Da ist noch viel Platz. Poster weg, Regalbretter an die Wand.

Hello, Guest the thread was called4.4k times and contains 99 replays
last post from Shadow-aSc at the
Tube64
- Matthias
- Thread is Unresolved
-
-
Die erste Version der Firmware ist online. Sieht schon mal cool aus, aber noch nicht perfekt
Die nächsten Tage werde ich da noch ein paar Formeln + Effekte einbauen.
3 SIDs werden voll unterstützt.
Dann muss ich noch "MIDI -> LEDs" und die Steuerung über "Adressen -> LEDs" umsetzen,
sowie automatische Modis vorprogrammieren.
Das wird ein Spaß
Die oberste Platine mit den RGB LEDs habe ich noch mal komplett umgestaltet, so dass die LEDs besser zu sehen/zur Geltung kommen. Denn bei der aktuellen Beta 1 versperren die vorderen Chips einiges an direktem Blick
Der "TUBE64" Schriftzug ist jetzt vorne anstatt hinten hinter dem Modul, die ICs sind nun auch hinter dem Modul. Der Expansions-Slot ist etwas weiter nach vorne gerückt. So kann man das Modul auch besser stecken.
-
Da ist noch viel Platz. Poster weg, Regalbretter an die Wand.
So ist das!
Bei mir sieht's ähnlich aus, die Regalbretter stehen schon hinter mir. Über die Feiertage werde ich die Stapelmöglichkeiten ein wenig defragmentieren
-
..diesmal wird TurboMicha NICHT der erste sein, dessen Tube läuft!
stimmt.. ich habe hier noch mehr als 10 Platine (von vielen tollen Projekten) zu bestücken
und eigentlich derzeit keinen Platz mehr... Fortsetzung folgt.. happy x-mas
schon mal....
... "ein paar BLAUE" sind aber auch mit dabei
Dein kleiner Goldener ist der Hammer
-
Gestern habe ich mit meiner Familie zahlreiche Spiele von der internen Pi1541 und auch von der KungFu Cartridge gespielt, unter anderem "Kaiser". Hat alles wunderbar funktioniert (Beta 1)
Heute habe ich dann noch etwas mit den RGB LEDs experimentiert, womit ich auch zufrieden bin. Ich werde in den nächsten Tagen mal ein Video machen, dass die unterschiedlichen LED Modes zeigt, sowie man diese umschalten, und auch die LEDs programmieren/ansprechen kann.
-
Zum Jahresabschluss hier noch ein kleines Video vom Tube64 in "Light" Action. Die Effekte sind zwar nicht sonderlich gut zu sehen (RGB Lichter sind ein einziger Farbmatsch, die in echt viel farbdetaillierter aussehen, aber zumindest sieht man den Rythmus
)
[External Media: https://www.youtube.com/watch?v=2rQ9S4B6GrQ] -
Hi,
wie bewandert muss man mit dem Lötkolben sein um sich so einen Tube64 zusammenzubauen?
-
Ich glaube nicht bewanderter, als würdest Du an einem original C64 rumlöten, Matthias nutzt fast ausschließlich THT.
Ich sag mal so, ich würds mir zutrauen, dann traue ich Dir das erst recht zu
-
Zum Jahresabschluss hier noch ein kleines Video vom Tube64 in "Light" Action. Die Effekte sind zwar nicht sonderlich gut zu sehen (RGB Lichter sind ein einziger Farbmatsch, die in echt viel farbdetaillierter aussehen, aber zumindest sieht man den Rythmus
)
Sehr cool! Freu mich drauf das auch bei mir in Aktion zu sehen
Hi,
wie bewandert muss man mit dem Lötkolben sein um sich so einen Tube64 zusammenzubauen?
Wie DP64 sagt: wenn du am original C64 lötest/dich zu löten traust, dann wird das hier für dich auch zu bewältigen sein.
-
Löttechnisch ist es keine große Sache. Das einzige was man beachten muss ist die Lötreihenfolge der Steckleisten zwischen Interface Connection und Interface Platine, so wie es im Informationsdokument beschrieben ist (Seite 12) , damit der Abstand zwischen den beiden Platinen stimmt. Kann man aber auch mit einem Lineal nachmessen/ausrichten
-
Hier mal die Änderungen der Beta 2:
- Stripe-Fix für ein sauberes Bild
- 2 neue Taster für Pi1541 Diskwechsel (Prev/Next)
- MIDI Buchsen hinten optional bei der MIDI Platine
- 14 RGB-LEDs anstatt 13
- Obere Platine: Steuerungsplatine hinter den Modul-Slot verschoben
- Obere Platine: Mehr Löcher, damit das RGB Licht oben mehr zur Geltung kommt
- Kleine Fixes
- Namen der einzelnen Platinen vorne auf den Platinen (nützlich auch als Orientierungspunkt -> Wo ist vorne?)
Wenn nichts mehr dazwischen kommt, ist das die Release Version
-
Ich habe die Firmware für die Beta 1 Platinen upgedated
Bitte dazu auch die Hinweise ("Informationen") auf UNI64 bzgl. des Beta 1 Umbaus (3 Leitungen) beachten, sonst bleiben die LEDs dunkel
Ausserdem können die einzelnen LEDs per Basic POKE Befehle gesteuert werden (oder natürlich per Assembler):
RGB LEDs (Address: 0xD7F0):
POKE 55280, 240, 16, 80, LedNr (0-12), ROT (0-255), GRÜN (0-255), BLAU (0-255)
Bei der neuen Beta 2 ist noch eine LED dazu gekommen. Also 0-13.
Damit sind die Beta 1 Platinen und die Beta 1 Firmware jetzt perfekt aufeinander abgestimmt
-
Ich habe die LED Register noch mal sortiert und überarbeitet und daraus einen neuen Standart "C64LIGHT" gemacht, sowie alles im Tube64 "Informationen" Dokument untergebracht und dann alles hochgeladen. Die ursprüngliche Ansteuerung habe ich auf der UNI64 Seite entfernt und auf das Dokument verwiesen.
Die Adresse im vorherigen Post ist nun:
RGB LEDs (Address: 0xD7F1):
POKE 55281, 240, 16, 80, LedNr (0-12), ROT (0-255), GRÜN (0-255), BLAU (0-255)
Die Modes stellt man so um:
Modes (Address: 0xD7F0):
POKE 55281, 240, 16, 80, ModeNr (0-3)
// * Mode = 0 (AUTO Mode) *
// * Mode = 1 (MANUAL Mode) *
// * Mode = 2 (KITT Mode) *
// * Mode = 3 (DEMO Mode) *
Die Helligkeit:
Modes (Address: 0xD7F2):
POKE 55282, 240, 16, 80, Helligkeit (0-255)
Wer in seinem neuen Spiel die LEDs unterstützen möchte (oder ein Altes überarbeitet), hat nun genaue Informationen wie er das machen kann
-
Oh, ist der Tube64 jetzt Final? Habe gerade im Store gesehen das dort das "Beta" nicht mehr steht?
-
Ja, ist final. Heute mache ich die letzten Handgriffe für die Firmware.
-
Ich suche gerade die letzten Teile zusammen - bei den Verbindungen hast du ja unterschiedliche Höhen für die Header/Pins angegeben, ist diese Höhe zwingend einzuhalten?
Da kann ich doch ggfs. auch höhere nehmen, muß nur entprechend die Distanzhülsen/Bolzen anders auswählen - oder hat das noch einen anderen Hintergrund? -
Für die oberen Stockwerke ist die Höhe nicht so wichtig, aber die Verbindungen von Interface-Connection und Interface, da müssen alle Längen ineinander greifen, da unterschiedliche Header Verwendung finden. Es gibt die 40 Pin Header die Standardgröße haben, da ist es schwer bei den übrigen andere Längen zu nehmen. 1-2 mm Unterschied ist jetzt nicht so die Welt, aber wenn man zu unterschiedliche Längen nimmt, dann kann es passieren das die Verbindung dann nicht mehr gegeben ist.
-
ich sehe gerade voller Entsetzen - und zu meiner völligen Entrüstung - dass der Tube ja nur mit DRAM bestückt werden kann?
..wo ist die SRAM-Super-Lösung, die ich schon vom Micro, Tuning, ..überall gewohnt bin?
..passt dann da wenigstens eine S-Ram-Aufsitz-Platine drauf?
TurboMicha : du hattest doch sowas im Angebot -oder?
Matthias : könntest du vielleicht evtl. noch eine SRAM-PLA-MMU-Platine zum Tube anbieten? büüüdde
-
..wo ist die SRAM-Super-Lösung, die ich schon vom Micro, Tuning, ..überall gewohnt bin?
..passt dann da wenigstens eine S-Ram-Aufsitz-Platine drauf?
Ja klar, die passen
-
Matthias : könntest du vielleicht evtl. noch eine SRAM-PLA-MMU-Platine zum Tube anbieten? büüüdde
Ja könnte ich machen, wenn es gewünscht wird.