Das Problem dürften die 60Hz des Apples sein. Manche Monitore kommen da schon an ihre (Sync-) Grenzen. Ohne Plan wird's schwierig das zu modifizieren.

Hello, Guest the thread was viewed287k times and contains 2921 replies
last post from C64Brotkasten1000 at the
Nachbau eines Apple 1
-
-
Ah okay, dann ist es nicht zu ändern. Die japanische Firma Ikegami gibt es bis heute, ich konnte auf deren Homepage das Service Manual für den PM-930 finden. Das scheint ein etwas neuerer SW-Monitor zu sein: In der Schaltung sind schon ICs eingebaut - meiner hat nur Transistoren. Ist aber schon bemerkenswert, dass die noch Unterlagen für einen ca. 40 Jahre alten Monitor bereitstellen ...
-
Das Problem dürften die 60Hz des Apples sein. Manche Monitore kommen da schon an ihre (Sync-) Grenzen. Ohne Plan wird's schwierig das zu modifizieren.
Haben die in Japan nicht 50 UND 60Hz?
Ich denke der Monitor ist ausgelegt beides zu können.
-
Ah okay, dann ist es nicht zu ändern. Die japanische Firma Ikegami gibt es bis heute, ich konnte auf deren Homepage das Service Manual für den PM-930 finden. Das scheint ein etwas neuerer SW-Monitor zu sein: In der Schaltung sind schon ICs eingebaut - meiner hat nur Transistoren. Ist aber schon bemerkenswert, dass die noch Unterlagen für einen ca. 40 Jahre alten Monitor bereitstellen ...
Dummerweise scheint das IC1 genau da zu sein, wo die Signale für die Ablenkspulen generiert werden.
-
Da könntest Du mir einen 2519 mit bestellen?
... bin mir noch unsicher, überlege noch, was ich (als nächstes) mache. Aber wenn ich in USA kaufe (und es die Option überhaupt noch gibt), dann besprechen wir das.
-
Dummerweise scheint das IC1 genau da zu sein, wo die Signale für die Ablenkspulen generiert werden.
Der PM-930 ist ja ein späteres Modell ..... mein PM-900 hat keine ICs.
-
Dummerweise scheint das IC1 genau da zu sein, wo die Signale für die Ablenkspulen generiert werden.
Der PM-930 ist ja ein späteres Modell ..... mein PM-900 hat keine ICs.
Passt den der rest vom Schaltplan?
Kannst du den Teil den das IC ersetzt Zeichnen?
-
Haben die in Japan nicht 50 UND 60Hz?
Ich denke der Monitor ist ausgelegt beides zu können.
Könnte schon sein. Er synct ja auch bei 60Hz.
Könnte mir vorstellen, dass es wie bei vielen CCIR Standard Video Monitoren heißt; Bandbreite 50-60Hz, bedeutet, dass er auch bei 60Hz noch fängt.
Das Alter macht dann vielleicht auch noch etwas aus.
Nur eine Vermutung.
Ich habe einen alten Hitachi, bei dem ist ein 60Hz Video Signal vom Apple auch deutlich nach "rechts" verzogen, und kaum Spielraum zum einstellen.
Ein PAL Bild dagegen ist super einstellbar.
-
Dummerweise scheint das IC1 genau da zu sein, wo die Signale für die Ablenkspulen generiert werden.
Der PM-930 ist ja ein späteres Modell ..... mein PM-900 hat keine ICs.
Passt den der rest vom Schaltplan?
Kannst du den Teil den das IC ersetzt Zeichnen?
Das würde vermutlich Wochen in Anspruch nehmen und am Ende würde ich die Verkabelung der Platine nicht mehr richtig hinbekommen ....
-
Ich glaube man kann schon erwarten, dass einige der Bauteile auf der Platine im Lauf der Jahrzehnte geringfügige Veränderungen erfahren haben.
Jetzt könnte man natürlich mal alles in der Nähe des Horizontalablenkgenerator an Caps, Dioden etc. tauschen und sehen, ob es "besser" wird.
Hab ich letztens auch mit dem Video/Analog-Board von meinem PET2001 gemacht.
Erst mal alles was nicht (literally) Niet-und nagelfest war erneuert.
Das Ergebnis war gut, Bild ist jetzt rock solid, wenngleich ich doch überrascht war wie viele der alten Caps noch "gut" waren.
Bauteile können auf viele Arten altern, nicht nur auf die Offensichtlichsten. Gerade alte Caps "leaken" gern mal etwas mehr. Und dann ist schnell ein Gleichstrom Arbeitspunkt verschoben.
Das zeigt kein China-T7-Multifunktionsteser (richtig) an.
Oder Dioden...
Kann natürlich auch sein, dass das überhaupt nichts bringt, und alles ist wie vorher. Oder schlechter.
Beim PET hat sich die Mühe gelohnt. Er soll ja gern nochmal 40 Jahre halten.
Oder man "spielt" mal etwas um die Bauteile der Horizontalablenkung rum und versucht das Bild "noch'n kleinen Tick nach links zu biegen". Ist nicht elegant, "hilft" aber vielleicht erst mal.
Also natürlich immer strom- (und Ladungs-) los.
Einfach mal gucken, wo der H-Hold Regler am Anschlag ist, da sind ja meistens noch mehr Widerstände involviert, vielleicht kann mal mal einen (etwas sehr viel größeren!) drüberlöten?
Vielleicht verändert sich ja was...
Sowas geht - mit sehr viel Vorsicht natürlich - eigentlich immer ohne gleich große Explosion.
Und wenn doch, auf jeden Fall filmen!!
-
Bezüglich des 2519 Replacements, kann man
anstelle der HEF4557 die MC14557 nehmen?
-
Bezüglich des 2519 Replacements, kann man
anstelle der HEF4557 die MC14557 nehmen?
Die Pinouts scheinen identisch zu sein, bis auf Pin 9 (A/B Select) - beim HEF4557 ist B invertiert (?)
Hier die Datenblätter - was sagen die Experten ?
-
Die Pinouts scheinen identisch zu sein, bis auf Pin 9 (A/B Select) - beim HEF4557 ist B invertiert (?)
... sollte gleich sein.
HEF4557:
MC14557:
-
Sollten beide ohne Probleme funktionieren.
-
Ich würde da diesen nehmen (SMD):
MC14557BDWR2G
Dieser soll der direkte Ersatz für den HEF4557 sein.
Datenblatt: -
... elektrisch.
Aber auf's Package achten!
Die "SOEIAJ–16" könnten knapp auf den Footprint passen (?), aber die "wide" bestimmt nicht.
-
Dann sieht das wohl wieder bescheiden aus.
Platine 2519 Replacement da. Ersatzchip istzu groß
Wenn das so weiter geht, wird das wohl nix
mehr mit meinem Apple-1
-
... elektrisch.
Aber auf's Package achten!
Die "SOEIAJ–16" könnten knapp auf den Footprint passen (?), aber die "wide" bestimmt nicht.
Oder eine neue Ersatzplatine müsste her.
Dann würde noch Hoffnung bestehen. Ichkann leider nicht routen und eine neue
Platine erstellen.
-
Ist echt zu blöd.
Man kriegt den Chip. Aber nur wenn man 702 Stück bestellt.
Das beste wäre in der Tat das "Ersatz"-PCB neu zu layouten. Mal abgesehen davon, dass es wohl deutlich größer würde.
Der MC14557 ist als SOIC-16-wide bei Mouser zu bekommen...
-
Wenn das so weiter geht, wird das wohl nix
mehr mit meinem Apple-1
… dafür macht er dann später, wenn er dann läuft umso mehr Spaß!