Sollte dich möglich sein die Spannung etwas anzupassen oder?
Deckel runter und den richtigen Widerstand anpassen.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Sollte dich möglich sein die Spannung etwas anzupassen oder?
Deckel runter und den richtigen Widerstand anpassen.
Echt interessant, das Netzteil. Bis jetzt habe ich immer die Orginal C64 Netzteile umgebaut und ein MeanWell 5V Netzteil in das Orginalnetzteilgehäuse verbaut. Da kann man per Poti die Voltzahl erhöhen.
Vielleicht baue ich mir das hier im Thread aufgeführte Netzteil mal nach.
Deckel runter und den richtigen Widerstand anpassen.
Bei aller Liebe für das Verwirken von Garantien, bin ich mir nicht sicher, ob das so eine gute Idee ist...
Ich hab das Netzteil noch nicht an meinen Netzteil Tester probiert, ich werd mal sehen, was der zur 5 Volt Spannung meint.
Ist leider eine totale Vernichtung
Nicht zu genau das Bild ansehen, ist der Prototyp vom Prototyp vom Entwurf.
LG
znarF
Deckel runter und den richtigen Widerstand anpassen.
Bei aller Liebe für das Verwirken von Garantien, bin ich mir nicht sicher, ob das so eine gute Idee ist...
Bleibt ja noch die Gewährleistung. Die ist normalerweise sowieso besser als eine Garantie.
Nominell liefert das Netzteil bis zu 4A auf der 5V-Schiene und 1,1A auf 9VAC. Mein Hauptkritikpunkt wäre die mit 5,0V etwas zu niedrige Ausgangsspannung. Von der blieben bei einem ersten, kurzen Test auf meinem eingeschalteten Board 4,85V an der Buchse übrig und 4,7V am Kassetten-Port.
Jedoch finde ich 4,7 V für die nominal 5 Vdc deutlich zu niedrig. Bei höherer Last mit Erweiterungen, sinkt die noch weiter ab. Das sollte man also noch deutlich optimieren für einen stabilen Betrieb.
Die Spannung auf der 5V-Schiene ist wie gesagt auch mein hauptsächlicher Kritikpunkt. Aber bei diesem Netzteil-Projekt gibt es da nicht viel, was man optimieren könnte. Den Meanwell-Konverter gibt es nicht mit 5.1V oder 5.2V und einstellbar ist da auch nichts.
Kann Deine Messung leider nicht mit Dir teilen....
Hab auch den Meanwell mit 4A und die gleiche Platine (Bausatz von Bobbel )
5,04V direkt am Stecker vorm Eingang in den Schalter
4,876V am Tapeport
Würde mal sagen das ist okay
ch1ller Okay, das sieht gar nicht so schlecht aus. Vielleicht finde ich morgen die Zeit, auch noch einmal genauer zu messen. Was hast Du da für ein Board? Irgendwelche Veränderungen oder Erweiterungen? Wie lang ist Dein Kabel zwischen Netzteil und Rechner ungefähr?
Ganz normales 407er... Ohne irgendwelche Erweiterungen... Mein Testboard mit ZIF-Sockel
Kabellänge... Netzteil zum Stecker ... umm... ca 1,30m?
Display MoreNominell liefert das Netzteil bis zu 4A auf der 5V-Schiene und 1,1A auf 9VAC. Mein Hauptkritikpunkt wäre die mit 5,0V etwas zu niedrige Ausgangsspannung. Von der blieben bei einem ersten, kurzen Test auf meinem eingeschalteten Board 4,85V an der Buchse übrig und 4,7V am Kassetten-Port.
Jedoch finde ich 4,7 V für die nominal 5 Vdc deutlich zu niedrig. Bei höherer Last mit Erweiterungen, sinkt die noch weiter ab. Das sollte man also noch deutlich optimieren für einen stabilen Betrieb.
Die Spannung auf der 5V-Schiene ist wie gesagt auch mein hauptsächlicher Kritikpunkt. Aber bei diesem Netzteil-Projekt gibt es da nicht viel, was man optimieren könnte. Den Meanwell-Konverter gibt es nicht mit 5.1V oder 5.2V und einstellbar ist da auch nichts.
Kann Deine Messung leider nicht mit Dir teilen....
Hab auch den Meanwell mit 4A und die gleiche Platine (Bausatz von Bobbel
)
5,04V direkt am Stecker vorm Eingang in den Schalter
![]()
4,876V am Tapeport
Würde mal sagen das ist okay
Ja, die Messwerte von Ch1ller sehen ok aus. Vielleicht hat das Meanwell-Netzteil aber auch Streuungen. Dann erwischt der eine ein für den C64 ungeeigentes Exemplar und Ch1ller hat in dem Sinn Glück gehabt und ein "gutes" Exemplar bekommen.
Ich finds ganz gut, dass bigby den Thread hier gemacht hat. Gibt ja auch Leute, die nicht soviel Geld ausgeben wollen für den Greisi-Mercedes, wobei da schon nochmal Welten liegen würde ich sagen.
Die 4,85V sind schon recht eher grenzwertig, wenn da mal was zusätzlich eingesteckt wird etc. könnte es zu Problemen kommen die sich dann nicht recht deuten lassen, was die Ursache ist.
Die Idee mit dem Widerstand finde ich gut sofern das zum gewünschten resultat führt ohne Probleme. Hast du schon ausfindig gemacht, welches Bauteil mit welchem Wert ersetzt werden muß um 5,15V direkt am Meanwell zu erreichen? Möglicherweise sind aber diverse Schutzschaltungen in dem meanwell integriert, ob das dann trotzdem noch vollumfänglich Funktioniert nach einem Widerstand-Mod ist so ne Sache und würde die Idee zu Nichte machen.
Was feht sind Ripple-Messungen unter Last, hier glänzt ja das Greisi sogar unter Voll-Last
4,85 V ist aber in der Toleranz für IC's, somit ok. Aber richtig gut wäre eigentlich mal ein Netzteil mit Sense-Leitung. Dann wäre ein Spannungsabfall übers Kabel egalisiert. Aber die Zeit ...