Wäre es nicht praktischer und billiger, die Gehäuse mit einem guten 3D-Drucker zu drucken / drucken zu lassen?
Protopad
-
-
Wäre es nicht praktischer und billiger, die Gehäuse mit einem guten 3D-Drucker zu drucken / drucken zu lassen?
Mit Sicherheit, dann wäre es aber eher ein Hobbyprojekt würde ich mal sagen.
-
Ausserdem bezweifle ich mal, dass ein gedrucktes Gehaeuse die Festigkeit eines gespritzten hat. Bei Joysticks/Joypads kann es schon mal recht ruppig zu gehen.
Waere irgendwie doof, wenn sich das Gehaeuse beim HyperSports , Decathlon etc. spielen in seine Einzelteile aufloest.
-
Ausserdem bezweifle ich mal, dass ein gedrucktes Gehaeuse die Festigkeit eines gespritzten hat.
Bzw. wenn 3D-Druck richtig stabil sein soll, wird's utopisch teuer. An der Stelle möchte ich mal darauf hinweisen, dass C128Egretz eine Spritzgussmaschine stehen hat, mit der er schon z.B. C64-Modulgehäuse nach eigenem Entwurf produziert hat. Vielleicht ist hier eine Kooperation möglich?
-
Auch wenn ich jetzt warscheinlich zu einem Schwung an alten Formen komme, und diese umarbeiten kann, ist das warscheinlich nicht billig, da es viele verschiedene Teile sind.
Vom Kunststoff würde ich sagen, solange es schwarz ist bekomme ich den bzw habe ich ihn vorrätig, auch als UL tauglich sofern das notwendig sein sollte.
Bei den oberen Tasten und Knöpfen würde ich mir keine Sorgen machen, das sind einfachere Teile.
Bei den großen Teilen müsste ich mich bei einer bekannten Spritzgussfirma eine Absicherung holen, da ich nicht sicher bin ob das auch funktioniert mit meiner Maschine, andernfalls müsste ich direkt drauf spritzen, und den Anguss abfräsen so wie bei den Modulen.
Ausserdem sollte die Trennebene gerade sein (also nicht wie bei Playstation Joysticks) sieht aber eh so aus.
Wenn das ganze noch mit Schrauben auskommt, also ohne Schnapper dann könnte das funktionieren.
Dann ist da noch die Frage wie weit das fertig konstruiert ist, und ob die Teile schon formgerecht konstruiert wurden. Das kann ich machen ist aber auch aufwendig.
Sieht auf jeden Fall nicht uninteressant aus.
-
Die ATF15xx-Serie scheint im Moment die einzige Serie zu sein, die einigermaßen preisgünstig ist und noch eine ganze Weile erhältlich sein wird. Generell würde ich sagen, dass es in der gegenwärtigen Situation sinnvoll ist, die Möglichkeit zu prüfen, ein Design auf altmodische Weise mit TTL-Chips zu bauen, da diese nicht von der Chipmangel oder Preissteigerungen betroffen zu sein scheinen.
-
Protopad Update
We are pleased to provide the latest status update of the Protopad to the broader C64 community.
The project has run into multiple issues over the last couple of years. These include the unavailability and skyrocketing cost of FPGA chipsets, inconsistent technical readings during prototype testing, our PCB designer being impacted by the Russia/Ukraine conflict, and difficulty with finding a suitable shell casing for the controller.
But the good news is that we were able to address all of the above and now have a fully working prototype that works on the C64 (the Protopad will also support other platform modes that use the Atari style joystick port). Let us hope we won't be surprised by new challenges of the magnitude we had to tackle so far!
The development of the Protopad will continue to move forward with the following alterations:
* the controller will now contain a microprocessor, replacing our original FPGA approach
* we have found a professional manufacturer that is known for its high quality controllers as a potential production partner for the case. A SNES-like case seems most likely at the moment.
The prices for both chips and cases have risen dramatically since we ran the initial donation campaign. At this point, we do not know whether or not we will be making a loss when we send Protopad to backers. However, we are still very much invested in this project and are looking forward to delivering the pad to everyone - no matter what it takes.
-
Protovision Danke für das Update!
-
Bin ich erst jetzt darüber gestolpert.
Klingt sehr interessant, hoffe das Projekt kommt zu einem sauberen Abschluss.
Gruss C=Mac.