Hello, Guest the thread was viewed17k times and contains 340 replies

last post from Natas at the

Transwarp Release

  • Mir ist nur aufgefallen, dass ein Tool wie cc1541 nun ein D64 mit Transwarp encoden kann :thumbsup:, es aber bisher kein Tool gibt, um die PRGs im D64 wieder zu decoden. Das wäre sinnvoll, wenn man meinetwegen aus einem D64-Release eine Cartridge-Version basteln möchte. Gibt es so ein Tool schon oder arbeitet jemand daran? Standard-Tools wie DirMaster von Style kennen Transwarp noch nicht.

    Du musst doch nur Transwarp selbst installieren, dann das gewünschte Programm laden, dann wieder speichern? :)

  • Verstehe nicht ganz. Was meinst Du mit "fertige Images laden"?


    Nachladen an sich geht, aber dafür dürfen bestimmte Speicherbereiche nicht überschrieben werden.

    In den Beispielimages gibt es u.a. Gianna Sisters nebst Intro, welches das Spiel dann auch mit Transwarp nachlädt.


    G.I. Joe selbst eignet sich nicht gut, da es per IRQ-Loader nachlädt (es war glaube das allererste Spiel oder sogar Programm generell auf dem C-64, welches das konnte).

    Transwarp ist einer dieser Bild-aus-nix-anderes-läuft-Fastloader.

  • Ich haette bei dem unglaublichen Speed von Transwarp darauf gesetzt, dass es zumindest Onfiler-Sammlungen mit TW geben würde.


    Dem ist erstaunlicherweise (noch) nicht so...

    Transwarp ist einer dieser Bild-aus-nix-anderes-läuft-Fastloader.

    Stell Dein Licht nicht unter den Scheffel. Nichts ist schneller als Transwarp bei den reinen Software-Speedern. Immer noch sehr sehr geil!

  • Ich haette bei dem unglaublichen Speed von Transwarp darauf gesetzt, dass es zumindest Onfiler-Sammlungen mit TW geben würde.


    Dem ist erstaunlicherweise (noch) nicht so..

    Too little, too late. :)

    In Zeiten von nativ schnell genugen Massenspeicherlösungen ist der Schritt zum echten Laufwerk bzw. naturgetreuer Nachbildung wohl ein schwerer.

    Transwarp ist einer dieser Bild-aus-nix-anderes-läuft-Fastloader.

    Stell Dein Licht nicht unter den Scheffel. Nichts ist schneller als Transwarp bei den reinen Software-Speedern. Immer noch sehr sehr geil!

    Danke! Aber ich meinte den fundamentalen Unterschied zwischen IRQ-Loadern und Fastloadern.

    Ich lese immer mit einem lachenden und einem weinenden Auge, wenn jemand meinen oder andere IRQ-Loader "Fastloader" nennt oder sogar Vertreter der beiden Kategorien direkt verglichen werden.

    Dass er relativ schnell ist, ist ein Bonus zusätzlich zum eigentlichen Ziel des frei unterbrechbaren Ladens, und genau dieses Primärziel verhindert dann maximale, noch viel größere Geschwindigkeit.

    So schnell laden, wie es geht, koste es, was es wolle -> Bild aus, Ton aus. =)

  • Spricht ja nichts dagegen, z.B. eine Website zu basteln, bei der man sich online (ggf. auch per WiC oder so) seine individuellen Onefiler-Sammlungen zusammenstellen und als Transwarp-D64 runterladen/auf Diskette schreiben lassen kann... dann gäbe es vermutlich ein paar Benutzer mehr als nur per cc1541. Aber wer baut's? ;)

  • G.I. Joe selbst eignet sich nicht gut, da es per IRQ-Loader nachlädt (es war glaube das allererste Spiel oder sogar Programm generell auf dem C-64, welches das konnte).

    Der mir bekannte Code des Loaders sieht aber ein wenig so aus als ob jemand den von anderswo gerippt und etwas umgeschrieben hätte - kann aber natürlich auch der Cracker gewesen sein. Die Struktur des "inneren" Teils wirkt eher so, als ob der für das Laden mit Track/Sektor-Angabe gedacht war und jemand anderes dann einen Datei-Lookup (mit zwei Zeichen Namenslänge) drübergestülpt hat.

  • G.I. Joe selbst eignet sich nicht gut, da es per IRQ-Loader nachlädt (es war glaube das allererste Spiel oder sogar Programm generell auf dem C-64, welches das konnte).

    Der mir bekannte Code des Loaders sieht aber ein wenig so aus als ob jemand den von anderswo gerippt und etwas umgeschrieben hätte - kann aber natürlich auch der Cracker gewesen sein. Die Struktur des "inneren" Teils wirkt eher so, als ob der für das Laden mit Track/Sektor-Angabe gedacht war und jemand anderes dann einen Datei-Lookup (mit zwei Zeichen Namenslänge) drübergestülpt hat.

    Muss ja nicht von nur einem Menschen erfunden worden sein. :)

    Aber gibt es ein oder gar mehrere Beispiele von tatsächlichen IRQ-Loadern in freier Wildbahn? =)

  • Spricht ja nichts dagegen, z.B. eine Website zu basteln, bei der man sich online (ggf. auch per WiC oder so) seine individuellen Onefiler-Sammlungen zusammenstellen und als Transwarp-D64 runterladen/auf Diskette schreiben lassen kann... dann gäbe es vermutlich ein paar Benutzer mehr als nur per cc1541. Aber wer baut's? ;)

    Die Idee finde ich interessant! Leider habe ich Null Ahnung von Web-Entwicklung und würde bei meinen Versuchen vermutlich Sicherheitslücken groß wie Scheunentore erzeugen. Falls ich aber jemanden der sich mit Webentwicklung auskennt mit meinem cc1541-Wissen supporten kann, jederzeit! :).

  • Aber gibt es ein oder gar mehrere Beispiele von tatsächlichen IRQ-Loadern in freier Wildbahn? =)

    Huch, da fehlt das "frühere". NOCH frühere Beispiele. :)


    Ich bin jetzt nicht der Fachmann, der das wohl erst erstellen kann.

    Ist mit cc1541 (gibt es auch vorgebaut für verschiedene Systeme) gar nicht so schwer. Man darf nur keine Angst vor der Kommandozeile haben.


    Da die Lizenz das erlaubt, hätte ich ja erwartet, dass der Encoder in den beliebten, aber leider nicht quelloffenen Dirmaster eingebaut wird.

    Null Ahnung von Web-Entwicklung und würde bei meinen Versuchen vermutlich Sicherheitslücken groß wie Scheunentore erzeugen.

    Da gibt es so Anbieter von Cloud-VM-Sandkästen mit glaube auch ein paar Web-UI-Baukästen. Um Sicherheit haben die sich schon ausreichend Kopf gemacht, zumindest für einen Zweck wie diesen. =)

  • Ich lese immer mit einem lachenden und einem weinenden Auge, wenn jemand meinen oder andere IRQ-Loader "Fastloader" nennt oder sogar Vertreter der beiden Kategorien direkt verglichen werden.

    Dass er relativ schnell ist, ist ein Bonus zusätzlich zum eigentlichen Ziel des frei unterbrechbaren Ladens, und genau dieses Primärziel verhindert dann maximale, noch viel größere Geschwindigkeit.

    So schnell laden, wie es geht, koste es, was es wolle -> Bild aus, Ton aus. =)

    Ja: Ziel von IRQ-Loadern ist, dass sie auch mit Unterbrechungen funktionieren, muss man dann beim Übertragungsprotokoll Rücksicht drauf nehmen.

    Auch ja: Für spezielle Zwecke braucht man ein schnelleres/timing-verlässliches Protokoll und somit abgeschalteten Bildschirm.


    Aber: Nur am Anfang (1984) war das Protokoll der Flaschenhals, aber all die Jahre danach gab es lohnendere Ziele als das Protokoll. Und es bringt auch nix, die Übertragungsdauer von 3,9 Sektorlängen auf 3,4 Sektorlängen zu verkürzen, es braucht dann so oder so 4 Umdrehungen. Von daher macht(e) es keinen Sinn, zwischen Fast- und IRQ-Loader zu unterscheiden, wenn beide eh gleich schnell sind. Oder einem IRQ-Loader ein schnelleres Protokoll einzupflanzen und dann nur mehr Zeit mit Warten auf den nächsten Sektor zu verbringen.


    Und am Ende interessiert sich der typische Democoder einen Scheiß für Interleave, will keine spezielle Save-Routine und "einfach nur" laden. Und ein Trackloader wäre schön, und er soll nicht mehr als 256 Bytes RAM brauchen.

    Aber gibt es ein oder gar mehrere Beispiele von tatsächlichen IRQ-Loadern in freier Wildbahn? =)

    Ist es nicht seit den 90ern schwieriger, Spiele oder Demos zu finden, die beim Nachladen den Bildschirm abschalten?
    EDIT: Hinfällig, ging ja um "früher als GI Joe"

  • Ich dachte da fertigen Diskettenimages, die man runterladen und auf reale Disketten kopieren kann.

    Da sind halt dann Spiele drauf, die alle mit Transwarp geladen werden können.


    Also man lädt ein D64 Image, da ist dann z.B. Arkanoid, Bubble Bobble und Giana Sisters drauf inkl Transwarp.

    Das kann ich dann auf eine leere Diskette hier vor Ort kopieren, legs in meine 1541 ein und kann die Spiele dann full speed laden.

    Da würde ich gerne einen Kopierabend am C64 machen :)

  • Und es bringt auch nix, die Übertragungsdauer von 3,9 Sektorlängen auf 3,4 Sektorlängen zu verkürzen, es braucht dann so oder so 4 Umdrehungen. Von daher macht(e) es keinen Sinn, zwischen Fast- und IRQ-Loader zu unterscheiden, wenn beide eh gleich schnell sind. Oder einem IRQ-Loader ein schnelleres Protokoll einzupflanzen und dann nur mehr Zeit mit Warten auf den nächsten Sektor zu verbringen.

    Da handelsübliche IRQ-Loader während des Ladens dekomprimieren, bringen diese Optimierungen auch Geschwindigkeitsvorteile.

    Und am Ende interessiert sich der typische Democoder einen Scheiß für Interleave, will keine spezielle Save-Routine und "einfach nur" laden. Und ein Trackloader wäre schön, und er soll nicht mehr als 256 Bytes RAM brauchen.

    Jo, alles schon erfunden. Aber äh, "Trackloader"? :)



    Ich dachte da fertigen Diskettenimages, die man runterladen und auf reale Disketten kopieren kann.

    Da sind halt dann Spiele drauf, die alle mit Transwarp geladen werden können.


    Also man lädt ein D64 Image, da ist dann z.B. Arkanoid, Bubble Bobble und Giana Sisters drauf inkl Transwarp.

    Nimm Dir einen langweiligen Sonntagmorgen Zeit und spiele etwas mit cc1541 rum, dann kannste auch Transwarp-Images bauen. :)

  • ich hab mich vor einigen monaten mal hingesetzt und mir einige disks mit guten spielen gebastelt - inkl transwarp. ist ja alles gut und schön, aber eigentlich hab ich so selten eine floppy dran das ich das nicht wirklich benötige. meistens steckt ein kungfuflash im c64 oder ich verwende überhaupt das ultimate64.

    hatte dann aufgehört weiterhin meine eigenen transwarp disks zu basteln. dirmaster wäre super mit der funktionalität, weil es ja auch darauf ankommt in welcher reihenfolge man die files auf dies schreibt (mit cc1541) - soweit ich das verstehe liegt es halt an den sektoren die gebraucht werden. und ein angepatzer sektor ist glaube ich dann "voll" und kann nicht mehr mit dem teil eines anderen programs gefüllt werden.


    swasti

  • hatte dann aufgehört weiterhin meine eigenen transwarp disks zu basteln. dirmaster wäre super mit der funktionalität, weil es ja auch darauf ankommt in welcher reihenfolge man die files auf dies schreibt (mit cc1541) - soweit ich das verstehe liegt es halt an den sektoren die gebraucht werden. und ein angepatzer sektor ist glaube ich dann "voll" und kann nicht mehr mit dem teil eines anderen programs gefüllt werden.

    Sektorgranularität ist der Normalfall, Transwarp dagegen hat aber Spurgranularität - auch, wenn nur ein Block der letzten Dateispur gebraucht wird, ist die ganze Spur belegt.

    (Die letzte Spur wird dann mit redundanten Dateiblöcken aufgefüllt, um schnellstmöglich zu laden, denn es ist undefiniert, welcher Sektor nach Spurwechsel zuerst am Lesekopf vorbeirollt.)


    Da verschiedene Spuren verschieden viele Sektoren haben, kann sich die Dateigröße in Blöcken ändern, je nachdem, welchen zusammenhängenden Bereich auf der Diskette die Datei einnimmt.

    Damit passt je nach Dateireihenfolge noch eine weitere auf die Disk oder nicht.


    In cc1541 fehlt noch ein Modus, um die Reihenfolge der Transwarp-Dateien solange zu permutieren, bis alle angegebenen raufpassen - oder letztendlich "irgendwann" mit Disk full abgebrochen wird, wenn es keine geeignete Reihenfolge gibt.