Hello, Guest the thread was viewed3.4k times and contains 51 replies

last post from TheRealWanderer at the

MEGA65-Umfrage zur deutschen Benennung der zweiten Farbpalette

  • Wenn man es richtig macht, werden beim Hochkonvertieren die zusätzlichen Bits aufgefüllt, indem die oberen Bits wiederholt werden. In diesem Fall wäre das #EE0000.

    So macht es auch GoDot. Und für die Farbnamen: hier entlang, wenn man auf die Farben klickt, kommt auch eine mehrsprachige Farbbezeichnung dazu.


    Arndt

  • Meinungsbild einholen ist das eine; er hat aber auch davon abgesehen Paul bzw. dem MEGA65-Team nahegelegt, ihre "Kindereien" nochmal zu ueberdenken.

    Ja, und dazu stehe ich auch. Die derzeitige Bezeichnungen sind einfach ohne jedes System, so als wären sie das zufällige Ergebnis einer durchzechten Nacht. :D Das fällt mir im Rahmen des hochwertigen Anspruchs, den sie sonst ans Projekt haben, schwer ernst zu nehmen.


    Wenn man wie Paul schreibt, die Kinder ansprechen will, dann würden sich Früchte, Obst und Gemüse als Namensbezeichnungen anbieten oder zum Beispiel Tiernamen oder Figuren aus Kinderserien, o.ä. Zumindest irgendwas, das einheitlich im System ist.


    Paul hat selbst den MEGA65 mit einem Lamborghini verglichen, zu dem ein "schnöder" USB-Anschluss nicht passt. Und dann schraubt er dem Lamborghini eine schleimgrüne Kinderklingel aufs Armaturenbrett? :D

  • Die Leute im MEGA65 Team haben alle Humor, deshalb macht es auch soviel Spaß mit ihnen zusammen zu arbeiten.

    Dass nicht jeder diese Art von Humor teilt ist auch klar.

    Aber ihr könntet ihn tolerieren.

    Wahrscheinlich finden manche auch meinen Avatar nicht seriös genug :P


    Wir haben die Namen übrigens nur als Ablenkung erfunden, damit nicht über die RGB Werte diskutiert wird.

    Hat prima funktioniert :D

  • Das ist doch Geschmackssache. Ich musste bei den Namen schmunzeln, und ganz ehrlich: Ist doch total Hupe wie die Farben heißen. Den einen gefällt's, den anderen nicht. Es zeugt von Humor, finde ich. Aber es wird sich kaum jemand davon abschrecken lassen, etwas mit dem Gerät zu machen, weil die Farben komisch heißen. Und am Ende des Tages ist das doch immernoch ein "Passion Project", also jetzt hier real existierende Farbbezeichnungen haben zu wollen kann man machen, muss man aber nicht. Relax :)

  • Ich versuche mich als Kind in die Farbbezeichnung reinzuversetzen.

    Die Zielgruppe beginnt wohl erst im fortgeschrittenen Grundschulalter,

    also mit 9-10 Jahren.

    Wenn ich die Kids in Gruppen stehend um ein Handyspiel gedrängt stehen sehe,

    dann muss sich ein Spiel herausheben, cool sein, Spaß machen und darf gern quatsch sein.

    Darum hätte ich erstmal nichts gegen die englischen Originalnamen einzuwenden,

    soweit sie diese Kriterien erfüllen. Im Erwachsenenalter möchte ich eher strukturiert,

    einfach gehalten an Themen rangeführt werden.

    Es gibt einfach zuviele Dinge die einen beschäftigen,

    und irgendwann kann man sich auch nicht mehr

    superkalifragilistikexpialigetisch merken, leider.

    Darum wird von den Farbbezeichnungen, auch weil es bei Kids so cool ist abzukürzen,

    bei der Farbe Screen of Death wohl nur ein ‚SOD‘ übrigbleiben.

    Ich würde mir also nicht so viel Gedaken darüber machen,

    die englische Bezeichnung übernehmen, und dahinter ganz neutral und strukturiert

    eine prägnante deutsche Variante, z.B. abgeleitet von bestehenden Standards verwenden.

    So wissen auch aussenstehende, was mit ‚TOC‘ - Verzeihung - ‚The Other Cyan‘, gemeint ist.

  • Die Namen werden nirgends gebraucht und niemand muss sie sich merken, um den MEGA65 zu benutzen oder zu programmieren.

    In allen Befehlen, in denen Farben als Parameter benutzt werden, werden nur ihre Index-Nummern verwendet.

    Die Benennung der Farben war also ein reiner Spaß ohne irgendwelche Einflüsse auf die Programmierung.


    Man wählt zum Beispiel die Textfarbe blau mit:


    FOREGROUND 6


    und nicht mit einem Farbnamen.

  • Was mir ganz klar vorkommt, ist wie viel Kümmer so viele von euch an den MEGA65 spenden. Es ist nicht möglich alle, aller Zeiten an die Friedensein zu bringen, aber ihr versucht es sowieso. Lass uns einfach weiter machen. Weil Snoopy das Arbeit erledigt, ihm gehört den letzten Word. Lass uns einfach danach weiter and die andere 1,000+ Seiten des Buchs und der Maschine. Kriege unter gefärbte Fahnen gehört nur die großen im Politik ;)


    LG

    Paul.

  • Die Namen werden nirgends gebraucht und niemand muss sie sich merken, um den MEGA65 zu benutzen oder zu programmieren.

    In allen Befehlen, in denen Farben als Parameter benutzt werden, werden nur ihre Index-Nummern verwendet.

    Die Benennung der Farben war also ein reiner Spaß ohne irgendwelche Einflüsse auf die Programmierung.

    Dann ist es sowieso nebensächlich, wie die Farben im Deutschen benannt werden und entsprechende Gedanken sind eher Zeitverschwendung. Dann können sich hier die Übersetzer mit ihrem Humor austoben. :D

  • Bei aller Seriosität und "Sie" als Ansprache, finde ich Easterggs wie eure komischen Farbnamen immer nett. Auch ohne ein 9-jähriger Handygamer zu sein.


    Die Frage ist, wie offensichtlich man das Easteregg baut:

    Kotzgrün ist schon relativ simpel erkennbar.

    Guru Meditation versteht nur jemand, der dem Amiga zugewandt ist/war.


    Für mich muss ausgewogen sein, wie diskret und diffizil diese kleinen "Hommagen" versteckt werden.

    Ingo Appelt ist auch kein Loriot!

    A500+A570/2MB, A1200 recapped 3.1.4 10MB 8GBCF Ethernet, CTDV+Joyports, DX64+HDD, 2x CD32 recapped, C64s, C128D+ProspeedGTI2.0, C128DCR, diverse 3rd party, "MerkurHappytouch" als MameCab CRT Touchscreen

    ´92 VW T3 Multivan mit diesen und jenen kranken Features...

  • Wenn es Euch bei der Namensfindung hilft, hier sind die RGB Werte für die 32 Farben

    Da frage ich mich, wie überhaupt die RGB-Werte der "alten" C64-Farben zustande kamen. Die sehen für mich relativ gesättigt aus. Sind die nach Colodore ermitteln oder frei Schnauze oder hat da jemand spontan eine "bessere" Lösung gefunden?


    Schlumpfblau würde mir schon auch gefallen

    Schlumpf bzw. Smurf sind meines Wissens eingetragene Namen. Bei Soylent Green (Filmname) könnte das auch der Fall sein. Schon deshalb sollte man evtl. darauf verzichten.


    Hat nicht Retrofan sehr gute Design- und Grafikkenntnisse? Eventuell kann er ja auch mit Farbnamen dienen? ;)

    Danke. Es gibt natürlich keine allgemein gültigen Farbnamen für alle Zwecke. In der Mode werden viele verwendet und jeder Autohersteller hat auch so seine eigenen werbewirksamen Farbnamen. Das Pantone-System und auch die RAL-Palette verwenden neben Nummern auch Bezeichnungen (meine liebste ist "Signalgrau"). Die meisten dieser Bezeichnungen wirken aber eher uninspiriert und technisch (z.B. Stahlblau oder warm red).


    Der Zweck dieser Namen war "für Kinder lockend sein".

    Keine Ahnung, für welche Kinder so ein 800€-Luxus-Retrocomputer sein soll. Die machen den doch nur dreckig oder kaputt. ;)


    Aber wenn man unbedingt Kinder (oder auch einfach "normale" Menschen) ansprechen will, dann würde ich sowas wie Obst/Gemüse/Natur-Farbnamen verwenden. Also Erdbeere, Orange, Mandarine, Zitrone, Limette, Blaubeere, Rote Bete, Aubergine, Olive, Apfel, Pflaume, Karotte, Veilchen, Himmel, Meer, Gras, Rose, Sonnenblume ... sowas in der Richtung. Das ist inspirierend, eingängig, fast selbsterklärend und macht Lust auf Farbe.

  • Wenn ich mich recht erinnere, war mein Handbuch zum C64 damals schwarz-weiss. Wird denn das englische Handbuch in Farbe gedruckt und wenn ja, werden dort alle Farben korrekt dargestellt? Wenn nicht, sollten die Begriffe in jeder Sprache aussagekraeftig sein. In dem PDF laesst sich ausserdem nach Begriffen leichter suchen als nach Farben. Auch fuer Menschen mit Sehschwaeche waeren aussagekraeftige Begriffe sicherlich hilfreicher. Ansonsten bin ich da eher leidenschaftslos und lasse euch euren guten Job machen. ;-)

  • Aber wenn man unbedingt Kinder (oder auch einfach "normale" Menschen) ansprechen will, dann würde ich sowas wie Obst/Gemüse/Natur-Farbnamen verwenden. Also Erdbeere, Orange, Mandarine, Zitrone, Limette, Blaubeere, Rote Bete, Aubergine, Olive, Apfel, Pflaume, Karotte, Veilchen, Himmel, Meer, Gras, Rose, Sonnenblume ... sowas in der Richtung. Das ist inspirierend, eingängig, fast selbsterklärend und macht Lust auf Farbe.

    Danke für deine Vorschläge! :thumbup:


    Ich habe weiter oben auch schon Obst, Früchte und Gemüse in den Raum geworfen. Das erscheint mir naheliegend, weil die Farben ja fast für sich sprechen. Zum Beispiel eine Banane ist halt gelb. Das weiß das 1-jährige Kind, wie der 99-jährige Rentner. :)

  • Die Namen werden nirgends gebraucht und niemand muss sie sich merken, um den MEGA65 zu benutzen oder zu programmieren.

    Nun, wenn ich mich mit meinen verschiedenen Team-Members über Farben unterhalte, dann versuche ich schon, die offiziellen Farbbezeichnungen zu verwenden – sogar "hellrot" statt rosa und manchmal sogar "orange" statt hellbraun ;) – nur beim Grau sage ich hell-, mittel- und dunkelgrau, weil die originalen Nummern weniger eindeutig sind (ist Grau 3 jetzt das dunkle oder helle?). Es ist beim Klären von Farbverwendungen (am Telefon oder im Chat) schon gut, wenn die Farben Namen haben, die jeder notfalls nachgucken kann. Wenn man wirklich damit arbeitet, dann fallen die offiziellen Namen schon recht häufig.


    Allerdings sehe ich das bei der "Regenbogen"-Palette der zweiten 16 Farben ohnehin nicht unbedingt. Ich finde es sehr schade, dass hier relativ simpel einmal durch einen stark gesättigten Regenbogen gescrollt wurde, statt sich zu fragen, was ein Retro-Grafiker (der Fachmann auf diesem Gebiet) wirklich gebrauchen könnte. (Oder wurden welche gefragt, dann bitte ich um Entschuldigung).


    Was man aber auch sagen muss: Mit zunehmender Anzahl von Farben wird es immer absurder, ihnen Namen zu geben. Man stelle sich das bei einer 256- oder 4096-Farben-Palette vor. ;)


    Das ganze Thema Farbe (auch die oben zu sehenden RGB-Umsetzungen der C64-Palette) wird mir bei dem Projekt eigentlich viel zu nebensächlich behandelt (was ich jetzt nur am Ergebnis festmache – sorry, wenn das täuscht). Ich weiß, Techniker finden das Thema wahrscheinlich langweilig/nebensächlich und nehmen lieber einfach 255,0,0 und 0,127,0 statt sich wirklich Gedanken um die Nützlichkeit der jeweiligen Farbe zu machen. Wenn aber schon das Handbuch geschrieben wird, dann ist das Kind eh schon in den Brunnen gefallen. ;) Wie gesagt, ich finde es etwas schade, dass man da anscheinend nicht mehr Herzblut und Hirnschmalz reingesteckt hat.


    Allerdings sind beim M65 die Farben der kleinen Farbpalette wahrscheinlich ohnehin nicht so zentral, weil es ja (nehme ich an) nur eine Auswahl ist – nicht wie beim C64 die einzigen Farben, die man hat. Daher: genug ge"rant"ed – tut mir leid, wenn ich damit schlechte Laune verbreitet habe. Einfach ignorieren, bin auch schon wieder weg. ;)