Weißt Du z.B. ab wann es die Endung .mid bei Midifiles gab? Gleich am Anfang als Standard? Oder kam das erst später?
Hallo,
sowas
wäre auch interessant, weiß nicht genau (da wird mir gerade wieder
bewusst, dass es viel Halbwissen gibt und beim Thema MIDI auch bei
mir). Es gibt einiges zu erkunden rund um MIDI, aber mal wirklich in einer
seriösen Quelle alles zusammengetragen haben, was dann auch ganz
nützlich wäre- muss man evtl. nach suchen. Keine Ahnung wo, hätte ich gerne (nur das mit den
Privatseiten, die gegenseitig die Fehler voneinander abkopieren,
spare ich mir. Das alles zu korrigieren, ist mit zuviel , woher auch
die echten infos nehmen wäre die Frage) ... o.k., danach wäre man wohl endlich ganz
Experte. Aber es spricht ja auch für das alte MIDI, dass alles irgendwie Jahrzehnte ging (auch bis in die Charts steuern damit, "steuern" hier quasi doppeldeutig, hehe), obwohl keiner alles genau weiß. Nur als Beispiel: die End-90er Cubase VST Versionen hatten auch z.B. interessante Editoren und Generatoren, Randomizingmöglichkeiten, MIDI Filter und sowas drin, da hatten aber wohl wenige was mit gemacht).
Ich hatte mal den "Roland MIDI Guide", irgendwo liegt das noch als Text. Das war ganz gut von Anfang an erklärt, wenn ich mich richtig erinnere. Roland selber war ja auch bei der Erschaffung der Standards involviert.
MIDI und Roland können mehr:
Es
gibt ja auch die Unterschiede, die Sinn machen können, wie z.B.
SMF-0 und SMF-1. Kurzer Ausflug in die Zeit nach der MT-32: Die Roland Sequencer ab der XP-50 Workstation (das
ist "JV 1080" als Keyboard mit 16 Spur Sequencer und gutem
Disklaufwerk) konnten das alles super. Mit den Cubasen ließ sich schnell alles sinnvoll austauschen, ganz ohne Querelen oder Probleme. Dazu gab es auch noch eigene
Roland-Sequencerformate und Sound- bzw. Patchdaten speicherbar etc., da ging auf eine Disk schon viel. Die
Bedienung des Sequencers war zwar... na ja Roland eben, nicht soo der
Spaß , aber funktioniert hatte das alles top, schon 1995.
Aber auch ganz ohne Roland:
Es
gibt viel ungenutztes Potential auch beim alten 1983er MIDI, z.B.
könnte ich mit dem TD-11 V-Drums Modul (äh... doch wieder Roland aber sowas geht auch mit anderen Marken glaube ich) super Lichtsteuerung machen,
und wer weiß was noch alles möglich ist. Am Drummodul ist das schon so vorgesehen, aber man macht sowas ja irgendwie nie.
Hehe: Trommel-Lichshow, wäre auch evtl. etwas zu viel des "Guten".
Nerv...
.
- - - -
Aber zurück zum Thema, wusste gar nicht, dass sowas wie das MT-32 als Emulation vorliegt, ist ein interessanter Thread.
Wenn ihr das hinkriegt mit den Files, Formaten, Konvertierungen etc., könnte das ein erweitertes Wissen werden, womit auch C64 und MIDI besser in Schwung kommen könnte. Es ist immer mehr möglich, als man das so meint. Sieht man ja auch an SID Samples etc., so auch bestimmt mit dem MT-32 und Steinberg auf dem C64
.