Danke Dir, habe bereits einen Unisite xpi, Xeltek SuperPro 6100N und EETools TopMax2 hier zur Verfügung. Die kommen alle damit klar.
Ist auch nur noch ein Altera auf dem SuperRAM-Board, alle anderen wurde durch ATF150x ersetzt.
Projektvorstellung: CMD SuperCPU 128 replica (Proof-of-concept)
- toms01
- Thread is Unresolved
-
-
Ich habe gestern Antwort von Jim erhalten:
QuoteHe has not confirmed whether he'd be OK, but I am going to ping him again to jog his memory. I've been busy and didn't want to push for the answer when I first reached out.
Gerber files for repairs would be fine, regardless of his consent. As would putting the files out for archival sake.
New units (or reproductions/replicas) is what I am concentrating on.
Still, I think the best idea is to better understand the circuits and replace with an FPGA. THomas already noted the circuit is very picky about speed grades, and an FPGA would better address that issue (plus be cheaper).
So, I'd recommend getting the circuit public, getting the CPLD files reverse engineered (not just copied), and then just do a new schematic.
But, I will continue to see about consent for the original design. I have a feeling he will say no, not because of the IP, but because of the flakiness of the design with speeds. He would, I think, be OK with a FPGA repro, as that won't suffer the same issue.
Jim
------------- German by DeepL:
Er hat nicht bestätigt, ob er einverstanden ist, aber ich werde ihn noch einmal anschreiben, um sein Gedächtnis aufzufrischen. Ich hatte viel zu tun und wollte nicht auf eine Antwort drängen, als ich mich das erste Mal gemeldet habe.
Gerber-Dateien für Reparaturen wären in Ordnung, unabhängig von seiner Zustimmung. Das Gleiche gilt für die Herausgabe der Dateien zu Archivierungszwecken.
Neue Geräte (oder Reproduktionen/Repliken) sind das, worauf ich mich konzentriere.
Dennoch halte ich es für die beste Idee, die Schaltungen besser zu verstehen und durch ein FPGA zu ersetzen. THomas hat bereits darauf hingewiesen, dass die Schaltung sehr wählerisch ist, was die Geschwindigkeitsstufen angeht, und ein FPGA würde dieses Problem besser lösen (und wäre außerdem billiger).
Ich würde also empfehlen, die Schaltung öffentlich zu machen, die CPLD-Dateien zurückzuentwickeln (nicht nur zu kopieren) und dann einfach einen neuen Schaltplan zu erstellen.
Ich werde mich aber weiterhin um eine Genehmigung für den ursprünglichen Entwurf bemühen. Ich habe das Gefühl, dass er ablehnen wird, und zwar nicht wegen des geistigen Eigentums, sondern wegen der Unbeständigkeit des Designs bei den Geschwindigkeiten. Ich denke, er wäre mit einer FPGA-Reproduktion einverstanden, da diese nicht unter demselben Problem leidet.
Jim
Liest sich jetzt nicht ganz blöd, aber ich habe natürlich keine Ahnung, was toms01 in Bezug auf eine FPGA-Lösung mit Jim besprochen hat.
-
a) Für eine FPGA-Lösung brauche ich den Sourcecode der CPLDs. Ohne diesen wirds nicht vorangehen. Daher hatten ich mit Jim Brain abgemacht, dass er das ggf. gleich mitklären könnte.
Leere Platinenhüllen sehe ich ohne die CPLD-Inhalte nicht ein zu veröffentlichen, auch nicht den Schaltplan mit CPLD-Wunderkisten drauf.
b) Warum wird mir nicht geantwortet?
-
Hi,
a) Klingt sinnig, wie gesagt die detaillierten Absprachen kannte ich nicht.
b) Ich vermute mal, weil er wie er schrieb viel zu tun hatte und sich durch die weitere Nachfrage einer anderen Person zu einem kurzen Statement gedrängt gefühlt hat. Ich habe mich aber lieb bedankt für die Rückmeldung und angedroht, dass ich mich erneut melde, wenn es zu lange dauert.
-
-
Immer wieder gerne, wenn ich was kann, dann nerven
Bin ja auch daran interessiert, mal so ein Teil in Händen halten zu können, also nicht ganz uneigennützig.
-
kurzer Zwischenstand:
Ich bekomme am Montag noch ein paar ATF16V8C-7PU, dann kann ich alle Tester komplett fertig machen (die China-GALs taugen nicht).
Ich möchte möglichst ohne Aufkleber auskommen, daher wurde die Beschriftung jetzt direkt aufs Gehäuse gebracht.
Ggf. kann man die Erhebung auch noch einfärben mit einem Stempelkissen o.ä. oder das ganze Gehäuse umlackieren.
-
Einfach geil!
-
einfach nur klasse ....
-
Auch wenn es nix zum essen ist, mir läuft das Wasser im Munde zusammen.
-
Wo muss ich mein Geld hin überweisen?
Klasse gemacht
-
Mal einen ersten Feldtest am SX64 gestartet
läuft - das SCPU-Gehäuse könnte man nochmal im SX-Style umlackieren...
-
Ich möchte möglichst ohne Aufkleber auskommen, daher wurde die Beschriftung jetzt direkt aufs Gehäuse gebracht.
Ggf. kann man die Erhebung auch noch einfärben mit einem Stempelkissen o.ä. oder das ganze Gehäuse umlackieren.
Statt Lackieren kann man wohl auch Textilfarbe (z.B. Simplicol) nehmen. - Müsste bei nem 3D gedruckten Gehäuse (je nach Material) eigentlich funktionieren. (Bei ABS Spritzguss wahrscheinlich nicht)
Das macht ein schönes,gleichmäßiges und mattes Ergebnis, welches auch sehr abriebfest ist, da die Farbe ins Material eindringt.
Wasser in einem Topf auf ca. 60-70Grad erhitzen (nur soviel Wasser, dass das Gehäuse bedeckt ist). Nun die Farbe dazu und das Gehäuse ca. 45 min (bei 60-70 Grad) drin lassen und alle 10 minuten mal umrühren. - Fertig…natürlich auf eigene Gefahr. 😉
-
kurzer Zwischenstand:...
Ich möchte möglichst ohne Aufkleber auskommen, daher wurde die Beschriftung jetzt direkt aufs Gehäuse gebracht.
Tom ?
Wenn Du einen Direktdruck aufs Gehäuse brauchst, dann mache ich Dir das.
Die Gehäusefarbe spielt hierbei keine Rolle, denn ich kann unter die eigentliche Farbe (rot, gelb, wasweißich) weiß drucken, sodass der Untergrund die Farbe nicht verfälscht.
Stefan
-
Danke Stefan,
für die paar Tester lohnt das noch nicht, ich hab die Schrift ja jetzt "erhaben" auf dem Gehäuse drauf. Wir können aber gern mal eine Version demnächst ausprobieren, indem man auf das Gehäuse was draufdruckt.
Friedel Ich habe ein Gehäuse aus einem Inkjet-3D-Drucker mal erfolgreich (dunkel) eingefärbt mit Textilfarben. Aber letztlich ist es immer ein Glückspiel einen genauen Farbton zu treffen - vieles geht ja auch nicht - z.B. hell-opak. Auch weiss ich nicht, ob dieses Modell-Resin in diesem Fall mit den Temperaturen klar kommt - das wird relativ schnell weich.
Da benutze ich lieber einen Kunststoff-Haftgrund, Lack und Klarlack. Ggf. werde ich bald mal eine SX-SCPU lackieren mit zwei Farben...
-
Ich habe ein Gehäuse aus einem Inkjet-3D-Drucker mal erfolgreich (dunkel) eingefärbt mit Textilfarben.
Du arbeitest aber nich zufällig bei PD-Solutions?Stefan
Hier stand Blödsinn...dann könntest Du die Bedruckung auch selbst machen...
-
-
Kurzer Lagebericht und ein paar Bilder der SCPU128 Replika, eingesteckt zwischen Rechner und Ramlink
"Profilbilder" sind ja schon hier auf Seite #507 zu sehen.Hauptsystem zum testen:
128DB, CMD HD 1GB SD / RL 16MB+512MB REU / FD4000, diverse angeschlossene SCSI Geräte, u.a........... +SCPU128 Replika
CMDHD+CMDRL sind parallel verbunden.
Nachdem ich die Replika in mein Hauptsystem gesteckt habe (statt meiner original CMD SCPU128), wurden die ersten Test's gemacht. Vom normalen Einschalten bis zum Systemwechsel 128/64er Modus, alles kein Problem. Habe bis jetzt keinen Unterschied zur Originalen SCPU128 festgestellt. Auch ein Ramtest der eingebauten Ramkarte (16MB) lief ohne Probleme durch. Ein paar Programme und Ramcard Spiele habe ich dann in der Kürze auch mal gestartet. Liefen bis jetzt auch ohne Probleme.
So das muß für heute reichen. Ich werde in Abständen hier immer mal wieder berichten. Das kann etwas dauern. Die Urlaubszeit beginnt und ich bin in dieser Zeit nur lesend im Forum.
toms01, ich danke Dir, dass ich dieses tolle Stück Hardware testen darf.
Liebe Grüße,
Jojo
-
ich war jetzt länger nicht in diesem Thread, bin aber durch die Nachricht, daß ein erstes Test-Gerät "heute so angekommen ist" wieder aufmerksam geworden.
Also grosses Kompliment, daß ihr bereits so weit gekommen seid.
Was müssten den Kaufinteressenten wie ich jetzt machen?
Gibt es schon einen ungefähren Preis oder eine Bestellliste?
Möchte hier nichts verpassen.
Danke
Hardy
-
Was müssten den Kaufinteressenten wie ich jetzt machen?
Ich denke nicht das offiziell irgendwas gehen wird, soweit ich das verfolgt habe
gibt es noch rechtliche Frage.
Bedauerlich, interessiert wäre ich auch, obwohl ich nicht weiss warum!
Mfg Jood