Gesetzt den Fall einer der VIAs (oder gar beide) stellt sich als die Fehlerursache heraus: wo bekommt man am besten neue her und was wäre ein realistischer Preis?
1541 II Dauerläufer ohne Blinken Assy 340503
- Panther
- Thread is Unresolved
-
-
Ich hab letztens 10 Stück aus China bei eBay gekauft, für zusammen 16 Euro. Vier davon sind defekt, der Händler hat mir den Preis dafür erstattet.
-
War das ein Hinweis auf die Bezugsquelle oder deinen Bestand?
-
War das ein Hinweis auf die Bezugsquelle oder deinen Bestand?
Ersteres.
Ich brauche dir VIAs leider für mein 1571-II-Projekt.
-
Kann man diese Mexico-Nachbauten (R 6522 AP) bedenkenlos verwenden?
Und welche Kontakte bei IC-Fassungen sind sinnvoller: Klemmfeder oder gedrehte?
-
Kann man diese Mexico-Nachbauten (R 6522 AP) bedenkenlos verwenden?
Grundsätzlich sind "Rockwell R6522" voll kompatibel. Die wurden auch in "Mexico" hergestellt, ich habe originale aus den 90ern.
Die Chinesen schleifen sie ab und labeln sie neu, alles was neuer als ca. 2005/2006 ist dürfte nicht original beschriftet sein. Meine sind von 2012, funktionieren aber trotzdem (6/10).
Wenn man sicher gehen will, darf man natürlich nicht von Chinamann, sondern vom zertifizierten Händler kaufen, allerdings kostet ein Stück dann mehr als 10 bei Chinamann. Insofern habe ich einfach mal mein "Glück" versucht, und Geld zurück gab's auch - kann nicht viel passieren, denke ich,
Und welche Kontakte bei IC-Fassungen sind sinnvoller: Klemmfeder oder gedrehte?
Das ist ein Glaubenskrieg.
Meine Meinung:
- Bei einem Neubau, wo ich 100 % neuwertige Teile einmal einsetze und dann höchstens Jahre später mal einen anderen, neuen Teil als Ersatz bei einem Defekt, kann man gedrehte Fassungen nehmen.
- An Orten, wo häufig getauscht wird oder wo eventuell ausgelötete Teile reinkommen nehme ich nur Federkontaktsockel. Nur beste Erfahrungen damit.
-
kann nicht viel passieren, denke ich,
...außer dass man vor Ungeduld platzt, weil man nicht so lange auf die Lieferung warten möchte.
-
Ich hab am 20.10. bestellt und hatte die Teile am 02.11. in der Hand. Avisiert war 5.11. bis 30.12.
-
Kann man diese Mexico-Nachbauten (R 6522 AP) bedenkenlos verwenden?
Ja, kann man. Die wurden sogar in manchen 1541 Laufwerken ab Werk von Commodore verbaut. Ich habe so ein Laufwerk (siehe angehängtes Foto).
-
Es gibt doch noch 65c22 bei Mouser.
-
Ja, kann man. Die wurden sogar in manchen 1541 Laufwerken ab Werk von Commodore verbaut. Ich habe so ein Laufwerk (siehe angehängtes Foto).
Hah! Sogar die CPU ist da von Rockwell ...
Meine 1571 hat auch zwei davon, sogar in CMOS(!):
-
Ich will euch zwar nicht den Wind aus den Segeln nehmen, aber die Rockwell sterben genauso (oft) wie die MOS.
-
Ja, es ist tragisch ... selbst bei Menschen beträgt die Sterberate 100 % ...
Die 6522 sterben aber (bei mir) eher selten, hatte noch nicht so viele davon.
-
Man muss vorher nur die Lötstellen mit frischem Lötzinn "nachlöten", dann geht das Absaugen viel besser.
Danke für den Tipp! Den ersten 6522 habe ich damit ganz gut auslöten können - hab's mir schlimmer vorgestellt. Jetzt bestelle ich erst mal zwei Fassungen und ein paar China-6522 und dann folgen die nächsten Schritte. Vielleicht ist der ausgelötete 6522 ja schon der Übeltäter.
-
So, es geht weiter... Heute kamen die Sockel und ein Rockwell 6522 aus der Nachbarschaft. Den Sockel eingelötet und den Rockwell rein - keine Änderung. Dann den zweiten VIA ausgelötet, Sockel rein und den ersten MOS VIA in den zweiten Sockel rein - keine Änderung.
Jetzt könnten ja beide MOS VIA defekt sein oder auch der Rockwell - kann ich ja alles nicht überprüfen. Oder ich habe beim Auslöten etwas zerstört? Muss ich nun auf die Lieferung der weiteren China-6522 warten, bis ich weitermachen kann?
-
-
Einfach die 6522 nochmal untereinander tauschen, wenn sie dann immer noch nicht "anläuft", bleibt eigentlich nur mehr ROM/CPU/RW-Amp. übrig...
-
So, es war jetzt dann doch alles ganz anders. Heute kam mein 2-in1-C64PSU direkt aus Polen. Alles angeschlossen, und siehe da - das Laufwerk stoppt kurz nach dem Einschalten. Es lag also am Netzteil.
Das ist die gute Nachricht. Die schlechte ist: Jetzt bekomme ich einen "Device not present error".
Habe ich die Platine kaputt-repariert? Nein! Beim Ein- und Ausbauen der Platine habe ich lediglich die Schalter zur Wahl der Device-ID verstellt.
Also beide Schalterchen nach oben, und - läuft!
Fazit: Ich habe jetzt fünf un- und einen benutzten Mexiko-6522er daheim liegen und Unmengen an Bleidämpfen eingeatmet.
Viel gelernt und gelötet habe ich obendrauf, also war ja nicht alles schlecht. Trotzdem werde ich den Verkäufer des Netzteils mal freundlich kontaktieren...