Ich kann nur jedem der sich am Apple 1 versuchen will und Chips aus unbekannter Herkunft hat so einen Tester und einen Universellen Chiptester für den Rest nahe legen.

Hello, Guest the thread was viewed293k times and contains 2921 replies
last post from C64Brotkasten1000 at the
Nachbau eines Apple 1
-
-
Bei meinem Apple 1 gibt es noch nix neues. Dank des Robotron Museums hier bei mir in
der Stadt, steht aber Hilfe zur Verfügung. Mathias, den ich da kennengelernt habe, ist ganz heiß auf den Apple 1. Allerdings habe ich ihn bis jetzt noch nicht wieder getroffen. Die
Jungs treffen sich jeden Freitag Abend im Museum. Ich kann leider nicht jedesmal Job
bedingt hin. Jetzt habe ich auch seit 5 Wochen
eine neue Arbeitsstelle. Das ist erstmal wichtiger. Wenn sich was neues ergibt, dann
poste ich hier wieder. Ich bleibe am Ball. Weil
ich das basteln nicht lassen kann, baue ich
gerade eine Cambridge Mk14. Da ist es auch
leider so, das einige Chips schwer zubekommen sind.
forum64.de/gallery/index.php?image/5104/Euch eine schöne Sommerzeit.
Grüße
C64Brotkasten1000 -
Der Cambridge MK14 scheint ja ein recht seltenes Stück zu sein ... ein original Bausatz wird für $4.299 angeboten. Eine Replika wurde für umgerechnet €415 verkauft (aus GB).
-
Der fertige Nachbau bei eBay kostet mit Versand und Mehrwertsteuer 544,07 €.
Mein Nachbau ist etwas günstiger. -
Ich habe jetzt mal 2 Stück davon bestellt:
https://www.digchip.net/datash…art-number=HSP9501JC-2596https://www.aliexpress.com/item/4001024909076.html
Ich bin mal gespannt ob ich mit einem der beiden Chips den 2519 40-Zeichen-Zeilen-Puffer und mit dem anderen die 6x 2504 40x25 Bildschirm-Zeichen-Puffer und den 2504 Cursor-Speicher inkl. dem DS0025 Takt-Treiber ersetzen kann.
Ich bin mir ziemlich sicher C4 und C14 (74157) brauche ich dann auch nicht mehr.
Wenn ich ein 62256-80 SRAM 32Kx8 benutze werden die vier B5-B8 74157/257 nicht benötigt
Statt der zwei PROMs kommt ein SST39SF010A-70 32Kx8 NOR-Flash zum Einsatz, dass ist das Kleinste was bei Reichelt als DIP zur verfügbar steht.
Um einen gepufferten Erweiterungsbus bräuchte ich 2x 74HCT244 und als Ersatz für A10 8T97DM8097 ein 74HCT245.
-
Leider kann ich nichts mehr ergänzen, deshalb hier.
Ich mag das Pinout vom 74HCT244 nicht mag, 4 Pins Eingang links 4 Pins Eingang rechts statt 8 Pins auf einer Seite. Daher werde ich wohl einfach 3x 75HCT245 verbauen.
Ich bin mir nicht sicher ob ich statt PIA 65C21N nicht einfach ein VIA 65C22N verbaue, ist zwar nicht ganz kompatibel will ich aber auch gar nicht sein.
Mein Plan ist es eher den seriellen Eingang vom VIA für PS2 zu nutzen.
Ähnlich diesem: https://sbc.rictor.org/io/pckb6522.html
Da hier der serielle Port nicht genutzt wird müsste eigentlich auch ein PIA Chip gehen.
Hier hat jemand einen schönen PS2 auf 8-Bit parallel Adapter gebaut. (Ich nehme an der spricht nicht ASCII sondern PS2 Scancodes könnte man aber mit einem zusätzlichen Eprom ändern.
Und hier ist auch gleich die Speicherlösung: https://wilsonminesco.com/6502…otpourri.html#BITBANG_I2C
Hier gibt's noch mehr Info dazu:
http://forum.6502.org/viewtopic.php?t=5058 -
Ich überlege gerade ob ich dieses hier dafür verwende oder es nachbaue:
https://wdc65xx.com/Single-Board-Computers/w65c02sxb/
Die Memory Map passt gar nicht, ist aber kein grosses Problem U10 entfernen. Leider ist der nicht gerade in einer lötfreundlichen Version auf dem Board.
Und die Chip-Select-Leitung vom Flash trennen sollte einfach sein wenn man R13 einseitig hoch lötet und etwas Kapton Tape unter schiebt.
Die meisten Signale für das GAL liegen am XBus02 an und 5 Drähte zu den Widerständen neben den LEDs würden die restlichen Chip Select Leitungen versorgen.
Reichelt hat keine GALs mehr ein kleiner CPLD kostet 2€ einer der 5V kann leider 5€.
Der Lattice ispMACH M4A3 hat 32 I/O Pins und kann eingebaut programmiert werden.
Damit sollte man was anfangen können.
Hätte der Herr Mensch den XBus02 nicht einfach 2x 3 Pins länger machen können und ein paar Löt-Jumper hinzufügen?
Ich würde vorsichtshalber mit dem Chip-Select für das SRAM genauso verfahren wie mit dem vom Flash ist zwar noch ein Draht mehr aber mehr Flexibilität.
Meine Idee war ja das selbe Board auch für einen KIM-1 zu benutzen.
-
Hmm, die ispMACH scheinen auch abgekündigt zu sein.
Microchip hat noch ATF1502AS und ATF1504AS in der PLCC44 Version als 5V Typen ich habe mal Muster bestellt.
-
Hi,
es gibt ein paar Neuigkeiten bezüglich meines Apple-1:-Spannungen….passt
-CPU Takt liegt an…sieht aber komisch aus
auf dem Oszi, wird mit einem anderen Oszi
nochmal gecheckt,
Einige 74ziger Chips getestet: 74175, 74157,
und 4x 74S257sind gecheckt…ok.
Nächste Woche werden weiter Chips mit dem
Retrochiptester getestet.
Heute war nicht viel Zeit zum Testen.
Danke an dieser Stelle an Matthias für die Hilfe.Matthias wird sich weiter bezüglich Apple-1
belesen (Schaltpläne, etc.).
-
Ich habe noch etwas gefunden:
Ein PS2 Interface das ohne Microprozessor auskommt:
Eine Schaltung die bei Keyboards hilft, die auch USB können und eine Initialisierung brachen:
Leider gibt die Schaltung PS2-Scancodes aus statt ASCII.
Evtl. kann man mit einem EPROM nachhelfen.
Das günstigste was man bei Reichelt findet ist ein AT27C256 OTP, welches auch für das Character ROM genutzt werden kann.
-
Ich denke ich habe eine besser für den Apple I geeignete Version gefunden:
Ich würde zwei Änderung vornehmen:
Pin 14 vom rechten 595 wird nicht mit Pin 9 vom linken 595 sondern mit Pin 2 des linken 595 verbunden.
Die zweite Änderung Pin 11 vom linken 595 wird nicht mit SACLK sondern mit RCLK verbunden.
Wenn meine Änderung funktioniert wäre im linken Shiftregister nur das Stop Bit Pin 15 und das Parity Bit Pin 1, im rechten Shiftregister wären dann alle 8 Daten Bits und das Start Bit auf Pin 9.
SACLK müsste noch einmal invertiert werden und müsste dann als Strobe funktionieren.
Dann müsste noch ein EPROM die Übersetzung der Scancodes in ASCII übernehmen.
Schwierig wird es den Widerstand und den Kondensator so zu bestimmen das es klappt.
Bei einer PS2 Tastatur sendet die Tastatur beim drücken der Taste 1 $16 und beim loslassen der Taste $F0 $16 am Ende muss die Schaltung $31 ausgeben.
Jeder KBCLOCK Puls lädt den Kondensator ein wenig mehr auf über den Widerstand entlädt er sich wieder, wird die Taste zulange gedrückt wird sowohl das drücken als auch das loslassen as Tastendruck übermittelt.
Da $F0 $16 direkt hintereinander gesendet wird (mit Parity-, Stop- und Start-Bit dazwischen) ist das $F0 praktisch unsichtbar sofort überschrieben und da Strobe (/SACLK) erst ganz am Ende kommt.
Das ganze ist nicht optimal was ich versuche ist den linken 595 als 164 zu nutzen um das Parity- und das Stop-Bit aufzufangen.
Man kann es auch so lassen und die 8 Bits aus beiden 595 zusammen puzzeln.
Natürlich kann man so keine Groß- und Kleinbuchstaben abfragen.
Ich habe auch noch keine genaue Idee wie ich mit den Sonderzeichen oberhalb der Ziffern umgehe wenn Shift nicht funktioniert.
Evtl. die F-Tasten darüber?
-
So,
mein Apple-1 gibt ein Bild aus:
Ist schonmal gut, aber nicht was ich erwartethabe
Was ist eure Meinung dazu?
Vermutlich ist die PIA defekt, wird nicht warm.
Ist eine MC6821. Logic Tester dran. PIA machtwas. Bin erstmal froh, das mein Apple-1 lebt.
-
Was ist eure Meinung dazu?
Vermutlich ist die PIA defekt, wird nicht warm.
Ist eine MC6821.Also die "Welle" im oberen Bildschirmbereich ist bei der originalen Videoschaltung normal. Das lässt sich mit dem TV-Mod von uncle bernie weitgehend beheben. Normal sollte der Startbildschirm aus
@_@_@_@_@_@_@ ....
bestehen. Der "_" stimmt bei dir, die "A" bzw. "!" dazwischen nicht.
Blinken denn die "A" bzw. "!" ? Oder ist die Ausgabe statisch ? Kannst Du den Bildschirm löschen ?
Was nicht stimmt, ist die Ausgabe oberhalb und unterhalb der 24 Zeilen, das habe ich noch nicht gesehen.
Hast Du den A1 schon vollständig bestückt ? Es ist ratsam, erstmal nur die Videosektion zu bestücken und erst wenn die Videoausgabe stimmt, mit dem Computerteil weiterzumachen (siehe Anleitung).
-
Ralf hattest du nicht auch erst den "falschen" Video-Chip mit den falschen Characters ... ?
was passiert denn nach "Reset" ?
-
Was ist eure Meinung dazu?
Vermutlich ist die PIA defekt, wird nicht warm.
Ist eine MC6821.Also die "Welle" im oberen Bildschirmbereich ist bei der originalen Videoschaltung normal. Das lässt sich mit dem TV-Mod von uncle bernie weitgehend beheben. Normal sollte der Startbildschirm aus
@_@_@_@_@_@_@ ....
bestehen. Der "_" stimmt bei dir, die "A" bzw. "!" dazwischen nicht.
Blinken denn die "A" bzw. "!" ? Oder ist die Ausgabe statisch ? Kannst Du den Bildschirm löschen ?
Was nicht stimmt, ist die Ausgabe oberhalb und unterhalb der 24 Zeilen, das habe ich noch nicht gesehen.
Hast Du den A1 schon vollständig bestückt ? Es ist ratsam, erstmal nur die Videosektion zu bestücken und erst wenn die Videoausgabe stimmt, mit dem Computerteil weiterzumachen (siehe Anleitung).
-
A und ! Blinkt
-
Reset….habe keine Tastatur mit
-
Kann ich ein Reset auch ohne Tastatur auslösen? Löschen des Bildschirms ohne
Tastatur möglich?
-
Kann ich ein Reset auch ohne Tastatur auslösen? Löschen des Bildschirms ohne
Tastatur möglich?
Ja, am Tastatursockel den Pin 12 kurz mit +5V verbinden, dass sollte den Bildschirm löschen.
-
Bildschirm reagiert. Bildschirm löschen? Was sollte der Bildschirm anzeigen?