allerdings gibt es jetzt eine neue Fehlermeldung:


    Code
    1. cbmctrl: /dev/cbm: No such file or directory

    dmesg liefert nix brauchbares und modprobe cbm hat auch nicht funktioniert. Hast du da auch eine Idee? Oder habe ich Pech und mein Parallel-Port ist einer von denen, die nicht mit der Floppy zusammenarbeiten wollen?

  • dmesg liefert nix brauchbares und modprobe cbm hat auch nicht funktioniert.

    dmesg kann noch nichts finden, das scheitert zu früh.

    Hm... Was ist denn die genaue Ausgabe von modprobe cbm? "Hat nicht funktioniert" ist etwas dünn für eine Fehlersuche...


    Was ist die Ausgabe von lsmod?


    Oder habe ich Pech und mein Parallel-Port ist einer von denen, die nicht mit der Floppy zusammenarbeiten wollen?

    Das kann ich erst sagen, wenn das Modul läuft. Zur Zeit funktioniert der Teil ja schon nicht.

  • dmesg liefert nix brauchbares und modprobe cbm hat auch nicht funktioniert.

    dmesg kann noch nichts finden, das scheitert zu früh.

    Hm... Was ist denn die genaue Ausgabe von modprobe cbm? "Hat nicht funktioniert" ist etwas dünn für eine Fehlersuche...

    Code
    1. modprobe: FATAL: Module cbm not found in directory /lib/modules/4.19.0-18-686

    Was ist die Ausgabe von lsmod?

    Oder habe ich Pech und mein Parallel-Port ist einer von denen, die nicht mit der Floppy zusammenarbeiten wollen?

    Das kann ich erst sagen, wenn das Modul läuft. Zur Zeit funktioniert der Teil ja schon nicht.

    Das heißt aber im Umkehrschluß: Es besteht noch Hoffnung. :-)

  • Das sieht mir so aus, als ob du opencbm-xa1541-modules-source nicht installiert hättest? Sonst müsste er die cbm.ko finden.


    Falls es installiert ist: Was sagt denn dkms status --verbose?


    In der Ausgabe von lsmod kann ich sehen, dass die Module parport und parport_pc geladen sind. Das ist schon einmal gut. Wir müssen jetzt nur noch

    das Module zum Kompilieren bringen.

  • Das sieht mir so aus, als ob du opencbm-xa1541-modules-source nicht installiert hättest? Sonst müsste er die cbm.ko finden.

    Ist installiert (hab' auch geprüft, dass es die richtige Version ist). Eine Datei namens "cbm.ko" gibt es auf dem System nicht.

    Falls es installiert ist: Was sagt denn dkms status --verbose?

    Keine Ausgabe. (dkms war nicht installiert, ich musste es erst noch installieren)

  • Keine Ausgabe. (dkms war nicht installiert, ich musste es erst noch installieren)

    Kannst du das Modul opencbm-xa1541-modules-source neu installieren? Dann sollte DKMS anspringen und das Modul kompilieren.


    Falls nicht, kannst du es mit /etc/kernel/postinst.d/dkms `uname -r` erzwingen. Ich würde aber die Neu-Installation bevorzugen.

  • Kannst du das Modul opencbm-xa1541-modules-source neu installieren? Dann sollte DKMS anspringen und das Modul kompilieren.

    Hab' ich gemacht. Hab' sogar alle vier Pakete gepurged und neu installiert. Nichts neues. dkms status liefert weiterhin nichts.

    Falls nicht, kannst du es mit /etc/kernel/postinst.d/dkms `uname -r` erzwingen. Ich würde aber die Neu-Installation bevorzugen.

    Auch das hat nichts geändert.