Hello, Guest the thread was viewed293k times and contains 2921 replies

last post from C64Brotkasten1000 at the

Nachbau eines Apple 1

  • Das Blanking im Rahmen klappt nicht.

    Muss mal schauen welcher Chip dafür zuständig ist.

    Ist kein Blanking Problem sondern:

    Da ein Bit am IC D2 2513 A4 Pin 14 ist ständig high sollte es aber nicht sein.

    Wie kann das sein? Wenn du R30-R35 bestückt hast?

    Das kann nur sein wenn IC C3 2519 auf Pin 12 ein high aus gibt.

    Was kannst Du an IC C3 2519 an Pin 12 und an Pin 13 messen?

    Und wenn du schonmal beim Messen bist IC D5A Pin 5 und Pin 1?

  • Bin auch gerade am Apple-I basteln:

    Hier ein Ausschnitt aus der Terminal-Sektion (ist noch nicht fehlerfrei) von meiner Variante,

    sie braucht keinen 2513, 2519, DS0025 und keine 2504 so wie keine negativen Spannungen.

    Es kommen aber genau wie beim Apple I Schieberegister zum ein Satz.

    Der 2513 wird durch ein unnötig großes aber schnelles EPROM ersetzt.
    Der HSP9501 der mit C3 markiert ist, ist auf 40 Bit Länge programmiert und ersetzt den 2519.

    Der HSP9501 der mit C2 markiert ist, ist auf 1024 Bit Länge programmiert und ersetzt alle 2504 den DS0025 und die beiden 74157.

    Die Chips ist 10 Bit breit, 2 Bit davon bleiben (vorerst?) ungenutzt.

  • Zweites Bild mit gezogenen 2504 (alle 7) und

    gezogenen 2519. Der 2513 ist gesteckt:



    Alles @ Zeichen. Bild ist statisch.

    peo2000 : Dann passt das so?

    Bild 1 (Post 2841) mit einem "endlosen Teppich" voller statischer "█" und Bild 2 (Post 2842) mit entsprechenden "@" sind ok. So sollte es sein.


    Bild 3 (Post 2843) ist nicht ok.


    Mit 2513 und 2519 gesteckt (und keinem der sieben! 2504) sollte eigentlich ein "Rahmen" 40x24 aus blinkenden "@" zu sehen sein, die man kurzzeitig mit Clear-Screen dunkeltasten kann. Danach sollten sie weiter blinken. (Würde man jetzt noch den einen 2504 auf C11B einstecken, würde man den blinkenden Inhalt mit Clear-Screen dauerhaft löschen können, und nur noch ein @ würde blinken.)




    Die Adress-Leitungen A4-A8 sollten alle "low" sein, d.h. in Deinem Fall wohl auch irgend etwas um -5V. Da alle Adressleitungen zum Char Rom mit Pull-Downs auf -12V gezogen sind, Dein "halbwegs-kompatibles" CharRom RO3-2513 aber ein reiner 5V Typ ist, "clampt" dieser die -12V irgendwo bei -4.5....-5V. (... ist nicht wirklich gut, hatten wir schon ... also irgendwann mal Schottky Dioden rein....)


    Sieht jetzt aber so aus, als dass Deine Adressleitung A4 nicht "low" ist, sondern "high", denn Du hast statt "@" lauter "A" (und statt " " sind es "!").

    BTW, Adressleitung A9 "blinkt" gelegentlich "high", wegen der Cursor-Schaltung. Das ist ok so.


    Jetzt ist die Frage, warum Deine Adresse A4 spinnt. Ist tatsächlich der 2519 sauer, oder kommt das schon vom Multiplexer (157)...???

    Darum mal, wie Natas geschrieben hat, diese Leitungen - und drumrum - messen.

  • Was komisch ist, wenn ich einschalte habe ich

    Kurz den Bildschirm voller blinkender @ Zeichen und

    schwenkt das um auf A und ! Zeichen die

    blinken. Spannungsversorgung gecheckt. Passt

    Am 2513 habe ich 5V, beim 2519 5V und -12V.
    Das sollte so passen. Bei den 2504 -5V und 5V.
    Passt also auch. Wiederstände haben ihre Werte.

  • Was komisch ist, wenn ich einschalte habe ich

    Kurz den Bildschirm voller blinkender @ Zeichen und

    schwenkt das um auf A und ! Zeichen die

    blinken. Spannungsversorgung gecheckt. Passt

    Am 2513 habe ich 5V, beim 2519 5V und -12V.
    Das sollte so passen. Bei den 2504 -5V und 5V.
    Passt also auch. Wiederstände haben ihre Werte.

    Das sagt doch ganz klar wo dein Problem liegt, es ist etwas faul mit der Cursor Schaltung wie das aber mit dem Fehlerhaften Bit zusammen hängt ist mir immer noch ein Rätsel.

    A und ! blinken?

    Dann setze ich 80:20 auf einen defekten 2519.

    Hast du irgendwelche Ersatzteile?

    Wenn nicht, habe ich da eine Idee:

    Wenn man 2519 einfach überbrückt müsste es eine seltsame Bildausgabe geben aber es müsste etwas mehr passieren,

    Von jedem Zeichen würde nur die erste Pixelzeile angezeigt.

    Meine erste Annahme war, das diese 8 mal wiederholt wird. Allerdings geben die 2504 in Zeile 1-7 jeder Textzeile keine Zeichen aus.

    Allerdings sehe ich da ein Problem die erste Zeile ist bei so gut bei allen Zeichen leer.

    Also klappt das nicht.

  • Natas: Denke auch, das der 2519 defekt

    ist. A und ! bllnken.

    Da der Bildschirm voll mit dem selben Zeichen ist müsstest du einfach nachmessen können.

    Einfach alle Bits am Eingang messen und dann alle Bits am Ausgang messen und beide notieren.

    Dann können wir sagen ob der Chip defekt ist.

    Ich denke wir haben ein Verhältnis von 25:5 für "A":"!".

    Das sollte klar genug sein.

    Code: Bitpattern
    1. @ " " A ! erwartete Spannung heiler 2519
    2. I1 0 0 O1 1 1 I1 0V O1 5V I1 0V O1 0V
    3. I2 0 0 O2 0 0 I2 0V O2 0V I2 0V O2 0V
    4. I3 0 0 O3 0 0 I3 0V O3 0V I3 0V O3 0V
    5. I4 0 0 O4 0 0 I4 0V O4 0V I4 0V O4 0V
    6. I5 0 0 O5 0 0 I5 0V O5 0V I5 0V O5 0V
    7. I6 0 1 O6 0 1 I6 1-2V O5 1V I6 1-2V O6 1-2V

    Ändert es sich wenn man den 2513 zieht?

  • Ersatz für den 2519 habe ich leider nicht.
    Da müsste einer neuer IC her oder die

    Ersatzschaltung (Replacement) für den 2519.

    Das wird wohl noch eine Weile dauern bis der

    Kleine Apple 1 läuft. Bin zumindest froh, das

    er zumindest ein Lebenszeichen von sich gibt.

    Sukzessive Bauteile tauschen ginge natürlich am Schnellsten. Aber da Du erst mal keinen 2519 Ersatz hast, geht im Moment nur Messen & Co.


    Also nochmal von vorn.

    2513/CharROM Adresse A4 scheint - nach Deinem Bild3 - fehlerhaft auf "high" zu gehen. Entweder dauerhaft, oder "spinnt" aufgrund irgend eines anderen Fehlers.

    Checken wir das doch erst mal.


    Du hast Dir doch so ein Supi Dupi Oszilloskop gekauft. Oder?

    Sehen wir uns doch A4 mal an. Also nimm Dein Oszi, Tastkopf auf Ch1, klemm die GND Klemme auf Pin3 vom Molex Video-Stecker, Haken vom Tastkopf abziehen, und dann mess' mal an D2/2513 Pin 17, bzw. C3/2519 Pin 12.


    Wenn Du sagt, dass der Schirm "zuerst" normale "@" anzeigt, müsste/könnte/sollte sich der Pegel an A4 ja irgendwie nach dem Einschalten "von etwas" "nach etwas" verändern.

    Richtig wäre beim einem RO3-2513 dauerhaft ca. -4.5V sein.

    Davon mal ein, zwei Bilder machen.


    Wenn also A4 immer high ist, dann ist die Frage, warum? Kommt es von einem defekten 2519 (was ehrlich gesagt gar nicht mal so unwahrscheinlich ist...), oder kommt schon vom C4/74157 Multiplexer ein falscher Pegel.


    Also als nächstes mal den Ausgang vom C4/74157 Pin 4, bzw. den entsprechenden Eingang am A4-Bit des 2519 Schiebregister - C3/2519 Pin13 - messen, was da so los ist.

    Bild(er) nicht vergessen.


    Falls Du einen Ersatz 74157 hast, könntest Du auch einfach den C4 mal schnell tauschen. Nur um sicherzustellen dass der "A4 Kauderwelsch" nicht davon kommt. Wenn Du keinen hast, ich kann Dir einen schicken.

    Alternativ kannst Du auch C4 (74157) ziehen, aber dann "floaten" die Eingänge vom 2519 und die (blinkenden) Zeichen springen wie wild hin und her. Du müsstest für einen Test die vier Eingänge am 2519 (z.B. mit vier 1k Widerstände gegen GND) auf low ziehen.

    Wenn alles in Ordnung ist/wäre, solltest Du damit den 40x24 Kasten blinkender "@" sehen.


    Machen wir doch erst mal das ...

  • Habe heute mal den Computerteil (alle Chips entfernt. War ja der erste Vorschlag. Da verhält sich der Apple -1 so:



    Dabei sind im Videoteil die 2804 (5) gezogen. Der 2513 und 2519 steckt. Wenn ich den 2513

    ziehe oder den 2519…keine Änderung. Die

    Lötbrücken zwischen Video-und Computerteil

    sind nicht entfernt worden. Den Computerteil

    zu entvölkern war wohl keine gute Idee.
    Mit meinem Oszilloskop habe ich mich nicht

    befasst (keine Ahnung davon). Gebe ich zu

    und ist wohl auch keine Schande. Da muss

    Matthias nochmal ran. Er hat einfach mehr

    Plan als ich. Echt fummelig, auch mit IC Greifer,

    die Chips zu entfernen.