Das IC macht die Drehzahlsteuerung. Insofern würde ich die drei Elkos um das IC als erstes inspizieren.

1571 knattert und FILE NOT FOUND
- Goodwell
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Ich hab jetzt die Widerstände gemessen, das war mal am einfachsten.
wie kritisch sind hier Abweichungen?
zb Soll 18kOhm, ist 15.3 kOhmSoll 56.7 kOhm, ist 55 kOhm
Soll 850 Ohm, ist 747 Ohm
weniger Widerstand würde ich als Laie durchaus für höhere Drehzahlen verantwortlich machen… -
Ich hab jetzt die Widerstände gemessen, das war mal am einfachsten.
Welche Widerstände?
*raff ich nicht*
Wie gesagt: wenn es ein Elko-Problem ist dann die drei Elkos direkt am IC tauschen (insbesondere den gelben) oder noch besser gleich alle. Es kann aber auch am IC liegen, das kostet aber auch nicht die Welt.
-
zb Soll 18kOhm, ist 15.3 kOhm
Soll 56.7 kOhm, ist 55 kOhm
Soll 850 Ohm, ist 747 Ohm
Kommt darauf an, was die für eine Toleranz (4. Ring) haben:
15,3/18 = 0,85 = 15%
55/56,7 = 0,97 = 3% (sicher, dass es 56,7 kOhm sein müssen?)
747/850 = 0,88 = 12%
Allerdings: Hast du die ausgelötet?
Oder in der Schaltung gemessen? -> Dann misst du Blödsinn, weil du "die Schaltung mitmisst".
Außerdem sind Widerstände extrem selten das Problem. Hatte ich noch nie in 40+ Jahren, außer es brennt einer durch z. B.
-
Ich sehe die Widerstandswerte alle nicht, die du beschreibst:
Das sind alles 5 %-Widerstände (Normreihe E24, silberner Toleranzring).
-
Ok das mit den Elkos hatte ich noch nicht gelesen. Die werd ich mal auslöten.
Dann hab ich die Farbcodes komplett falsch gelesen. Das ist nicht meine stärke.
-
Der Elko ganz links sieht verdächtig aus mit dem Grünspan, der ist vermutlich hinüber, und dadurch wird die PWM-Steuerspannung nicht mehr sauber geglättet, es kommt zu Ruckeln, und das verfälscht zum Einen die Messung, und zum Anderen führt das natürlich zu Lesefehlern.
Der Motor ist digital gesteuert über den CSB614 Resonator(ähnlich wie ein Quarz, nur nicht ganz so präzise) mit 614KHz als Grundtakt, 11x geteilt kommt man ziemlich nah an die 300 RPM ran(299.8), daher gibts da auch nichts einzustellen.
Im schlimmsten Fall könnte der Resonator auch seinen Wert verändert haben, glaub ich aber nicht, ist mir noch nie untergekommen sowas, zu 99% sind das die Elkos.
-
-
kbr Das Foto ist von meiner Platine.
ich meinte schon das Bild von 1571 knattert und FILE NOT FOUND
Deiner hat auch keinen Grünspan
-
Meine Widerstände sind aber anhand meines Fotos von vorhin leicht zu verifizieren.
da seh ich pbrigens auch goldene Toleranzringe. Aber ich bin für Feedback offen, was meine Farbcodelesen Skills betrifft -
Vergiss die Widerstände einfach, die sind nicht das Problem.
-
Schon vergessen.
Passende Elkos hab ich nicht zuhause, die muss ich bestellen.
danke vorerst für eure tatkräftige Mithilfe. Ich werde hier weiter berichten
einen schönen Sonntag noch -
ich meinte schon das Bild von 1571 knattert und FILE NOT FOUND
Deiner hat auch keinen Grünspan
Verdammte Vorschau ... da sieht man immer nur einen Teil des Bildes.
-
Verdammte Vorschau ... da sieht man immer nur einen Teil des Bildes.
Der grüne Elko ist aber in der Vorschau auch zu sehen....
Nur eben arg klein
-
Was hat der für einen Wert, 10µF?
-
4µ7 meine ich hatte der, als ich auf meine Platine geschaut hatte.
Der grüne Elko ist aber in der Vorschau auch zu sehen....
Nur eben arg klein
Ja, jetzt fall du mir auch noch in den Rücken!
-
4µ7 meine ich hatte der, als ich auf meine Platine geschaut hatte.
Könnte man sicher auch mal einen 10µF versuchen, das ist der Wert, der meist in 3,5" Laufwerken dafür eingesetzt wird.
EDIT: Oder 2x 10µF in Reihe, dann hat man 5µF
-
Da die Drehzahl ja vom Resonator abgeleitet wird, sind das sicher nur Stützkondis/Filterkondis. Da würde ich ohne mit der Wimper zu zucken 10 µF einbauen, wenn ich nichts anderes hätte.
Das Datenblatt des HA13432 ist leider auf "asiatisch" und wenig ergiebig (keine "Beispielschaltung").
-
Ich hab in einer Bastelkiste tatsächlich für die beiden Elkos außen die Richtige Kapazitäten gefunden und eingelötet.
16V statt 35V sollten kein Problem sein, richtig
(in der Vorschau vielleicht nicht sichtbar)
ich Bau jetzt zusammen -
16V statt 35V sollten kein Problem sein, richtig
Für einen Test sicher OK.
Für Dauerbetrieb wäre mir bei 12 V die Spannungsfestigkeit zu gering.