Hello, Guest the thread was viewed832k times and contains 9000 replies

last post from levty at the

Der MEGA65-Laber-Stammtisch

  • Ok, ich hatte irgendwie gedacht das dauert länger, aber so ist das doch genial. Praktisch einschalten, auswählen und loslegen.

    Hätte ich Platz Zuhause hätte mir auch schon lange altes/neues Gerät angeschafft, aber so bleibt es einfach beim Emulator für mich.

    Naja mir ist klar dass das nicht jeder so eng sieht wie ich, habe ich ja auch geschrieben. Aber fuer mich ist es halt schon ein Unterschied, ob ich einen voll C64-kompatiblen Rechner habe, der mehr kann, oder ob ich in einen voellig anderen Core hineinboote, der voellig anders funktioniert und nichts mit dem eigentlichen System zu tun hat. Fuer jemand anderen mag das unerheblich sein, aber fuer mich geht da der Reiz der "C64-Parallelwelt" halt verloren.

    Das war ja auch der Grund warum der C64DX/C65 nicht kam. Meine Kompatibilitätstests in Niederrad bei Commodore waren einfach so niederschmetternd, das man guten Gewissens nur den Amiga als Upgrade empfehlen konnte. Wenn das Teil schon 1985 gekommen wäre, hätte die Abwärtskompatibilität vielleicht nicht so eine große Rolle gespielt aber 1991 war der Drops gelutscht. Aber Du weißt ja selbst das jede kleine Änderung am C64 ja schon ein Problem für die Kompatibilität dargestellt hätte. Aber ich denke 1985 hätten noch einige nette Titel für den C64DX kommen können.

  • Ok, ich hatte irgendwie gedacht das dauert länger, aber so ist das doch genial. Praktisch einschalten, auswählen und loslegen.

    Hätte ich Platz Zuhause hätte mir auch schon lange altes/neues Gerät angeschafft, aber so bleibt es einfach beim Emulator für mich.

    Eigentlich fast so wie beim C128 mit dem GO64 Befehl. Nur das der C65 da leider nicht so kompatibel ausgelegt war, wie der C128. Von daher ist das mit dem separaten Core schon sehr schick.

  • Und was denn Tape Port angeht: Ich bin jetzt nicht sicher, ob du dich auf den MEGA65 beziehst. Der C65 hätte keinen Tape Anschluss gehabt...

    Nein, hier bezog ich mich auf C64/128 - als Beispiel für antike Schnittstellen die ich nicht missen möchte, auch wenn ich die selber kaum nutze. Es wurde ja auch der A500 beim Thema Gotek ins Felde geführt …

  • Ok, ich hatte irgendwie gedacht das dauert länger, aber so ist das doch genial. Praktisch einschalten, auswählen und loslegen.

    Hätte ich Platz Zuhause hätte mir auch schon lange altes/neues Gerät angeschafft, aber so bleibt es einfach beim Emulator für mich.

    Naja mir ist klar dass das nicht jeder so eng sieht wie ich, habe ich ja auch geschrieben. Aber fuer mich ist es halt schon ein Unterschied, ob ich einen voll C64-kompatiblen Rechner habe, der mehr kann, oder ob ich in einen voellig anderen Core hineinboote, der voellig anders funktioniert und nichts mit dem eigentlichen System zu tun hat. Fuer jemand anderen mag das unerheblich sein, aber fuer mich geht da der Reiz der "C64-Parallelwelt" halt verloren.

    Hmm, ich sehe, das ist nicht, was du meinst, aber du kannst den C64 Core auch direkt aus dem M65 Core starten...

    wie das?


    TD1334 und Alfredo

    Klar gibt es beim C128 auch kleine Unterschiede, aber vermutlich laufen 99% der C64-Spiele auf dem C128. Beim C65 oder auch MEGA65 ist es halt nur ein Bruchteil, und das ist sehr schade (ohne dabei jetzt dem MEGA65 etwas vorwerfen zu wollen; urspruenglich war es ja mal das Ziel, hier eine grosse Kompatibilitaet zu schaffen, das wurde aber leider auch aus technischen Gruenden aufgegeben).


    Es geht mir auch nicht um die Schnelligkeit beim Wechsel (GO64 vs Neustart). Fuer mich ist es z.B. deshalb schon etwas anderes, den C64-MODUS anstatt des C64-CORES zu verwenden, dass die Grafikausgabe total anders ist. Ich habe andere Bildschirmdimensionen, ich habe nicht die selben Scanlines, ich habe eine andere Farbpalette. Ich kann den FREEZER nicht nutzen, ich habe ein anderes Menue, ich weiss grad gar nicht ob ich das interne Diskettenlaufwerk nutzen kann, aber vermutlich auch nicht. Es ist halt einfach doch eine andere Maschine. Im C64-Modus (GO64) koennte man z.B. immer noch die MEGA65-Features nutzen und damit rumspielen, also z.B. per Freezer die CPU-Geschwindigkeit aendern oder solche Sachen. States abspeichern, usw. Spiele "pimpen", die zwar auf dem C64 ganz normal laufen aber auf einem MEGA65 im C64-Modus eine andere Farbpalette haben oder sonstige Features.


    Das waere die von mir angesprochene "C64-Parallelwelt". Aber die habe ich halt nicht wenn ich den Core komplett wechsle. Da bin ich dann einfach doch in einer komplett anderen Welt, und damit verliert der MEGA65 eben fuer mich den Reiz, den ein perfekter C65 bzw. C64DX (wie der Name ja schon passenderweise sagt) gehabt haette.

  • Die große Frage bleibt ja, was ein normaler Anwender davon hat, einen Mega65 zu kaufen. Ein reiner Anwender ist eigentlich am besten mit einem C64 bedient - da kann man selber ein wenig mit Basic herumspielen aber auch hochqualitative private aber auch kommerzielle Spiele spielen. Was soll dann das Argument für einen Mega65 sein? Darum bräuchte es eben ein ähnliches Niveau wie am Spectrum Next. 1 bis 2 gute Titel pro Jahr, und wenns „nur“ erweiterte Portierungen sind. Das macht der 8bit Guy mit seinem X16 richtig - er stellt gleich selber einige gute Titel bereit, das pusht das System sicher sehr.

  • Wenn die Leute, die sich damit beschäftigen würden, eh keine Hardware bekommen können, dann wird das wohl in absehbarer Zeit relativ mau aussehen.

    Es ging schon damit los, als man die ersten DevKits "Development(!) Kits" nicht vorrangig an potentiell interessierte Entwickler verkauft hat, sondern sie "ohne Vorsortierung" an "jeden" verkauft hat.


    Insgesamt gesehen ist es für das Projekt MEGA65 eben auch ein Stück weit ein Nachteil, dass das Team mit dem MEGA65 nichts verdient. Ob davon jetzt 1000, 5000 oder 10.000 Stück verkauft werden spielt dann eben keine Rolle. Es bleiben am Ende 0 Cent Verdienst.


    Wenn man pro verkauften MEGA65 einen bestimmten Gewinn gemacht hätte, dann wären vielleicht manche Entscheidungen anders ausgefallen. Es war eben nie als kommerzielles Produkt gedacht und so hat man dann halt auch geplant. Die verkaufte Stückzahl war und ist fürs Team finanziell irrelevant.

  • Ein reiner Anwender ist eigentlich am besten mit einem C64 bedient - da kann man selber ein wenig mit Basic herumspielen

    Mit dem Basic rumspielen ist eigentlich auf allen 8-Bittern die nach dem C64 herauskamen besser geeignet. Und gerade auf dem Mega65 natürlich auch. Und Snoopy hat ja auch noch eine Basic Erweiterung gezaubert (S-Basic65).

  • Kann es sein, dass im Entwicklerhandbuch noch jede Menge fehlt?


    Ich hatte gehofft ein kleine OnBoarding zu finden wie ich den Mega65 in C Leben einhauche kann, mit zwei drei Beispielen. Und da stand dann was dass es noch keinen C Kompiler gibt der den erweiterten Befehlssatz unterstützt und daher nur 6502 Code erzeugt, ist das so?


    Dann dachte ich mir ok, bei einer 40Mhz Maschine möchte ich mich jetzt nicht mehr durch Assembler quälen aber dann kam eine Kapitelüberschrift mit Turbo Assembler, da war aber auch nur das Deckblatt drin.


    Gibt es irgendwo das fertige Buch oder gute Tuts?


    Ich bin halt jetzt auf der Suche danach wie ich mein Visual Studio Code so einrichten kann, dass ich damit den Emu befeuern und vor allem debuggen kann, Debugging ist mit das wichtigste.


    Ach ja wo die Internetseite mit all den Registern so wie beim C64: http://unusedino.de/ec64/technical/aay/c64/

  • Auch am Amiga500 würde als erstes das Laufwerk raus fliegen und durch ein Gotek ersetzt werden.

    Was ich auf keinen Fall mag sind die Datenträger von früher. … Ich mag noch nicht mal mechanische Festplatte

    Floppies und Festplatten sind integraler Bestandteil alter Computer/IT-Systeme. Dazu auch ein interessantes Feld sich damit zu beschäftigen.



    Muss man aber nicht, es gibt TheC64, Amiga 500 Mini & Co für Leute wie Dich.

  • Was hast du immer mit diesem Spielzeugkram TheC64 und Co? Ich mag und mochte noch nie Mechanik für die Datenspeicherung, das war in den 80er schon so, aber da gab es nix besseres, jetzt hat man die Möglichkeit disen Grind endlich für alle mal loszuwerden und deine einzige Antwort darauf ist: Dann sind Retrocomputer nichts für dich, nimm so ein Spielzeug Teil von Amazon?


    Amiga mit Gotek super, C64 mit 1541 Ultimate genauso, die beiden Geräte mit Originallaufwerken: Nein Danke!


    Mich interessiert die Grafik- und Soundprogrammierung der alten Kisten, nicht wie das Programm in den Speicher kommt.


    Und nochmal wenn für dich der ganze Floppykram dazugehört, dann ist das doch schön für dich. Aber bitte lass doch andere ihren Retrospaß ohne diese grauenhafte Datenspeicherung von damals.


    Und nein einen Röhrenmonitor werde ich mir auch nicht mehr antun, die Dinger sind fürchterlich. Was habe ich den ersten TFT gefeiert.

  • Wenn der C65/MEGA65 all das nativ koennte, was der C64 kann, dann waere das halt erstmal tatsaechlich ein moderner C64, mit dem ich alles machen kann,

    Also, TSB läuft im GO64-Modus einwandfrei und ich kann die Hardware des Mega65 nutzen (echt cool!) Auch GoDot läuft im GO64-Modus (schwupp, Bild gerendert!), mal sehen, was ich da mache, um die Mega-Hardware farbenmäßig zu nutzen. Leider kann man keine D64 ansprechen. Ich hoffe, da tut sich noch was.


    Arndt

  • Wenn der C65/MEGA65 all das nativ koennte, was der C64 kann, dann waere das halt erstmal tatsaechlich ein moderner C64, mit dem ich alles machen kann,

    Also, TSB läuft im GO64-Modus einwandfrei und ich kann die Hardware des Mega65 nutzen (echt cool!) Auch GoDot läuft im GO64-Modus (schwupp, Bild gerendert!), mal sehen, was ich da mache, um die Mega-Hardware farbenmäßig zu nutzen. Leider kann man keine D64 ansprechen. Ich hoffe, da tut sich noch was.


    Arndt

    Aber D81 geht doch? Da passt sogar ein vollständiges Demon Block drauf!

  • Und nein einen Röhrenmonitor werde ich mir auch nicht mehr antun, die Dinger sind fürchterlich. Was habe ich den ersten TFT gefeiert.

    Den tue ich mir auch nicht an (primär aus Platzgründen), aber ich verstehe Leute, die die originalen Monitore für ihr Retro-System nutzen wollen.

    Du, ich verstehe auch Leute die noch Floppys und Kassetten und meinetwegen Lochkarten toll finden, nur meins ist es nicht und nur weil ich die alten Datenträger heute nicht mehr mag, bedeutet dass nicht dass ich nicht die alten Retrorechner nicht mag. Leider sind Sachen wie TheC64 und das ganze Zeug gar nicht meins. Ich spiele in der Regel mit den Geräten nicht, habe ich früher schon eher selten gemacht.

  • Hmm, ich sehe, das ist nicht, was du meinst, aber du kannst den C64 Core auch direkt aus dem M65 Core starten...

    wie das?


    Guckst du hier.

    Okay danke fuer den Hinweis, aber wie ich ja bereits im selben Post beschrieben habe, ist ja das eigentliche Wechseln fuer mich nicht das entscheidende.

  • An der Doku wird in der Tat nach wie vor gearbeitet.

    Am Besten tauschst du dich zu diesen Themen im Discord aus. Da sind einige Entwickler unterwegs, die die da weiterhelfen können.

    Meines Wissens unterstützt z.B. Calypsi den 45GS10 Befehlssatz.