Hast du mal versucht den Deadtest zu starten und dabei den Kernel komplett draußen zu lassen? (dabei mindestens 30 Sekunden warten!)
Schönes 250425, schon einiges probiert - leider kein Erfolg
- Yaan
- Thread is Unresolved
-
-
Ja, hatte ich schon gemacht. Ohne Kernal läuft das Teil im Deadtest!
-
Und wie sieht da das Ergebnis aus?
Läuft das Diag auch an?
-
Läuft alles munter komplett durch, bis auf Sound - der SID ist raus. Alle Tests "OK"
-
War das Kernal-ROM schon gesockelt oder bist du da selber "ran"?
-
Das war bereits gesockelt, sind noch original single wipe.
-
Das Dead Test-ROM ersetzt den Kernal. Das PLA sorgt für die entsprechende Konfiguration im Ultimax-Mode. Die CPU ist also OK und läuft an, der Adress- und Datenbus müssten auch OK sein.
Hast du das PLA selbst gesockelt?
Hat das Kernal-ROM +5 V am Vcc-Pin? Und ist GND auch am Sockel verbunden? Weil ein Defekt des ROMs scheint ja auszuschließen zu sein, und ein Leitungsunterbruch würde nicht dazu führen, dsss der Dead Test nicht anläuft, weil das Kernal-ROM in diesem Mode ja gar nicht angesprochen wird. Aber wenn das ROM keine richtige Versorgung erhält (oder dauerselektiert ist, gleich mehr dazu), dann könnte es den Bus stören.
Möglicherweise ist das Kernal-ROM auch dauerselektiert, weil sein /CS dauernd auf LOW liegt, das kannst du mit dem Mutimeter überprüfen.
-
Wäre interessant, was das DIAG sagt, das testet ein bissl mehr ...
CPU würd ich noch nicht ganz davonkommen lassen.
-
Das Dead Test-ROM ersetzt den Kernal. Das PLA sorgt für die entsprechende Konfiguration im Ultimax-Mode. Die CPU ist also OK und läuft an, der Adress- und Datenbus müssten auch OK sein.
Hast du das PLA selbst gesockelt?
Hat das Kernal-ROM +5 V am Vcc-Pin? Und ist GND auch am Sockel verbunden? Weil ein Defekt des ROMs scheint ja auszuschließen zu sein, und ein Leitungsunterbruch würde nicht dazu führen, dsss der Dead Test nicht anläuft, weil das Kernal-ROM in diesem Mode ja gar nicht angesprochen wird. Aber wenn das ROM keine richtige Versorgung erhält (oder dauerselektiert ist, gleich mehr dazu), dann könnte es den Bus stören.
Möglicherweise ist das Kernal-ROM auch dauerselektiert, weil sein /CS dauernd auf LOW liegt, das kannst du mit dem Mutimeter überprüfen.
Das PLA ist original gesockelt, noch mit single wipes.
Kernal hat +4,83V an Vcc, GND ist verbunden.
Wie messe ich, ob CS low ist mit dem Multimeter?
Capstan: DIAG ist mit Harness bestellt, bin gespannt
Ich danke euch vielmals für die Hilfe - kriegen wir das Ding wieder ins Leben?
-
Wie messe ich, ob CS low ist mit dem Multimeter?
Multimeter an /CS halten und Spannung messen.
0 V = LOW
alles über 2,0 V = HIGH
Ich danke euch vielmals für die Hilfe - kriegen wir das Ding wieder ins Leben?
Natürlich. Mit hinreichend Zeit und Geduld (und Ersatzteilen) ist jeder reparierbar. Siehe als Beispiel hier:
-
Das war bereits gesockelt, sind noch original single wipe.
Hallo,
ich möchte hierzu anmerken, dass ich es jetzt schon mehrfach hatte, dass die einseitigen Sockel versagt haben. Zuletzt letzte Woche an einem VIC-Sockel und zuvor auch schon an PLA und auch Kernal-Sockel, gerade wenn früher mal die normalen Stiftleisten für eine Kernalumschaltplatine verwendet wurden. Mittlerweile habe ich es mir auf die todo-Liste geschrieben bei einer Reparatur die alten Commodoresockel rigoros rauszuwerfen.
Hinweis für geneigte Mitleser:
Dies ist natürlich nur für Leute mit entspechender Erfahrung und Equipment eine Möglichkeit, da bei unbedarfter Herangehensweise bzw. hektischem "das muss doch raus" mehr Flurschaden angerichtet werden kann (ausgerissene Durchkontaktierungen sowie abgerissene Leiterbahnen) und man danach vor einem größeren Scherbenhaufen, vulgo Baustelle, sitzt.
-
Wie messe ich, ob CS low ist mit dem Multimeter?
Multimeter an /CS halten und Spannung messen.
0 V = LOW
alles über 2,0 V = HIGH
Das ist Pin 20 am KERNAL, falls das die Frage war.
-
Wie messe ich, ob CS low ist mit dem Multimeter?
Multimeter an /CS halten und Spannung messen.
0 V = LOW
alles über 2,0 V = HIGH
Das ist Pin 20 am KERNAL, falls das die Frage war.
Genau das war die Frage, danke advotax. Pin 20 ist HIGH - 1,92V
Ich könnte die neu sockeln, warte jetzt aber mal auf mein Diag Modul und gucke, was das bringt - oder gibt es andere Vorschläge?
-
Pin 20 ist HIGH - 1,92V
Als "HIGH" würde ich das nicht bezeichnen. Da ist vermutlich "Verkehr" drauf, wie es auch sein sollte. Dauer-GND oder Dauer-5V wären auffällig gewesen.
-
Oh, ich bin da echt nicht vom Fach. Du hattest geschrieben über 2V = HIGH und es sind 1,92V. Mein Fehler.
Die TTLs 7708 und 7709 habe ich zwischenzeitlich noch mal gegen andere aus der Lieferung ausgetauscht - gleiches Resultat.
Wenn ich nachher Zeit und Lust habe, bekommt das PLA einen neuen Sockel. Ich warte auf mein Diag und dann poste ich das Ergebnis.
-
Oh, ich bin da echt nicht vom Fach. Du hattest geschrieben über 2V = HIGH und es sind 1,92V. Mein Fehler.
Ja, sorry, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt.
Das mit 2 V stimmt schon - so steht es im Standard als Mindestpegel.
Wenn du aber am C64 misst, solltest du bei einem kontinuierlichen HIGH-Signal 4 V oder mehr messen können. Misst du da was "mittendrin" zwischen 0 V und 4 V, dann ist das ziemlich sicher keine reine Gleichspannung, sondern der Gleichrichtwert einer Wechselspannung. Das ist auf der /CS-Leitung auch zu erwarten, weil die CPU alle paar Takte auf das ROM zugreift und an /CS daher eine Art Rechteckspannung anliegt, die als Gleichrichtwert dann halt diese 2 V oder so hat.
Mit dem Multimeter alleine lässt sich sowas halt nun mal nur schätzen.
-
Vielleicht noch einfacher beschrieben:
Das Messergebnis 0V (bis ~0.8V) oder 5V (4V-5V) wäre ein ziemlich sicheres Zeichen, dass an der Stelle etwas nicht stimmt. Die gemessenen 1.92V müssen im Gegenzug nicht heißen, dass alles in Ordnung ist, schließen aber aus, dass das Signal /CS, womit KERNAL von der CPU "aktiviert" wird ("chip select"), in einem Dauerzustand verharrt, was alles andere als normal wäre. Dauerhaft low würde bedeuten, KERNAL ist ständig aktiv, wodurch kein Zugriff auf die anderen Teile (insb. RAM) möglich ist. Das wäre aber notwendig, um normal zu funktioniern. Dauerhaft high bedeutet, dass KERNAL überhaupt nicht angesprochen wird, somit auch der Bootvorgang nicht ausgeführt wird, denn der Ablauf ist im KERNAL gespeichert.
Auch wenn der Zugriff "alle paar Takte" erfolgt, der Takt 985kHz beträgt, sind das an dem Pin im Normalfall immer noch ein paar (zehn)tausend Zuständsänderungen zwischen 0V und 5V - pro Sekunde! Da zeigt ein Multimeter bei der Spannungsmessung eben nur den Mittelwert, und selbst den vermutlich nur annähernd.
-
Ja ok, da fange ich an, es zu verstehen. Das Multimeter ist wahrscheinlich auch zu langsam, die schnellen Wechsel darzustellen?
So einen Fehler zu suchen und die Hintergründe zu erkennen undn idealerweise dann so ein Board wieder zu aktivieren macht schon echt Spaß. So viele von den Teilen sind auf den Müll gewandert, das ist echt schade.
Hatte schon ein Board, was einen schwarzen Bildschirm hatte - da war es aber recht einfach mit RAM und PLA getan...
Dieses Board hier lacht mich aus!
-
Das Multimeter ist wahrscheinlich auch zu langsam, die schnellen Wechsel darzustellen?
Das und einfach nicht dafür gemacht/gedacht. Könnte das Display des Mutlimeters die Wechsel anzeigen, wäre aber unsere eigene Optik hier der limitierende Faktor.
In Echtzeit kann man das schlicht nicht sehen.
Daher nimmt man idealerweise einen Logic Analyzer, der das ganze dann aufnimmt (wenn auch nur für Bruchteile von Sekunden) und idealerweise schön bunt und menschenfreundlich darstellt:
[Von Mhinner - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4946805] -