Sollte ein Witz sein, man sehe es mir zu so später Zeit bitte nach.
Kopieren mit maximaler Anzahl von Laufwerken
- Drees
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Sollte ein Witz sein, man sehe es mir zu so später Zeit bitte nach.
OK.
-
Wenn ich das so lese, dann höre ich den Gravenreuth im Grabe rotieren.
😅 Keine Angst, es handelt sich nicht um Raubkopien 😄
-
Hat noch jemand ne Idee?
Ja ... warum möchtest du das überhaupt machen so? Was soll für ein Sinn dahinterstecken?
Ich denke, es ging ihm um's Prinzip. Aber wie ich schon sagte, mit Thema des Threads hat das wenig zu tun.
Wir könnten das aber gerne in einem neuen Thread weiter diskutieren, weil mich auch interessiert, ob das prinzipiell funktionieren würde.
-
-
In der Tat gibt es auch einen konkreten Anwendungsfall, für das ich das Konstrukt benötige. Die Machbarkeit finde ich aber so oder so spannend. Es geht um Vervielfältigung von Disketten in möglichst kurzer Zeit. Protovision/poly.play und co haben sich diese Frage ja sicherlich auch mal gestellt.
-
Bin jetzt verwirrt. Du willst doch Disketten duplizieren und nicht einzelne Files, dachte ich.
-
In der Tat gibt es auch einen konkreten Anwendungsfall, für das ich das Konstrukt benötige. Die Machbarkeit finde ich aber so oder so spannend. Es geht um Vervielfältigung von Disketten in möglichst kurzer Zeit. Protovision/poly.play und co haben sich diese Frage ja sicherlich auch mal gestellt.
Ich glaube, dass das Schreiben der Disketten verglichen zum Gesamtaufwand gar nicht so problematisch ist. Schachtel falten, packen, beschriften, frankieren etc. braucht ja auch Zeit. Daher glaube ich nicht, dass die heutigen Distributoren bei Auflagen von höchstens mal 100 für Diskettenreleases sich da besondere Tools und Methoden ausdenken. Ich persönlich würde den nibtools-Weg gehen.
-
Bin jetzt verwirrt. Du willst doch Disketten duplizieren und nicht einzelne Files, dachte ich.
Absolut, es geht um Disketten.
-
-
-
warum möchtest du das überhaupt machen so? Was soll für ein Sinn dahinterstecken?
Ich wollte nur wissen, ob es vom Protokoll her möglich ist. Ob man mit dem erlangten Wissen je etwas wird anfangen können, steht auf einem anderen Blatt.
Listen+Talk-Status werden beide zurückgesetzt wenn ATN aktiv wird, siehe EBFF und E85B im 1541-ROM.
Vielen Dank für den Hinweis.
Die zweite genannte Stelle hatte ich mir gestern tatsächlich im ROM-Listing angesehen, bevor ich das Programm geschrieben habe - und dennoch nicht gemerkt, dass es so nicht gehen kann.
...das wird wohl Verkalkung sein...
Für andere Interessierte noch der Vollständigkeit halber: Es wird auch nichts nützen, TALK und LISTEN gemeinsam in einer einzigen ATN-Sequenz zu senden, denn wenn das erste Byte ein fremdes Laufwerk adressiert, ignoriert das Laufwerk alle Folgebytes. Es geht also wohl wirklich nur mit Extracode im Laufwerk.
-
Claus Mit dem Gesamtaufwand hast du natürlich recht, aber ich versuche halt es zu durchdenken, wo man es optimieren kann. Ist halt technisch gesehen interessant zu sehen ausserdem, wie weit man das treiben kann.
Spricht denn irgendwas gegen die Lösung mit ZoomFloppy und Parallelkabel? Selbst ohne Parallelkabel geht das wohl relativ flott.
Da kannst du dann die D64-Images direkt vom PC aus auf die Disketten schreiben. Ich glaube, einfacher und schneller wird es kaum gehen.
Und ich denke, vom PC aus müsste man mehrere Floppys über jeweils ein eigenes ZoomFloppy unabhängig voneinander ansteuern können. Also gleichzeitig.