Hello, Guest the thread was viewed6.5k times and contains 42 replies

last post from Retro-Rentner at the

Microsoft Sidewinder 3D Pro Joystick

  • Prima Entscheidung. Mit dem P4-Rechner hast Du einen schönen Gegenwrrt bekommen.


    Die älteren Retro-PCs baust Du am besten auch selbst zusammen. Die sind inzwischen sehr beliebt und dadurch im Preis gestiegen. Einzelkomponenten sind aber teilweise noch günstig zu bekommen, wenn man nicht unbedingt die immer wieder am beliebtesten und häufig genannten Komponenten nimmt. Wobei so ein 586'er schon was hat.


    Mit Adapter sollte der Joystick aber auch tun. Ein Freund hatte den vor längerer Zeit damit im Betrieb, da er auch keinen Game-Anschluß mehr am PC hatte.

  • 20 Euro ist aktuell ein sehr guter Deal. Dank Corona HW-Knappheit und Retro Welle, werden für alte Laptops im Schnitt Preise aufgerufen, die ich vor 5 Jahren noch nicht mal bezahlt hätte.

  • Ich habe nun nicht recherchiert, aber wurde die 21-Euro-Freigrenze nicht abgeschafft?

    Jein, wurde auf den 1.7.2021 verschoben ... also noch schnell die Läger auffüllen

    siehe z.B. auch hier https://www.deutschepost.de/de…tion/neuerungen-2021.html


    Edit: Achso, den ober verlinkten Adpter gibt es auch bei Amazon (sogar mit Prime) und wenn es nicht funktioniert, dann ist es doch einfach mit dem zurücksenden ... und preiswerter ist er auch noch.

  • Da ist er jetzt der Neuzugang. Ich habe jetzt auf einer Partition Windows 98 und auf der 2. Partition Windows XP Home installiert. Alles funktioniert super ausser die Onboard Soundkarte unter Windows 98 (Fehlender Treiber), bekomme aber eine neue PCI Soundkarte mit Gameport Anschluss, damit ich den Sidewinder endlich nutzen kann. Gesamtkosten 32 € Jetzt kann die Game´s Sammlung ausgepackt werden !


  • Wenn ich mir anschaue, welch popelige Lüfter wir damals verbaut haben und mit aktuellen 140er Doppel-Kühlttürmen vergleiche. :D

    DIe TDP eines Willamette liegt auch bei 60W aufwärts. Ohne irgendwelche Stromsparoptionen, etc.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Pentium_4#Modelle


    Ich könnte die Finger nicht stillhalten und müsste da einen grossen, langsamdrehenden Lüfter draufschnallen (der die Kondensatoren und RAM erreicht), sowie auch noch einen in die Öffnung über dem Prozessor. Je älter die HW wird, umso wichtiger sollte die Kühlung genommen werden, wenn man noch lange Spass dran haben möchte. Kostet heute ja nix mehr.


    Und vor allen Dingen - die Wärmeleitpaste mal erneuern, wenn die Kühlkörper abgehen sollten und nicht verklebt sind.

    Ich habe einen schönen Nforce3 Shuttle Mini-Rechner "gegrillt", weil ich erst mal Testen wollte, ob das Ding stabil lüppt, Win98 installiert und dann komische Phänomene hatte, bis nach 3x Neustart das Teil Tot war - der Chipsatz-Kühlkörper sass nach dem Versand nicht sauber auf dem Chip ;(


    btw - Welche Grafik hat der verbaut?


    Edit - wirf die nutzlose ISDN Karte raus - die frisst nur Brot.


    Nochn edit - der letzte Kondensator über dem Prozzi links in der Reihe ... ist der schon gewölbt, oder ist das nur das Licht?

  • Die Wärmeleitpaste habe ich erneuert. Wie vermutet klebte die CPU an dem Kühler. Habe ihn vorsichtig mit Heißluft erwärmt und dann abgelöst und gereinigt. Das Modem ist bereits rausgeflogen weil da die PCI Soundkarte rein kommt. Aktuell ist eine GeForce 4200 ti verbaut. Die kondensatoren schaue ich mir nochmal an

  • Ihr habt recht, ein Elko ist definitiv platt. Ich muss ihn eh zerlegen um zu reinigen und dann werde ich diesen austauschen. Nur mit Elkos kenne ich mich nicht so gut aus, löten ist kein Thema. Was für einer es ist steht ja hoffentlich drauf 🙃

  • GeForce 4200 ti

    Passt doch perfekt zu deinen BigBoxen im Regal!

    Wie meinst du das? :?:

  • Performance dürfte weit über den Anforderungen deiner Spiele liegen.

    Achso, das stimmt :-)


    weiss jemand, oder kann es jemand erkennen welchen Kondensator ich bestellen muss?


  • Kurzfassung: ALLE! Wenn das ein Board aus der Malaise Ära ist, wo alle Kondensatoren mies waren, gehen die Restlichen auch hoch - irgendwann. Wenn das Board eh draussen ist, machen die 10 Euro den Bock auch ned fett.

    Die Werte stehen doch auf allen Kondensatoren drauf.

  • weiss jemand, oder kann es jemand erkennen welchen Kondensator ich bestellen muss?

    Sieht aus wie 1500 uF und 2200 uF, aber das kann man "live" besser erkennen als auf Fotos.

    Notfalls erstmal auslöten, falls Du die Beschriftung nicht klar erkennen kannst,

    weil die zu eng verbaut sind.

    Zum Auslöten:

    Mainboards sind Mulitlayer, bestehen also aus mehreren Kupferebenen innerhalb der Platine.

    Das bedeutet, die "saugen die Wärme vom Lötkolben" und das Zinn will nicht schmelzen.

    Daher mein Tipp: Leistungsstarker/großer Kolben, nicht so einen kleinen Fitzelkolben.

    Auf jeden Fall 105 Grad-Typen nehmen, sind bei höheren Temperaturen haltbarer.

    Weiterhin wichtig ist das Rastermaß (RM), das ist der Abstand der Drahtanschlüsse bzw.

    der Abstand der beiden Löcher, durch die die Anschlussdrähte führen, sonst muss man die Drähte

    passend biegen, sieht scheisse aus.

    Dann noch auf die mechanische Größe achten! Sind die neuen Elkos zu hoch,

    passt evtl. der Kühlkörper oder die Erweiterungskarte nicht mehr.

    Ist er zu dick, kommt er sich evtl. mit anderen Bauteilen "in die Quere".

    Die neuen Elkos können ruhig eine höhere Spannung haben (nee, die haben keine Spannung,

    aber ist so vermutlich verständlicher), sofern sie von den Abmessungen noch passen.

    Beim Elkokauf nicht auf den Preis achten, ich bevorzuge Panasonic als Hersteller,

    aber andere bekannte Marken sind auch zuverlässig.

    Zurückhaltend wäre ich bei markenlosen Elkos oder unbekannten asiatischen Firmennamen. ;)

    Viel Erfolg, ich hätte auch gerne so eine Kiste samt Spielen (hab´ aber eh keine Zeit dafür)!

  • Ich müsste jetzt nochmal genau Messen, aber dieser müsste schonmal passen.

    Nur meine Frage ist jetzt passt der auch von den restlichen Daten oder sind die Irrrelevant ?

    Also sollte nur die Grad Zahl, µF, und Spannung übereinstimmen?


    https://www.reichelt.de/elko-1….html?&trstct=pos_1&nbc=1

  • Ich müsste jetzt nochmal genau Messen, aber dieser müsste schonmal passen.

    Nur meine Frage ist jetzt passt der auch von den restlichen Daten oder sind die Irrrelevant ?

    Also sollte nur die Grad Zahl, µF, und Spannung übereinstimmen?


    https://www.reichelt.de/elko-1….html?&trstct=pos_1&nbc=1

    Gradzahl: Sofern möglich, immer 105-Grad-Typen.

    Spannung: Mindestens die des originalen Elkos, höher schadet überhaupt nichts.

    Kapazität (uF): Exakt wie der alte.

    Maße: wie bereits geschrieben.

    Rastermaß: Wie bereits geschrieben.

    Je höher die Lebensdauer (gibt Reichelt ja an), umso besser.

  • Danke für deine Hilfe ! Du und das Internet haben mich nun etwas Schlauer gemacht. Ich habe jetzt bei Reichelt Panasonic Elkos bestellt. Ein paar musste ich mit 10V anstelle mit 6,3V bestellen da sie sonst nicht gepasst hätten von der Größe her. Hatte jetzt nochmal nach geschaut und es war nur der eine ELKO defekt, tausche die anderen allerdings auch gleich mit aus.

  • Kondensatoren sind getauscht! PC läuft einwandfrei und das Sidewinder Joystick ebenfalls.

    Danke an alle !!!