Ich würde auch gerne einen Bausatz nehmen falls noch einer übrig ist. Tolle Sache das...

Hello, Guest the thread was called10k times and contains 236 replays
last post from Juergen Johannes at the
VIDEO-Digitizer "Scanntronik" kompatibel
- spasskl
- Thread is Unresolved
-
-
Vielen Dank für den Bausatz
+
jetzt darf ich mich mit "Software" beschäftigen
-
Vielen Dank für den Bausatz
+
jetzt darf ich mich mit "Software" beschäftigen
Och, Du hast ihn schon aufgebaut ..... ich hoffe dass ich meinen dieses Wochenende zusammengelötet bekomme.
-
Würde auch einen nehmen bitte
-
Och, Du hast ihn schon aufgebaut .....
war der nicht so im Karton ?
Ich komme wohl auch nur zum ersten "Schnelltest"...
habe meinen Spiderman Video-"Adapter" angeschlossen
Hurra ... schon mal nicht "ganz falsch"...
+
VIELEN DANK für das Projekt...
-
Würde auch einen nehmen bitte
Bitte PN
-
Fertig zusammengelötet. Spitzen Bausatz kann ich nur sagen!
...und der erste Scan. Einstecken, Software laden und scannen. Sieht dann so aus: (habe einfach mal das Videosignal vom C128 gescannt).
Muss mich mal belesen, wie man da eine bessere Quali bekommt. Oder das Signal ist nicht gut. Tips are welcome.
Vielen Dank Spasskl, für diese weitere TOP-Arbeit!
-
Meiner ist jetzt auch fertig aufgebaut:
Morgen werde ich ihn mit einem Standbild vom Videorekorder ausprobieren.
-
Ich habe noch irgendwo eine echte VHS-Videocamera von meinem Vater rum liegen. Die muss ich mal suchen. Ich glaube die ist Ideal dafür.
-
Morgen werde ich ihn mit einem Standbild vom Videorekorder ausprobieren.
Ich habe noch irgendwo eine echte VHS-Videocamera von meinem Vater rum liegen. Die muss ich mal suchen. Ich glaube die ist Ideal dafür.
Also ich habe folgenden Plan (sobald ich meinen Bausatz bekommen und zusammengebaut habe): ich nehme eine alte Digitalkamera, die man mittels Videokabel an den Fernseher anschließen kann (via Composite, HDMI war damals noch nicht üblich). Und so kann ich jedes x-beliebige Bild auf die Speicherkarte kopieren und an den Digitizer schicken.
-
Also ich habe folgenden Plan (sobald ich meinen Bausatz bekommen und zusammengebaut habe): ich nehme eine alte Digitalkamera, die man mittels Videokabel an den Fernseher anschließen kann (via Composite, HDMI war damals noch nicht üblich). Und so kann ich jedes x-beliebige Bild auf die Speicherkarte kopieren und an den Digitizer schicken.
so hatte ich mir das auch gedacht (wenn das Format halbwegs passt)...
NUR.. wo ist das (gelbe) Kabel, was vor 6-7 Jahren bei der Kamera dabei lag
-
NUR.. wo ist das (gelbe) Kabel, was vor 6-7 Jahren bei der Kamera dabei lag
natürlich in der Kiste "diverse Kabel"
-
ich nehme eine alte Digitalkamera, die man mittels Videokabel an den Fernseher anschließen kann
ha, ha, so´n Ding hab ich auch noch. Sony Cybershot. Könnte funktionieren. Die VHS-C Videokamera hab ich auch gefunden und sie funktioniert noch. Das Signal von der Kamera lässt sich super scannen. Der Digitizer funktioniert prima! Hab dem Gehäuse auch ein Label verpasst. Ist zwar nur aus Papier aber sicherheitshalber, damit man das nach mir auch noch zuordnen kann.
-
NUR.. wo ist das (gelbe) Kabel, was vor 6-7 Jahren bei der Kamera dabei lag
Jo, meins ist auch nicht mehr auffindbar.
Miniklinke auf Chinch weiß ich noch.
-
Ist zwar nur aus Papier aber sicherheitshalber, damit man das nach mir auch noch zuordnen kann.
wau.. gefällt mir sehr gut.. (und jetzt weiß ich auch, wofür die Potis sind
)
wie hast du die "runden Ecken" und die schönen Löcher so hin bekommen ?
(ist das Papierch´en "Freeware" ?)
-
Fertig zusammengelötet. Spitzen Bausatz kann ich nur sagen!
...und der erste Scan. Einstecken, Software laden und scannen. Sieht dann so aus: (habe einfach mal das Videosignal vom C128 gescannt).
Muss mich mal belesen, wie man da eine bessere Quali bekommt. Oder das Signal ist nicht gut. Tips are welcome.
Vielen Dank Spasskl, für diese weitere TOP-Arbeit!
Weiss nicht was die Potis beim Scantronik machen bei unseren war einer für Bildbreite und einer für Helligkeit
Die Störungen könnten der Farbträger sein. Bei PAL eine 4.43 Mhz Trägerfrequenz die möglicherweise mitgesampled wird.
Unser Digitzer war für S/W Videosignale bestimmt. Oder eine S/W Camera welche dann mit Farbfiltern (R,G,B) das Bild einzeln scannt um per Software nachher wieder zusammengesetzt zu werden. Das habe ich aber nie versucht.
Könnte auch sein das du eine kalte Lötstelle im Video Eingangskreis hast welche die Störungen im Bild erzeugt - schwer zu sagen von hier aus...
Ich würde mal der Videoquelle die Farbe abdrehen denn einen Saugkreis für 4.43 Mhz wirst du ja nicht haben ?
=(L + C in Serie nach Koppelkodensator vom Eingang , C fusspunkt auf Masse) Berechnung c und L auf die 4.43 Mhz eben. (thomson Gleichung)
Und wenn das nicht hilft dann bei gutem Licht und Lupe die Lötstellen genau absuchen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
saugkreis: http://www.techmind.org/vd/vidmk2.html
Unten links am ADC montiert.
http://www.techmind.org/vd/mk1/vdescrpt.html
4.7 uH (Sieht wie ein dicker Widerstand aus - besitzt einen ferritkörper im inneren....
-
....hab dem Gehäuse auch ein Label verpasst. Ist zwar nur aus Papier aber sicherheitshalber, damit man das nach mir auch noch zuordnen kann.
haben möchte !!!
Magst Du die Datei zur Verfügung stellen?
Stefan
-
Heute habe ich die ersten Digitalisierungen gemacht. Was ich zuerst geplant hatte - als Quelle einen Videorecorder zu nehmen - ist ja viel zu umständlich, nachdem ich erfahren habe, dass das auch mit älteren Digitalkameras gut funktioniert. Meine Pentax Optio M30 hat auch noch die Fähigkeit, ein Videosignal auszugeben. Damit das Bild von der Kamera "akzeptiert" wird, muss es eine bestimmte Auflösung haben (bei mir 973x730). Also habe ich mir ein bekanntes Bild gesucht und auf die entsprechende Auflösung gebracht:
Dann habe ich es mit DIGISON eingescannt, in s/w (Schwellenwert 7):
... und Graustufen:
Funktioniert sehr gut, finde ich. Mit welchem Icon / Tasten kann ich bei DIGISON Bilder abspeichern ?
-
Funktioniert sehr gut, finde ich. Mit welchem Icon / Tasten kann ich bei DIGISON Bilder abspeichern ?
Im Anahng schon mal die Überarbeitete Version des Digison Handbuch. (ist bis auf die Scan-Routine identisch mit Eddison) [Eddison Handbuch habe ich noch nicht fertig]
es gibt unten 2 Menü- und ein Muster-Band (Umschalten mit linker Maustaste). Benutzt Du einen Joystick, so mußt Du den Cursor ganz an den untersten Rand des Menüs fahren (an den Anschlag) und dann den Knopf drücken. Im 2. Menü findest Du die Laden und Speichern Icons
Weiss nicht was die Potis beim Scantronik machen bei unseren war einer für Bildbreite und einer für Helligkeit
Die Störungen könnten der Farbträger sein. Bei PAL eine 4.43 Mhz Trägerfrequenz die möglicherweise mitgesampled wird.
Unser Digitzer war für S/W Videosignale bestimmt. Oder eine S/W Camera welche dann mit Farbfiltern (R,G,B) das Bild einzeln scannt um per Software nachher wieder zusammengesetzt zu werden. Das habe ich aber nie versucht.
Die Potis sind auf der Platine und in der Montageanleitung bezeichnet.
Natürlich wird als aller erstes in der Schaltung das Farbsingal mitels Filterfalle heruasgefiltert.
Zu bechten sind einfach die starken Auflösungsunterschiede des Origirnal C128 Bildes und der Scannerauflösung (im Besipiel von olly nur noch 160 Punkte).
PS: Eddison Handbuch stark verkleinert um es hier hoch Laden zu können.
-
komisch.. bei mir wird Steve nicht angezeigt