Hello, Guest the thread was viewed6.2k times and contains 77 replies

last post from Omega at the

Welche alten Konsolen müssen am ehesten "nachbearbeitet" werden?

  • Ich habe eine Sammlung von älteren Konsolen.


    Und zwar:

    2 x Nintendo 64

    2 x Gamecube

    2 x Wii

    2 x PS2

    2 x X-Box (die erste)


    Nun habe ich auf YouTube gehört und gesehen, zum Beispiel bei Adrian's Digital Basement, Jan Beta, Virtual Dimension usw., dass bei alten Geräten die Batterien und/oder die Kondensatoren aufplatzen, auslaufen und die Elektronik ruinieren.


    Bis jetzt funktionieren alle Konsolen, nach meinem letzten Erkenntnisstand, einwandfrei und sind sehr sauber und trocken im Schatten bei Zimmertemperatur (ca. 19-25 Grad Celsius) gelagert.

    Bei welchen der o.g. Konsolen besteht am ehesten ein Risiko? Und gibt es irgendwo Bastelanleitungen wie man diese Konsolen "future-proof"-ed?

    Meine Elektronik Kenntnisse und Löt-Fähigkeiten sind eher bescheiden.


    Ich würde mich über ein paar Ratschläge freuen.

  • Oho, danke für den Thread - da muss ich mir nun mal meine beiden Original XBoxen angucken, nicht dass ich schon Pech hatte.

  • So weit ich das in den YouTube Videos verstehe, reicht es, den betreffenden Kondensator einfach durch Wackeln zu entfernen und die Stelle auf der Platine leer zu lassen. Dazu muß man wohl nicht mal die Hauptplatine ausbauen. Der einzige Nachteil dürfte danach sein, dass man die Uhrzeit und das Datum neu einstellen muß, wenn man den Stecker aus der Steckdose zieht oder der Strom ausfällt. Solange die X-Box an die Steckdose angeschlossen ist, sollte es keine Probleme geben.


    Ich habe den Eingriff bei meinen beiden X-Boxen bisher noch nicht durchgeführt. Irgendwie komme ich im Moment nicht dazu. Und die Uhr tickt, im wahrsten Sinne des Wortes (schwitz!).

  • Hmmm. Ich bin jetzt leicht verunsichert.


    Meine beiden X-Boxen haben die Seriennummern:


    Schwarzes Modell:

    4048462 31205


    Crystal Clear Modell:

    2011343 40705


    Ich glaube, die entscheidenden Ziffern sind die achte und neunte Stelle der Seriennummer. Also 31 bei der oberen und 40 bei der unteren. Wenn die Zahl zwischen 20 und 33 liegt, dann soll man laut einem YT-Video den Fix durchführen.


    Bei meinem Crystal Clear Modell ist die Zahl aber 40.


    Was tun bei diesem Modell? Gar nichts? Warum? Ist da etwas Besseres drin als ein Kondensator? Oder ein besserer Kondensator, der nicht ausläuft?

    Kann mich jemand erleuchten bevor ich die benötigten Torx-Schraubendreher suche?

  • Bei den X-Boxen mit dem bösen Uhr-Kondensator werden ganz gerne Leiterbahnen auf der Unterseite der Platine zerfressen, meistens die, die zum Powerknopf und Reset-Taster gehen. Da hilft nur reinigen und flicken. Wenn man die Konsole ans Stromnetz anschließt und sie angeht, ohne das man den Powerschalter betätigt hat, dann ist zu 100% schon eine Leiterbahn defekt, das hatte ich schon bei drei Konsolen gehabt.

  • Ich habe heute die beiden X-Boxen auseinander montiert. Bei der 2004-produzierten Crystal X-Box (neu gekauft) sehen alle Kondensatoren noch gut aus. Auch der böse Uhren-Kondensator ist zwar vorhanden, sieht aber unverdächtig aus.


    Bei der 2003-produzierten schwarzen X-Box (gebraucht gekauft) sieht die Sache leider anders aus: Rings um den Uhren-Kondensator ist weiße Kruste auf der Platine. Und bei mindestens drei anderen Kondensatoren sieht man deutlich wie sie sich nach oben wölben. Bei zwei kommt oben sogar Rost aus den Ritzen.


    Die schwarze X-Box ist also offensichtlich ein dringender Fall für's "Recappen".


    Wie geht man denn da als Laie am besten vor? Ist es besser sich einen ganzen Satz mit X-Box Kondensatoren zu kaufen? Gibt es so etwas überhaupt? Oder sollte man lieber jeden einzelnen Kondensator auslöten, die Werte ablesen und dann entsprechend bestellen? Oder sollte ich nur die drei Kondensatoren austauschen, die problematisch aussehen?

  • Danke marvin für den Tip. Die defekten Kondensatoren sind 6,3V 3300µF. Bei dem Uhrenkondensator kann ich leider nicht erkennen, was der für Werte hat. Ich würde ihn auch gerne ersetzen und nicht einfach nur weglassen wenn ich das Mainboard schon ausbauen muss. Aber ohne genaue Kenntnisse über die Volt und Mikro-Farad dürfte das wohl schwierig werden. Ist das überhaupt ein normaler Kondensator? Man weiss es nicht...

  • Ist das überhaupt ein normaler Kondensator?

    Ja, ein sog. GoldCap.

    Aber ohne genaue Kenntnisse über die Volt und Mikro-Farad dürfte das wohl schwierig werden.

    Der hat 1F 5,5V. Man kann aber auch einen 470.000µF verbauen, tuts auch, hält die Uhrzeit dann eben nicht so lange.


    Gruß, Gerd

  • ADAC. Vielen Dank für die genaue Angabe des Kondensators.


    Stimmt es eigentlich, dass es gefährlich ist, an solchen Kondensatoren rumzulöten. Ich habe mal in einem anderen Forum gelesen, dass ein 1F Kondensator explodiert, wenn man ihn aus Versehen kurzschließt. Und das dagegen ein China-Böller ein laues Lüftchen ist. Ist da was dran? Dann trau ich mich nicht. :/

  • 1F...?!? Das wird ein dicker KFZ-Wuffta-Täng-Hifi-Oschi sein. Explodieren die? Zumindest entladen die sich ggf., dann stehen auf jedem Fall die Haare zu Berge und die Herzfrequenz wird leicht erhöht sein. Gesund ist anders... :D

  • Ich habe mal in einem anderen Forum gelesen, dass ein 1F Kondensator explodiert, wenn man ihn aus Versehen kurzschließt.

    Das mag für die Coladosen-grossen Kondensatoren aus dem Autoradio-Übertreiber-Bereich stimmen, aber das Winzteil in der XBox ist ein Pufferkondensator für eine RTC und hat einen vergleichsweise hohen Innenwiderstand. Damit entlädt der sich selbst bei einem Kurzschluss nur langsam.

  • Ich habe jetzt mal eine Liste zusammengestellt von Kondensatoren, die ich für die Restaurierung der X-Box brauche. (Die funktioniert übrigens immer noch 100% obwohl die Kondensatoren echt übel aussehen.) Mein Plan ist, alle Kondensatoren auszuwechseln, die in einem Bereich sitzen, wo das Mainboard stark verschmutzt ist (weißliche Ablagerungen) oder die sich bereits auswölben wie ein Luftballon, der gleich platzt.


    Da sind:

    1 x 100µF 25V

    2 x 22µF 25V

    1 x 3300µF 10V

    3 x 3300µF 6,3V


    Den Uhrenkondensator lasse ich nun doch weg. Ich glaube ich habe Mainboard Rev. 1.2 oder 1.3 und da kann man den wohl weglassen.


    Interessant finde ich, dass die 3300µF alle von Nichicon sind. Ich habe mal gehört, dass das eine besonders gute und zuverlässige Marke sein soll.

    In Anbetracht der Tatsache, dass die aber echt schlimm aussehen, fällt es schwer, das zu glauben.


    Meine Frage ist jetzt: Was muss ich beim Bestellen der Kondensatoren beachten? Wie kann man erkennen, ob der angebotene Kondensator langlebig und zuverlässig ist oder nicht?

    Ich plane bei Conrad zu bestellen, weiss aber eben nicht worauf ich achten soll. Auf den Preis? Die Marke?


    Kann mir jemand ein paar Tipps geben?