Hey Forum
Mir ist gerade ein MPS 802 "zugelaufen" - kann mir wer sagen was für Farbbänder da rein kommen?
Merci!
Richy
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Hey Forum
Mir ist gerade ein MPS 802 "zugelaufen" - kann mir wer sagen was für Farbbänder da rein kommen?
Merci!
Richy
...oh, ach ja: und wenn mir wer ne Bezugsquelle für die Bänder nennen könnte wärs traumhaft 😀
Richy
Einige gute infos zum MPS 802 finden sich hier:
https://www.c64-wiki.de/wiki/MPS_802
die Farbbänder müssen also zur Gruppe 629 gehören... Wie wäre es z. B. damit?
https://www.amazon.de/Geha-Far…dore-Gruppe/dp/B000083JI4
... da wird sogar ausdrücklich darauf hingewiesen, daß das Farbband für den MPS 802 geeignet sein soll.
...oh, ach ja: und wenn mir wer ne Bezugsquelle für die Bänder nennen könnte wärs traumhaft 😀
Ich habe hier noch 2 (neue) Farbbänder rumliegen und brauche die nicht mehr, die sind aber NOS und entsprechend alt, bei Interesse melde dich einfach ...
Display MoreEinige gute infos zum MPS 802 finden sich hier:
https://www.c64-wiki.de/wiki/MPS_802
die Farbbänder müssen also zur Gruppe 629 gehören... Wie wäre es z. B. damit?
https://www.amazon.de/Geha-Far…dore-Gruppe/dp/B000083JI4
... da wird sogar ausdrücklich darauf hingewiesen, daß das Farbband für den MPS 802 geeignet sein soll.
😀 Uj, merci! Keine Ahnung, wieso ich das nicht selber gefunden hab
Der Amazon-Link ist leider nicht mehr erfolgreich.
Noch jemand eine Idee? Ich könnte nämlich auch noch 1-2 Stück brauchen.
Du findest sowas auf ebay. Reproduktionen zu Mondpreisen...
Ja, genau. Das habe ich auch gefunden. Dachte es gibt bessere Quellen. Ärgerlich.
google shopping findest du einiges.
Hier für 5,99 € + Versand
Ja ne. Das habe ich auch gefunden.
Aber man kann es nicht kaufen, haben sie nämlich gar nicht.
Das steht da nu so rum um uns zu beschäftigen.
Wie sieht es damit aus?
https://www.print-speed.de/geh…-802-gr-629-n_12853_14362
"Der Artikel ist nicht verfügbar"
Ich glaube das gibt s überhaupt nicht mehr.
Ich habe jetzt den NL-10 wieder rausgekramt. Schade, hätte gerne mal den MPS 802 ausprobiert.
Da hab ich nicht aufgepasst - hier nochmal
https://www.tonermacher.de/kom…chwarz--062901-gr629.html
aber für den 3fachen Preis
Und hier
https://www.colortoner.de/tint…hwarz-062901-f062901.html
für 20€ (!!)
https://www.tonerhersteller.de…dore/mps-802.html?lang=de
Ohne Preis (erst nach Login, !?)
https://www.kraemer-office.de/…n_black_Stueck-37832.html
für 12,90€ (Recycling?)
https://www.tonermacher.de/commodore/mps-802.html
für 19,16€
https://www.tonersupermarkt.de…mps-mps-802-patronen.html
für 19,16€
https://www.kaufland.de/product/351639485/
für 19,16€
Haaach, der MPS802 war auch mein erster Drucker. Habe hier auch noch einen auf dem Dachboden stehen, aber aktuell noch viel zu viel andere Hardware, die auf Pflege wartet. Ach, wenn man doch nur mehr Platz und Zeit hätte.
Textilfarbbänder kann man "auffrischen", d.h. mit Stempelfarbe tränken. Wenn der Kopfabstand stets -nach Papierdicke und Anzahl der Durchschläge- korrekt eingestellt ist und alle Nadeln freigängig und gerade sind (D.h. nicht vorne rausstehen und das Farbband zerreissen), dann geht das viele Male lang gut.
Man kann sogar neues Textil aus Universalfarbbändern, wie den immer noch erhältlichen offenen Rollen für Vorkriegs-Schreibmaschinen (oft Rot/Schwarz vertikal geteilt), verwenden, um geschlossene Kartuschen zu überholen.
Scanntronik und Andere boten zu Zeiten des C64, also Ende 1980er sogar richtiggehende Färbe-Stationen an, die letztlich nichts Anderes waren, als Ständer mit Kurbelhilfen und einem Farb-Schwamm, der gegen das Farbband gedrückt wurde. Heute mit Hilfe von 3D-Druck wohl auch schnell und günstig an jede Kartusche adaptierbar.
Wem das zu viel Aufwand ist, der muss eben in ebay & Co. auf Angebote lauern, es ist noch verdammt viel NOS = neue, ungenutzte Ware draussen im Umlauf, Sollte aber original eingeschweißt sein, das sind meist knitternde, relativ starre Folien, keine elastischen Frischhaltefolien und auch keine Vakuumverpackung, denn die wäre kontraproduktiv in diesem Fall...
So viel druckt man heute ja eh nicht mehr auf den ollen Krachmachern, ein größeres Problem sehe ich da eher schon bei den frühen Tintenstrahldruckern, insbesondere solchen mit in den Druckkopf integrierten Tintentanks. Einmal eingetrocknet gehört schon sehr viel Arbeit und Zeit dazu, die wieder gängig zu bekommen und die richtige Tinte dafür zu finden, die weder tropft noch verstopft, ist schon bei Schwarz recht schwierig, CMYK-Farbdrucker lassen sich kaum noch farbecht nutzen, wenn überhaupt.
Und auch bei den Laserdruckern gibt es schon problematische Teile, z.b. Bildtrommeln aus heute verbotenen Materialien wie CdS, aber auch die organischen Trommeln bekommt man kaum noch nach und NAchfertigungen scheitern an den Rohlingen, d.h. auf keinen Fall sollte man die defekten Kartuschen oder Trommeln voreilig wegwerfen, denn man nimmt sich und der Szene damit die Chance auf Nachschub endgültig... LEider kommen auch die Gummiteile inzwischen in ein kritisches Alter, d.h. alte Ersatzteile sind oft schon Schrott, obwohl originalverpackt und NOS. Im schlimmsten Fall löst sich das Gummi in eine teerartige flüssige Substanz auf und versaut und verklebt dann auch noch weitere Mechanik des Druckers. Auch Teflon-Heizwalzen und die entspr. Gegendruckwalzen aus (meist orangerotem) Silikon sollte man nicht entsorgen, auch sie können aufbereitet werden, jedenfalls günstiger, als auch die Kerne neu fertigen zu müssen...
Fazit: Farbbänder für Nadeldrucker sind eher die kleinsten Probleme, Nadel- und auch Typen- -Rad oder -Walzen Drucker (Zeilendrucker) sind laut, aber fast unverwüstlich. Zahnräder lassen sich nachfertigen, die Schreibwalzen zigmal abschmirgeln und mit Weichmachern wieder in Form bringen, allein Druckköpfe/Typenräder etc. sollte man sich auch ein paar auf Lager legen, sowie natürlich -wie immer- Elektroniken, da dort schon sehr früh und häufig Custom-Chips zum Einsatz kamen, die heute absolut rar sind, dagegen sind SID, CIA & Co. noch richtige Massenware!
Daher habe ich mich entschlossen nur noch je Gattung ein Modell zu pflegen:
Nadeldrucker: Star NL10
Typenraddrucker: AEG Carrera (Schreibmaschine mit Interface)
Bubblejet: Canon BJ10 (auch integriert in die Canon "Compri" Notebooks auf IBM-Basis)
SW-Laser: Oki LL6 (auch baugleich von Commodore, AEG, Ricoh und noch ein paar Weiteren)
Farb-Laser: Seiko OP1500C (baugleich Minolta und weitere)
Als sehr wartungsfreundlich und langzeithaltbar können hingegen Thermo- und Thermotransfer-Drucker gelten, bei Letzteren muss man natürlich auch die Farbband-Cartridges horten, hier habe ich neben einigen Ettikettendruckern im Kleinst-Mittelformat insbesondere den SJ144 als Sammelobjekt (aus erster Hand) mir aufbewahrt.
Zu den Thermodruckern zählen im weitesten Sinne auch die herkömmlichen Rollen-Faxgeräte, denn auch ohne PC-Schnittstelle kann man mit jeder heutigen Fritzbox mit 2 TAEs oder alten Telefonanlage und einem Modem ab 2400 Baud (oder ISDN-Karte) sich selbst über einen Faxdruckertreiber ein Fax schicken und den Ausdruck dann verwenden. Für SANFax-Geräte, auch der allerersten Generationen habe ich sämtliche Wartungs- und Einstellunterlagen und sogar DOS-Programme zum Versenden von Faxen über RS232-Kopplung und Einlesen von Scans (max 200dpi und Graustufen), soweit die Geräte diese Schnittstelle hatten oder diese nachrüstbar war (insb. SF315/325, SF525, SF685, SF725 und SF735)