Hello, Guest the thread was viewed40k times and contains 348 replies

last post from Juergen Johannes at the

GDOS64

  • Bei den anderen RTC-Uhren dürfte das kein Problem sein.

    Da lag ich wohl falsch... auch für das TC64 wird das AM/PM-Flag zwischen 12Uhr und 13Uhr nicht korrekt ausgewertet.


    Bis zu einem neuen SnapShot will ich erst noch weitere Tests durchführen. Bis dahin gilt entweder geoCham64RTC+ oder ein anderes Laufwerk als RTC-Gerät einstellen.


    Lokal ist das für TC64 und U2P schon korrigiert, es ist also kein unlösbares Problem. Ich will da aber keinen neuen Bug einbauen... also sind weitere Tests notwendig.

  • Hallo,


    der neueste Snapshot (27.02.23) ist wohl leider mehr ein Griff ins Klo :-( . Sorry.


    Sowohl unter VICE als auch am C128 (im C64-Mode) lief die Installation (aus vorherigen GDOS64 heraus) problemlos. Aber im Anschluß konnte das System nicht mehr neu gestartet werden. Da tauchen weiße Rechtecke auf und irgendwann hängt das Ganze dann. Unter VICE bekam ich z.B. eine Dialog-Box:

    Code
    1. "Bitte Diskette mit einlegen."

    (genau so, mit etlichen Leerzeichen zwischen mit und einlegen)

    Probiert habe ich auf beiden Systemen als Start-Diskette 1581 (Lfw. 8; FD1581 (VICE) bzw. SD1581 (C128DCR)).


    Gruß

    Werner


    PS: Oder hat es vielleicht Einfluß, daß ich vor der Installation die 2 .ini s per Hand von der Disk gelöscht hatte ....

  • Ich hab das gestern und heute sowohl unter VICE als auch am echten C64 sowohl in DE als auch in EN installiert, ohne Probleme. INIs muss man eigentlich nicht löschen, außer man will eine neue "Konfiguration" erzwingen. Falls die INI veraltet ist sollte die automatisch "überschrieben" werden. Da gibt es eine interne Versionsnummer. Von der Vor-Version bis zur Version von heute wurde nur in GD.Config im GEOS-Modus etwas geändert. Also entweder ist das ein alter Bug der bisher nicht entdeckt wurde oder irgendwas ist beim Update schiefgelaufen.


    Wenn das System neu startet, was ist denn das letzte Modul was noch ausgeführt wird? Jedes der Icons am unteren Rand ist ein Config-Modul... analog zu den Icons in GD.CONFIG.


    Hast Du ein Update auf eine leere Diskette versucht?

  • Habe gerade das letzte Update (270223) Vorsichtshalber erstmal unter Vice installiert.

    Auf eine leere Disk !

    Keinerlei Probleme beim Installieren, und auch nicht Hinterher.Habe das System mehrmals neu gestartet

    (Vice voher geschlossen) alles Funktioniert Perfekt !!

    Jetzt kommt noch die Installiation auf dem realen C64.............


    Grüße

  • Habe gerade das letzte Update (270223) Vorsichtshalber erstmal unter Vice installiert.

    Auf eine leere Disk !

    Keinerlei Probleme beim Installieren, und auch nicht Hinterher.Habe das System mehrmals neu gestartet

    (Vice voher geschlossen) alles Funktioniert Perfekt !!

    Jetzt kommt noch die Installiation auf dem realen C64.............

    Danke für die Rückmeldung... da ich 4x auf bestehende Disks (VICE + C64) aktualisiert habe scheint es kein grundsätzliches Problem zu sein.


    Wenn es zu einem Problem kommt wäre auch interessant zu wissen was in GD.CONFIG unter GEOS/Uhrzeit eingestellt ist. Vorgabe ist "automatisch". Da es hier Änderungen gab (das AM/PM-Thema, beim TC64 fehlte die Konvertierung der Stunde ab 12Uhr komplett und die SmartMouse wurde nicht mehr getestet...) könnten Probleme auftreten, ich hab mir aber das DIFF zum letzten Stand angeschaut. Da ist nichts dabei was so einen Absturz wie bei WW erklären würde. Und wenn keine INI da ist, dann wird ja quasi alles auf der Zieldisk gelöscht (Naja, Farbprofile nicht unbedingt alle...)


    Ich hab gestern das D81 nach langer Zeit wieder häufiger über das WiC64 zum C64 geschickt und damit dann installiert. Das war das gleiche D81 wie auf bitbucket. Ich werde heute Abend das bitbucket-D81 nochmals runterladen und weitere Tests machen, ich glaube zwar nicht das beim upload was schiefgelaufen sein kann, aber man weiß ja nie...

  • Ich habe das Update noch auf dem Realen C64 installiert. Wieder auf eine Leere Disk (mehr aus Vorsicht) aber keinerlei Probleme ! Die Uhrzeitsteinstellung steht bei mir auf "Auto" GD holt sich bei mir die Zeit von der 1541Ultimate über geoCham64RTC+ alles ohne Probleme. Startet bei mir vom SD 1581 oder FD 1581

    alles Fehlerfrei..................


    Ich installiere GD auf eine Ram 1581 und kopiere dann alles 1:1

    auf SD & FD Disk funktioniert Super bei mir....................


    Grüße

  • PS: Oder hat es vielleicht Einfluß, daß ich vor der Installation die 2 .ini s per Hand von der Disk gelöscht hatte ....

    Da fällt mir ein (nachdem ich eben weitere Tests gemacht habe): Wenn Du die beiden ini-Dateien (ist doch nur GD.INI?) unter GDOS64 löscht und dann ohne GD.CONFIG zu starten, ohne die Konfig zu speichern und GDOS64 direkt beendest, dann hast Du anschließend keine Laufwerks-Konfiguration, also nur noch das Boot-Laufwerk! Bist Du Dir sicher das diese weiße Box durch GDOS kommt oder kann es eines der AutoStart-Programme sein das ein Laufwerk B/C/D erwartet und das jetzt nach dem Neustart ohne INI nicht mehr da ist? (BOOT-TRANS?)


    Wenn ich die GD.INI nach dem Update lösche und neu Starte, dann fährt GDOS64 problemlos hoch, halt mit nur einem Laufwerk. Die Info zu anderen Laufwerken war in der GD.INI die es nicht mehr gibt -> Kein Laufwerk B/C/D.


    Ich hab das GDOS64 nochmal heruntergeladen und mit meiner Kopie verglichen, MD5SUM identisch. Upload war also OK.

  • Hallo,


    auch eben am WinPC getestet.:)


    GDos (27.02.23) von LW10, mit WIN Vice (xscpu64 r42957), jeweils eine Partition auf eine CMD RL1581 (LW09) und auf eine CMD HD1581 (LW08) installiert.


    LW08 CMD HD 1581er Part

    LW09 CMD RL 1581er Part

    LW10 FD1581 (GDos Update 27.02.23)

    LW11 1541


    Installation lief bei mir ohne Probleme. Auch der Start der neu erstellten Versionen funktionierte. :thumbup:


    :/ Hallo Werner, ich hoffe Du findest den Fehler ......


    Liebe Grüße,

    Jojo

  • Hier noch ein allgemeiner Tipp zur Installation:


    Wer zuerst auf eine RAMDisk installiert und anschließend die Dateien auf die Bootdiskette kopiert, der verliert den Vorteil der GD.INI, das nach einem Update alle Einstellungen in GD.CONFIG erhalten bleiben. Wird beim Update keine GD.INI vorgefunden, dann wird eine mit den Standardeinstellungen erzeugt. Kopiert man dann alles auf die Bootdiskette, dann überschreibt man die bisheriger Konfiguration (z.B. RTC-Gerät, Spooler/TaskManager/Hilfe ein oder aus, GeoDesk-Einstellungen...)


    Ich hab am C64 eben die GD.INI meiner Bootdisk auf eine leere RAMDisk kopiert und dann das Update auf der RAMDisk installiert. Dabei bleiben dann die GD.CONFIG-Einstellungen erhalten. Anschließend hab ich alle Dateien (inkl.GD.INI) einfach auf die Bootdiskette im SD2IEC verschoben und danach direkt neu gestartet (Vorher über TC64-Menü den gesamten Speicher inkl. REU gelöscht). Ging hier dann auch problemlos, das zuvor auf ein anderes Laufwerk installiert wurde spielt keine Rolle, die Reihenfolge der Laufwerke bleibt ja gleich...


    Allerdings spart das dann kaum Zeit, weil das Installieren auf RAMDisk und Kopieren auf Bootdisk mehr Zeit kostet als die direkte Installation auf die Bootdiskette. Direkt auf die Bootdisk installieren spart einem dann auch das kopieren der GD.INI auf das Zwischenlaufwerk/RAMDisk.


    Empfehlenswert ist lediglich die SETUP-Datei auf eine RAMDiskette zu kopieren, damit das analysieren der SETUP-Datei und das einlesen der Installationsdateien beim kopieren schneller geht.


    Das vorgehen mit der RAMDisk als Zwischenlaufwerk war bei MP3 noch sinnvoller, da hier sowieso immer alle Einstellungen zurückgesetzt wurden.


    Wenn ich mit DESKTOP2 fertig bin hab ich wieder mehr Zeit für GDOS64, evtl. überlege ich mir eine Option "Konfiguration von anderem Laufwerk einlesen"... das könnte dann eine GD.INI während der Installation von einem anderen Laufwerk übernehmen. Das manuelle kopieren (s.o.) geht aber auch schon jetzt und man muss nicht alle Einstellungen in GDOS64/GeoDesk neu einrichten.

    Eine Option wäre auch beim fehlen einer GD.INI den Autostart von AutoExec-Dateien zu unterbinden, die evtl. auch nicht mehr vorhandene Laufwerke zugreifen wollen. Dann würde ein löschen einer GD.INI den Neustart erlauben bis man GDOS64 wieder komplett eingerichtet hat.

  • Wenn Du die beiden ini-Dateien (ist doch nur GD.INI?)

    Bei mir gd.ini und geodesk.col.

    Ansonsten sind außer den beim Setup erstellten Dateien nur folgende 3 Dateien zusätzlich auf der Bootdisk:


    hp deskjet hq (Druckertreiber)

    inkjet setup hq (einstellungen für HP-Treiber)

    geoDirSelect


    Ich habe jetzt die erstellte Bootdsk von gestern (C128, SD2IEC, Lfw. 8, D81) genommen und vor dem Geos-Start die gd.ini in BASIC gelöscht. Wenn ich die starte, erhalte ich unten, wo die einzelnen Modul-Symbole angezeigt werden sollen einen weißen Balken und dann erscheint eine komplett weiße DB (mit weißem Schatten und weißer Schrift). Ich kann also nicht sehen, was da abgeht. Ach so, ich starte immer mit "GD.RESET", weil manchmal andere Laufwerks-Konfigurationen oder RAM-Erweiterungen benutzt werden. Wenn ich mit "gd" starte scheint es zu funktionieren und es wird gebootet.......


    Werde mal sehen alles dazu nochmal neu zu machen. Aber seltsam ist das schon irgendwie, weil es bisher immer funktioniert hat (komplette Neu-Installation mit Überschreiben der der alten Dateien). Und Probleme habe ich ja plötzlich unter VICE und am C128 .....


    Die Uhrzeitsteinstellung steht bei mir auf "Auto" GD holt sich bei mir die Zeit von der 1541Ultimate über geoCham64RTC+

    Ist so eigentlich doppelt gemoppelt ;-) . GDOS64 kann ja jetzt (in der neuen Version) die Zeit direkt vom 1541Ultimate lesen, so daß geoCham64RTC+ garnicht mehr gebraucht wird ....


    Gruß

    Werner

  • Ich habe jetzt die erstellte Bootdsk von gestern (C128, SD2IEC, Lfw. 8, D81) genommen und vor dem Geos-Start die gd.ini in BASIC gelöscht. Wenn ich die starte, erhalte ich unten, wo die einzelnen Modul-Symbole angezeigt werden sollen einen weißen Balken und dann erscheint eine komplett weiße DB (mit weißem Schatten und weißer Schrift). Ich kann also nicht sehen, was da abgeht.

    Zumindest unter VICE schon: Monitor aufrufen und

    Code
    1. f 8c00 8fe7 bf
    2. x

    eintippen. Das ersetzt die Bildschirmfarben durch einen besseren Wert, dann sollte man was sehen.

    Ach so, ich starte immer mit "GD.RESET", ...

    Es wäre schön wenn solche Infos schon vorher mitgeteilt würden bevor ich hier Stundenlang Installationstests mit falschen Voraussetzungen durchführe. Ich werde das mit GD.RESET mal testen...

    ... weil manchmal andere Laufwerks-Konfigurationen oder RAM-Erweiterungen benutzt werden.

    Das erlaubt nur die Auswahl einer neuen RAM-Erweiterung, die Laufwerke ändert das nicht. Ich hab mir GD und GD.RESET eben angeschaut. GD.RESET setzt vor dem Start von GD.BOOT nur den RAM-Typ auf $ff = Neu wählen. Das ist das 4.Byte nach den beiden BASIC-Headerbytes und dem Sprungbefehl in GD.BOOT. Mehr ändert GD.RESET nicht.

    Das mit GD.RESET kann aber einen Unterschied machen, evtl. gibt es einen Fehler wenn DACC=$ff ist und keine GD.INI gefunden wurde. Wenn man GD verwendet (nicht GD.RESET) und keine GD.INI hat, dann ist der Wert DACC=$00 (nicht gewählt). Das wäre dann aber schon länger so, nicht erst seit diesem Update.

    Were ich mal testen...

    Ist so eigentlich doppelt gemoppelt ;-) .

    Und ist in dem Fall sogar kontraproduktiv, weil ohne geoCham64RTC+ wären die Uhrzeit-Fehler evtl. früher aufgefallen. Hier verlängert es nur unnötig die Startzeit.

  • Dank an euch, für den Tipp mit der Uhrzeit, werd ich testen................


    Tipp:


    Ich benutze zum Kopieren meiner D81 Disk das Programm "Backup1581" von J.Eckel das geht Superschnell, (schneller als unter Geodesk) Einziges Minus :

    eine Ram 1581 wird nicht erkannt................

    Kann ich bei Bedarf anhängen................

  • Nach dem sehr wichtigen Hinweis auf GD.RESET war mir klar wo ich suchen musste und hab den Fehler gefunden. Ist im neuen Snapshot behoben.


    Bei GD.RESET wurde eine fehlende GD.INI nicht erkannt, damit war die Konfiguration ungültig. Das Absturzverhalten hängt aber stark davon ab wie der Inhalt des RAM und ggf. des DACC zum aktuellen Zeitpunkt war. Bei mir wurde z.B. am C64+TC64+GeoRAM die ersten drei Icons nicht angezeigt (alles schwarz, weiß war hier gar nichts), die Dialogbox (Standard in "cyan") "Bitte Disk einlegen..." ist der Hinweis auf fehlenden DeskTop. Ohne Konfiguration wurde dort auch kein DeskTop-Name eingetragen -> Leerzeichen. Unter Vice mit DACC in der RAMLink hat das ganze aber funktioniert, evtl. weil im DACC immer eine gültige Konfiguration vom letzten Bootvorgang vorliegt.


    Der neue Snapshot erzeugt jetzt beim Start eine neue GD.INI falls keine gefunden wird. Ohne GD.INI wird aber nach wie vor nur das Boot-Laufwerk erkannt, die anderen Laufwerke muss man dann manuell einrichten. Damit man die aber nicht löschen muss um GDOS64 zurückzusetzen werde ich evtl. noch ein "RESET" in GD.CONFIG integrieren, wenn ich Zeit dazu habe.


    Im letzten Snapshot hatte ich im GEOS/Uhrzeit-Modul die eingestellte Uhrzeit des RTC-Gerätes angezeigt wenn man auf "Aktualisieren" klickt. Jetzt wird auch noch das Datum mit angezeigt. Dann weiß man beim aktualisieren ob es auch geklappt hat. Die Zeit wird aber nicht laufend aktualisiert...

  • Hinweis auf GD.RESET war mir klar wo ich suchen musste und hab den Fehler gefunden.

    GEOS/Uhrzeit-Modul die eingestellte Uhrzeit des RTC-Gerätes angezeigt wenn man auf "Aktualisieren" klickt. Jetzt wird auch noch das Datum mit angezeigt.

    Soweit ich das einschätzen kann, funktioniert das jetzt alles. Gute Arbeit. :thnks:


    Gruß

    Werner