Ich hatte das gleiche Problem (SEARCHING FOR $). War der U8. Runtergelötet, Sockel drauf, neuen IC ein, läuft. 😁
Unklare Bastelerbschaften - Schutzdioden?
- Fischpo
- Thread is Unresolved
-
-
komisch. Jetzt ist auf PIN 10 und 12 nur noch 3V statt 5V.
Pin 2 ist nachwievor tot. Pin 1 hat auf weiß 5V und schwarz 0,09V.
Beim Eintippen des Programms überspringt Return ab und zu 1 Zeile... hat das auch mit dem 7406 zu tun oder ist der CIA1 doch auch angedetscht? -
Vorsichtige Einschätzung meinerseits: die IC interne Schaltung von PIN 1 auf 2 ist defekt was?
7406 austauschen?
-
Pin 2 ist nachwievor tot. Pin 1 hat auf weiß 5V und schwarz 0,09V.
Pin 1 ist OK -> CIA ist OK.
Beim Eintippen des Programms überspringt Return ab und zu 1 Zeile... hat das auch mit dem 7406 zu tun oder ist der CIA1 doch auch angedetscht?
Hast du den Fehler sonst auch irgendwo oder nur jetzt hier? Egal, eins nach dem anderen.
Vorsichtige Einschätzung meinerseits: die IC interne Schaltung von PIN 1 auf 2 ist defekt was?
7406 austauschen?
Ja, 7406 austauschen.
-
Super. Ist bestellt. Soll aber erst in 8 Tagen kommen... 😒
-
-
Was für ein Service!
Quasi Einzelbetreuung... danke.
-
So: alter Chip ist raus, Sockel rein, hat lange gedauert, habe einfach keine Übung....
Neuen Chip rein.... und leider keine Veränderung. Dongles für die Diagnostik sind mittlerweile auch da.
-
Naja, kleiner Unterschied doch: der Control Port und SID/U18 werden nicht mehr als defekt angezeigt.
Sound Test war aber akustisch immer okay. -
Dann wirds wohl CIA2 (U2) sein...
-
U1 und U2 mal untereinander tauschen und schauen ob sich die Fehlermeldungen aufs Keyboard verlagern.
-
"INTERRUPT BAD" spricht für eine defekte CIA:
Dann wirds wohl CIA2 (U2) sein...
Das wäre wohl der nächste Schritt,ja.
-
Dann war es ja gar nicht schlimm, einen CIA auf Verdacht besorgt zu haben.
Da muss ich auch erstmal sockeln. 😝 -
😱 Ich fürchte jetzt habe ich zu sehr gebraten. Hier löst sich schon eine Leiterbahn, ohne dass sich der Chip irgendwie bewegen lässt. An 2-3 Stellen ist Lötzinn auf die Bestückungsseite geflossen. Aber nicht nur dort sitzen die Beinchen noch so fest.Jetzt bin ich ziemlich frustriert.
Die Entlötpistole hatte ich erst bei 325 Grad, dann 400. Dann habe ich bei der Hälfte, den widerspenstigen Lötstellen frisches Lot aufgetragen und wieder abgesaugt.
wad mache ich nur falsch? -
Ich habe bei meiner ZD-915 mittlerweile 400 °C eingestellt. Wichtig ist, die Lötstelle erst kurz anzuwärmen und dabei die ganze Lötstelle aufzuheizen - am besten etwas um das Beinchen kreisen. Nicht sofort die Pumpe starten, das Lötzinn muss durchgehend heiß sein, mindestens ein bis zwei Sekunden aufwärmen. Aber auch nicht zu lange braten. Sollten Reste übrig bleiben, diese mit Lötsauglitze entfernen, nochmaliges Saugen klappt meistens nicht, weil nicht mehr genug Lot vorhanden ist.
-
Mühseliges Geschäft. Chip ist raus, aber dafür auch die Hälfte der Lotaugen. 2 Leitbahnen kringeln sich auch schon.
Ziemliche Verwüstung.😳Die Leiterbahnen werde ich wohl durch Brückenkabel ersetzen müssen.
Aber die fehlenden Lotaugen machen mir Sorgen.Den CIA habe ich nicht retten können. Musste die Beine amputieren.
-
Brückenkabel am Ende abisolieren und durch die Löcher der ehemaligen Vias stecken. Beim Einsetzen des Sockel die miteinklemmen und mit den Sockel Pins verlöten.
Mach mal bitte auch ein Foto von der Komponentenseite des ausgelöteten CIA2.
Danke
-
😱 Ich fürchte jetzt habe ich zu sehr gebraten. Hier löst sich schon eine Leiterbahn, ohne dass sich der Chip irgendwie bewegen lässt. An 2-3 Stellen ist Lötzinn auf die Bestückungsseite geflossen. Aber nicht nur dort sitzen die Beinchen noch so fest.Jetzt bin ich ziemlich frustriert.
Die Entlötpistole hatte ich erst bei 325 Grad, dann 400. Dann habe ich bei der Hälfte, den widerspenstigen Lötstellen frisches Lot aufgetragen und wieder abgesaugt.
wad mache ich nur falsch?Ganz einfach. Versuch die Teile nicht auszulöten. Schneide die Beinchen ganz oben am Plastik vom Ic ab. Dann von unten jeden Rest vom Beinchen mit dem Lötkolben erhitzen und nach oben rausziehen. Sollten noch Reste von Lötzinn in den Löchern sein nachverzinnen und mit Entlötlitze entfernen. Sollte auch das nicht gehen vorsichtig mit einer Kanüle von einer Spritze nachhelfen.
Das ist auf jeden Fall die platinenschonende Methode. Zum Auslöten brauchst Du viel Übung und Geduld. Speziell bei den neueren C64 Platinen mit sehr viel Masseflächen wird es echt doof. Ich laß es und entlöte da keine Ic's mehr. Je neuer die Assy der Platinen desto schlechter bekommt man die Ic's ausgelötet.
Mcky
-
Je neuer die Assy der Platinen desto schlechter bekommt man die Ic's ausgelötet.
Kann ich nicht bestätigen. Selbst das 64-Pin-Custom-IC auf der 469 lässt sich prima entöten. Habe ich schon mindestens drei Mal gemacht.
-
Hattest du den Chip daneben auch schonmal ausgetauscht? Da scheint ein Pin (rechte Reihe, dritter von oben im Foto) nicht verlötet zu sein.