Hello, Guest the thread was viewed40k times and contains 348 replies

last post from Juergen Johannes at the

GDOS64

  • Ich staune ja, das das Überhaupt geht. 3 LW als Ram abzuspeichern.

    Du kannst auch vier RAM-Laufwerke einrichten und dann von der RAMDisk booten... mit dem Ultimate hab ich das aber noch nie getestet. Überhaupt noch sehr experimentell (nennt sich FBOOT).

    Und da es ja mein StartLW ist/war kann ich ja auch nicht im Editor nachsehen, ob es noch vorhanden ist Bzw. was los ist............

    Also ich würde einfach den GEOS.Editor (für MP3) oder GD.Config+GD.CONF.Disk (für GDOS) auf ein anderes Laufwerk kopieren. Wenn das wieder Auftritt kann man ja die beiden Programme vom anderen Laufwerk starten.

    Rechter Mausklick (bei GDOS) auf Titelzeile und "Laufwerksmodus" geht dann auch nicht?


    Ich hab da ja ein Tool "Befehl senden" und "Laufwerksstatus abfragen" als Erweiterung für GeoDesk auf dem Schirm. Damit könnte man in so einem Fall sehen warum die LED blinkt.

    Due könntest aber auch einen Reset am C64 ausführen und dann vom BASIC aus den Fehlerkanal des SD2IEC abfragen. Wenn es blinkt liegt am Fehlerkanal auch ein Fehler an.

  • Ja, von Ultimate booten hört sich nicht schlecht an,

    hab ich aber noch nicht von LW A Hinbekommen..........

    Von LW B hatte ich mal versucht, hat aber "Ewig" gedauert,

    und GDos hat Gemeckertm Falsche Konfig, und so

    seitdem nehm ich meine FD..............

    "FBoot" sagt mir was, hab ich mal Gezogen.............


    Danke für die Tipps, wenn ich mal wieder SD benutze und es wieder abschmiert, kann ich das gerne Testen..............

    aber zur Zeit bin ich mit den Ram-LW Glücklich (Superschnell) und mit dem DNP-LW, das sehe ich mir nochmal an..............wenn du meinst das es gehen sollte..........

    Wird versucht und Getestet und wenns die ganze Nacht durchgeht...............

  • Dejavue Dejavue Dejavue


    sag mal, hatten wir nicht vor 3 oder 4 Jahren bei Dir schonmal ähnliche Probleme (SD2IEC (mehrere) spinnen einfach so, auf einem war ein DOS1581-File defekt, es lief wieder wenn eine neues DOS File kopiert wurde, egal ob 1581 oder Native, überalle irgendwelche Probleme, und und und)?


    War die Ursache damals nicht die Verkabelung oder Stromversorgung? Ansonsten, wie lang ist die Verkabelung am seriellen Bus, wieviele Laufwerke sind da angeschlossen, sind da auch ausgeschaltete Laufwerke angeschlossen, könnte irgend etwas anderes da stören oder reinstrahlen? Auf jeden Fall lief es dann ja wieder einie ganze Zeit ....


    Ein solch drastischer Fall müßte bei Software-Problemen bei mehr Leuten in irgendeiner Form spürbar sein. Meiner bescheidenen Meinung nach solltest Du zunächst Deine Hardware gründlich prüfen ....



    Nur mal meine 2 ct. -)


    Gruß

    Werner


    PS: Du sprichst meist von Ultimate und einmal 1541 Ultimate. Wenn ich das richtig gelesen habe, meinst Du das 1541 Ultimate. Korrekt? Dann: Welche RAM ist da eingerichtet CBM oder GeoRAM ? Aktuell gibt es da ein Problem, daß eine GeoRam nach dem Start des Rechners nicht da ist. Muß erst über F5 - C64 Machine - Reboot C64 aktiviert werden. Und das bei jedem Rechnerstart.... (Bug ist gemeldet)

  • Tach Werner,


    Nun seit damals hat sich viel Geändert.........

    Ja ich hatte 4x SD am C64. Alle Kabel wurden neu Gelötet und alles neu Verkabelt, so das alles fehlerfrei Funktioniert. Verbunden sind die Laufwerke über einen Seriellen 4-Fach Hub. Strom liefert ein Externes Netzteil.


    Zuletzt hatte ich nur ein Externes SD-LW angeschlossen mit der neusten (Letzten Firmware)

    Also Nix selbstgebasteltes ein Gekauftes vom Spanier


    Ich meine das 1541 Ultimate Modul, richtig.

    Aktuell

    A: CMD FD 2000 (1581)

    B: Ram 1581 (Ultimate)

    C; Ram 1541 (Ultimate)

    D: Reu 12 MB (Ultimate)


    Ich hab das heute mal versucht, stimmt, wenn man eine Georam gibts in der 1541 Ultimate einstellt, gibts Probleme, GDos bootet garnicht erst.........

    Aber du könntest Recht haben, Evl. hatts mir die Rom-Datei zerschossen, das muß ich mal Überprüfen.

    Danke für den Tipp, auf das infachste kommt man immer zuletzt..........


    Aber Trotz allen, Danke Darkvision du hast recht:

    Ich habe die RamLW 1541/81 und Reu 12MB im Editor abgemeldet, alles Gespeichert und GDos heruntergefahren.

    Nach einem neuen Start habe ich die Laufwerke neu angemeldet und siehe da, es Funktioniert wie es soll......

    Jetzt habe ich statt der Ram 1541 ein DNP-LW eingestellt.

    (Ram_NM-Treiber)

    Das ist viel schneller (Und Hoffentlich sicherer)

    als von SD-Karte.

    Der Einzige Nachteil an den Ram-LW ist, das man bei jeder Veränderung der Daten die Disk neu abspeichern muß..........


    Dank euch allen

  • Evl. hatts mir die Rom-Datei zerschossen, das muß ich mal Überprüfen.

    Das Ergebnis der Prüfung interessiert mich doch ein wenig ;-) .

    Aber ich glaube nicht wirklich, daß das das Problem auslöst. Den folgenden Satz habe ich nie gesagt ;) (obwohl er völlig wahr und korrekt ist) :


    Bei gDOS64 und neuerem MP3 wird M-R Emulation nicht mehr gebraucht.


    Selbst wenn die DOS-Datei einen Fehler hat, sollte das hier keinen Einfluß haben (wegen des Satzes oben ;-) ).


    Meine Empfehlung (mehr ist es nicht) beim SD2IEC ist und bleibt aber weiterhin, für Geos, Wheels, MP3 sollte die MR-Emulation eingerichtet sein. Warum? Es ist in meinen Augen 1000mal besser, sie einzurichten und nicht zu brauchen als sie nicht einzurichten und sie dann doch irgendwann mal zu brauchen (warum auch immer)....


    Gruß

    Werner

  • Die SD-Emulation samt Rom liegt im Hauptverzeichnis der SD-Karte..........

    Die Hab ich noch Nie abgeschalten weder Bei MP3 noch GeoDos..........Ich wüßte garnicht wie !!

    Daran sollte es also nicht liegen.

    Aber mein Tom-Maus-Adapter hat sich wiedereinmal "Verabschiedet", mag sein daß er schon lange "Gekränkelt" hat und Evl. das SD-Problem ausgelöst.........


    Hab ich jetzt satt mit den Dingern !! Schutt !!!:thumbdown:

    Jetzt benutze ich einen PS/2 Adapter...........:thumbsup:

  • Die Hab ich noch Nie abgeschalten weder Bei MP3 noch GeoDos..........Ich wüßte garnicht wie !!

    ist ganz einfach. Den Befehl zum Einrichten kennst Du ja. Notfalls in der Anleitung zu "uIEC Man" nachlesen.


    Abschalten: Im Prinzip gleicher Befehl nur statt "XR:filename" einfach "XR" (für dauerhaftes Ausschalten ggf. noch speichern im SD2IEC)


    Gruß

    Werner

  • Für mich sind das "Böhmische Dörfer"...................


    10 open 15,8,15,"xr:dos1581.bin":close15

    20 open 15,9,15,"xr:dos1581.bin":close15

    30 open 1,8,15,"cd:geosd81":close1

    40 open 1,9,15,"cd:geosd81":close1

    50 open 1,8,15,"cd:boot mp.d81":close1

    60 open 1,9,15,"cd:daten.d81":close1

    70 load"geos",8,1

    80 run


    Ich hatte das so, Bei 2x SD

    Bei GDos natürlich zeile 50/70/80 entsprechend abgeändert...............

    Hat immerso funktioniert................

  • Aber mein Tom-Maus-Adapter hat sich wiedereinmal "Verabschiedet", mag sein daß er schon lange "Gekränkelt" hat und Evl. das SD-Problem ausgelöst.........

    Ich hab noch immer den ersten Tom+ im Einsatz, seit 3(?) Jahren... absolut Problemlos... aber ich hab vielleicht eine andere Maus oder der geht an einem MK2 besser als an einem echten Board. Steckst Du den ab&zu aus und wieder ein?


    70 load"geos",8,1

    80 run


    Ich hatte das so, Bei 2x SD

    Bei GDos natürlich zeile 70/ 80 entsprechend abgeändert...............

    Zeile 80 dürfte überflüssig sein. Hab heute ein ähnliches "Progrämmchen" geschrieben, das auf Tastendruck entweder GEOS von A:1541, GDOS von B:SD2IEC81 oder GDOS von C:1571 startet. Da reicht mir immer ein LOAD"name",adr,1.


    Und auf dem echten C64 startet GDOS vom SD2IEC auch ohne MR-Emulation ;)

    Selbst GEOS startet mit einer geoMakeBoot erstellten D64-Bootdisk vom SD2IEC ohne MR-Emulation, weis der Geier warum das funktioniert ;)


    Ich hatte am C64 eher ein anderes Problem mit der 1571 und einer GDOS-BootDisk, die wollte partout nicht booten. Aber man weiß sich ja zu helfen, ein zusätzlicher OPEN/CLOSE mit einem extra Befehl in meinem Menüprogramm hat geholfen :thumbsup:


    So, genug getestet für heute... Zeit für etwas Arbeit.

  • Wenn Du das mal ausprobieren willst (M-R Emulation abschalten), dann ändere die Zeilen 10 und 20 so:


    10 open 15,8,15,"xr":close15

    20 open 15,9,15,"xr":close15


    Der Rest bleibt, wie er ist.


    Zeile 80 kann komplett raus, wird sowieso nie erreicht (hatte ich Dir aber damals schon erzählt ;-) )


    Gruß

    Werner

  • Naja bei meinen Bescheidenen Basic-Kenntnissen............

    Bei euch ist das anders, ihr seid ja Profis..........


    Bei mir gehen die Tomadapter laufend kaputt,

    meine beiden sind schon 5x Repariert (Chip ausgetauscht)

    Aber nun ist Schluß ! Jetzt benutze ich einen PS/2 Adapter!!!


    -Ein & Ausstecken mußte ich die Maus in letzter Zeit öfters

    im laufenden System (GDos) weil die Maus des öfters hängenblieb......

    (Ich weiß das ist Unanständig, die Maus im Laufenden System Aus/ Einzustecken, aber ging ja nicht anders)


    So ist das immer , Erst Grundlose Bootprobleme,

    dann Unerklärliche Abstürze im System,

    dann geht plötzlich die Tastatur nicht mehr

    (Bestimmte Tasten reagieren nicht mehr),

    Dann kann man auch kein Pro mehr einladen

    Ja, und dann...........Dann isser kaputt !!.............


    Heute kann ich "Vermuten" das die Probleme (Post 138)

    mit dem defekten Tom zusammenhängen "könnten"

    Das würde manches Erklären...............


    Einen Adapter hatte ich mal zum Polen zurückgeschickt,

    den hatte ich grade erst gekauft, und er war auch gleich Kaputt.........

    (Ich hab auch einen neuen bekommen), aber der hat auch nicht lange gelebt...........Und der Verkäufer hat wohl auch keinen Grund Gefunden, sonst hätte er mir wohl kaum einen neuen Geschickt..............

    Und am NT liegt es unter Garantie NICHT


    Übrigens scheint es die Tomadapter garnichtmehr zu geben.........??


    Und Ob ich die Adapter nochmal Repariere?

    keine Ahnung. Langsam vergeht mir die Lust.........

    Hoffentlich hält der PS/2 Adapter länger..............


    Darkvision:

    Deine Bootprobleme mit der 1571............

    Evl. "Kränkelt" ja dein TomAdapter.........?? :bgdev


    :Peace

  • -Ein & Ausstecken mußte ich die Maus in letzter Zeit öfters

    im laufenden System (GDos) weil die Maus des öfters hängenblieb......

    Wow... ich stecke nichts im laufenden Betrieb ein oder aus... evtl. hast Du damit ja den TOM+ beschädigt, keine Ahnung wie der sowas im laufenden Betrieb verträgt. Naja... jetzt isses eh zu spät.

  • das ich die Maus Aus & Einstecken mußte,

    Trotzdem ist das keine gute Idee! Egal welcher Anschluß, immer vorher abschalten.


    Es mag frustrierend sein, aber der Frust ist hinterher bedeutend größer, wenn die so behandelte externe Hardware oder gar der C64 hinterher eine Reparatur benötigt....


    Gruß

    Werner


    leidvolle Erfahrung aus meiner Anfangszeit am C64 (1990/91)

  • darkvision : DANKE für Dein neues Update.....:thumbsup:


    Bin leider im Moment nicht oft beim Hobby. ||


    Gestern allerdings hatte ich tatsächlich mal ein paar Stunden Zeit und konnte das neue UPDATE von GDos (30.07.22) installieren.


    128DB/64er Modus, Test SCPU128 16MB ( toms01)


    Test CMDHD/SD ( toms01) LW08 --> 1581er Partition

    CMD RL 16MB LW09 --> 1581er Partition

    SD2IEC LW10 -->1581er Partition


    1571 intern LW11 (nicht in GDos angemeldet)

    CMD FD4 LW13 --> 1581er Partition (nicht in GDos angemeldet).


    Vorab: Die Installation verlief bei mir ohne Probleme.


    Update gestartet von SD2IEC1581 installiert auf CMDRL1581.

    Danach Diskcopy der fertig installierten CMDRL1581 Partition auf CMDHD1581 und auf eine SD2IEC1581 Partition.

    Start von allen LW ohne Fehler, egal ob neu installiert (CMDRL), oder kopiert (CMDHD+SD2IEC). Ich bin mal wieder begeistert.:thumbsup:


    Nach dem Einrichten der diversen Funktionen (Sorry, bei mir wird immer alles eingeschaltet, da genug Ram vorhanden), bin ich gestern noch zum ausprobieren der neuen “Dosfunktionen“ gekommen.


    Aufgerufen mit “C“+rechte Maustaste erscheint ein Auswahlmenü mit 2 Feldern.


    1. Mit dem ersten Menüpunkt kann man sich das komplette Inhaltsverzeichnis (wie bei Jiffydos F1) In 2 Schrifarten anzeigen lassen. Das LW lässt sich einstellen. Es werden sogar LW angezeigt, die zwar am seriellen Bus hängen, aber nicht in GDos eingebunden sind. Auch diese kann man für die Verzeichnisausgabe auswählen. :thumbup:


    2. Nach Auswahl können in diesem Fenster “CBMDOS“ Befehle gesendet werden. Auch hier lassen sich alle erkannten LW ansprechen.

    Gerade für Emulatorbenutzer ist dies bestimmt ein mächtiges Werkzeug.:thumbup:


    Leider endet hier für heute meine Hobbyzeit. Gerade Punkt 2 habe ich in der kurzen Zeit nur “Anschneiden“ können.:whistling:


    Zusammengefasst:

    Bei mir lief mal wieder alles ohne “Wenn und Aber“. Wahnsinn, wie Du das immer wieder so hinbekommst. Ohne Deine Programme und Anpassungen wäre das Hobby für mich nur halb so schön.:thumbsup:

    (Sorry, musste ich einfach mal wieder sagen, auch wenn ich mich wiederhole).


    Noch eine kleine Bitte......

    Bei der Anzeige des Dos Verzeichnisses kann man zur Zeit nur schnell, oder mit TAB gedrückt (war es glaube ich) langsamer Scrollen. Ist bei mir immer noch zu schnell. Wäre es möglich ein Stop und GO per Taste einzubauen. Taste drücken Verzeichnis steht, Taste loslassen Verzeichnis geht weiter. Meiner Meinung nach bei langen Verzeichnissen sinnvoll. Natürlich nur wenn umsetzbar.:whistling:


    Liebe Grüße,

    Jojo

  • Bei der Anzeige des Dos Verzeichnisses kann man zur Zeit nur schnell, oder mit TAB gedrückt (war es glaube ich) langsamer Scrollen. Ist bei mir immer noch zu schnell. Wäre es möglich ein Stop und GO per Taste einzubauen. T

    Quote

    Changes:

    * Added pause function to view directory when

    using CBM/Directory or CBM/Send command.

    Press SPACE to stop the directory listing and

    press SPACE or RUN/STOP to continue.

    Kommt mit dem nächsten Update...


    Bei CBM/Send Command gibt es zwei Modi: PETSCII(P) und ASCII/GEOS (A), dabei wird der aktuelle C64-Zeichensatz zur Anzeige verwendet, es wird nur GROß/klein-Schreibung angepasst.

    128DB/64er Modus, Test SCPU128 16MB / Test CMDHD/SD

    Weil Du es selbst ansprichst:

    In MegaPatch und GDOS64 wird bis auf wenige Ausnahmen nur Hardware unterstützt die ich selbst besitze und für Tests heranziehen kann. Ein Ultimate64 mit TurboFirmware mag zwar funktionieren, wird aber nicht offiziell unterstützt da ich die TurboFirmware nicht auf mein U64 kopieren werde (gibt regelmäßig Probleme, hab ich keine Zeit für). Gleiches gilt für Replikas: Dürften funktionieren, aber bei Problemen muss das Fehlverhalten an unterstützter Hardware nachgestellt werden bevor ich da tätig werde. Gleiches gilt für die WiC64-Hardware mit neuerer Firmware... Da hab ich meine Lehren aus dem letzten Update gezogen...


    Ansonsten ist die Optimierung des Startvorgangs von GDOS64 weitestgehend abgeschlossen so dass ich mich wieder auf neue Funktionen konzentrieren kann... Heute war das GeoDesk/FileInfo und CBM/Drive-Menü an der Reihe, hab da ein paar Optimierungen und Anpassungen im Bereich des UI eingebaut.

  • darkvision : DANKE für Dein neues Update..... :thumbsup:

    Ist es gewollt, daß Installation auf FD1581 nicht mehr möglich ist?


    Eigentlich funktioniert die Installation, aber zum Abschluß gibt es einen Fehler 49 . Danach kann ich von der Disk trotzdem ohne Murren booten. Habe jetzt mal auf CREU Native (12 MB) installiert. Da läuft die Installation komplett ohne den Fehler durch.


    Gruß

    Werner

  • Ist es gewollt, daß Installation auf FD1581 nicht mehr möglich ist?

    Gewollt sicherlich nicht... FD1581 = CMDFD mit einer 1581-Disk? Muss ich testen...


    P.S. Fehler lässt sich hier unter VICE reproduzieren... muss ich mir genauer anschauen...


    Was man nicht machen sollte: GDOS64 auf einer 1571 installieren. Da die 1571 am C64 sich wie eine 1541 verhält muss das Laufwerk zuerst manuell auf den doppelseitigen Modus umgeschaltet werden, da ich nicht sicherstellen kann das bei der Installation alle wichtigen Startdateien innerhalb der ersten 35 Tracks auf der Disk landen.