Hello, Guest the thread was viewed4.1k times and contains 35 replies

last post from Telespielator at the

CBM 12" Grünmonitor - Bildröhre gegen bernsteinfarbene tauschen möglich?

  • Hallo zusammen,


    ich hab hier mal eine etwas komplexere Frage:

    Die Bildröhre meines CBM 8296 ist unscharf und relativ dunkel, außerdem schon eingebrannt. Der Rechner wurde häufig benutzt.

    Nun liegen hier zwei Philips 13" Composite-Monitore mit bernsteinfarbener Röhre. Vergleicht man die Bildröhren mechanisch, sehen diese durchaus kompatibel aus.

    Der Stecker auf den Sockel der Röhre passt, ebenso könnte man die Ablenkung von der einen auf die andere Röhre umbauen.


    Die Typenbezeichnungen:

    - grün: Philips M31-334GH (aus dem CBM)


    - bernstein: Philips M31-344LA/PD (aus dem 13" Philips Monitor)




    Ich finde im Netz leider nichts über die Röhren, um sie elektrisch vergleichen zu können.

    Mechanisch könnte man sie jederzeit umbauen, Halter und elektrische Anschlüsse würden wie gesagt passen.


    Weiß zufällig jemand, ob der Umbau machbar ist?


    Vielen Dank euch und viele Grüsse,

    Matthias :)

  • Dies geht leider nicht, da der CBM kein Compositesignal ausgibt. :(


    Die Ablenkung ließe sich umbauen, die passt mechanisch drauf. ;)


    Die Elektronenkanone sieht man beim zweiten Bild nicht, weil sich da die Zimmerleuchte im Glaskolben spiegelt. Sie sieht nicht 100% gleich aus, aber sehr ähnlich- auch von den elektrischen Verbindungen im Inneren, das hab ich schon gekuckt.


    Viele Grüße,

    Matthias

  • Ob der Umbau klappt, kann ich nicht sagen. Die Wahrscheinlichkeit könnte gut sein. Aber ohne Vergleich der Datenblätter zu den Röhren wird das schwierig, zu beantworten.

    Alternative für den grünen Monitor: Fokusierung und Helligkeit neu abgleichen. Falls Du das nicht aktuell gemacht hast, dürfte das eine Menge bringen. Die Einbrennung geht davon natürlich nicht weg. Ein weiteres Einbrennen kann man mit mit nicht dauerhaftem gleichen Bildinhalt vermeiden und die Helligkeit nur so hoch drehen als notwendig. Hohe Helligkeit lässt Röhren viel schneller verschleißen. Lieber die Umgebung abdunkeln, wenn möglich.

  • Ob der Umbau klappt, kann ich nicht sagen. Die Wahrscheinlichkeit könnte gut sein. Aber ohne Vergleich der Datenblätter zu den Röhren wird das schwierig, zu beantworten.

    Alternative für den grünen Monitor: Fokusierung und Helligkeit neu abgleichen. Falls Du das nicht aktuell gemacht hast, dürfte das eine Menge bringen. Die Einbrennung geht davon natürlich nicht weg. Ein weiteres Einbrennen kann man mit mit nicht dauerhaftem gleichen Bildinhalt vermeiden und die Helligkeit nur so hoch drehen als notwendig. Hohe Helligkeit lässt Röhren viel schneller verschleißen. Lieber die Umgebung abdunkeln, wenn möglich.

    Hallo Schmitti,


    Focus ist auf Anschlag gedreht, die Röhre ist leider wohl schon zu schlecht.

    Helligkeit ist auch bereits justiert, habe das komplette Monitorboard mit neuen Elkos/Gleichrichter und Spannungsregler ausgestattet und danach neu abgeglichen.


    Ich müsste wissen, wie hoch die Stromaufnahme der Heizungen jeweils ist (und die Spannungen)... wenn die in etwa gleich wären, würde ich das Teil einfach mal umstecken.

    Bei der Hochspannung seh ich weniger Gefahr für die CBM-Monitorplatine, aber wenn die Heizleistung der bernsteinfarbenen Röhre höher ist, könnte die Elektronik Schaden nehmen, denke ich.

  • Respekt für diese "aufwändige" (und auch gleichzeitig, lebensgefährliche) Arbeit.. :thumbup:


    irgendwo hatte ich mal einen "Monitor-Tausch" gesehen... ich weiß aber nicht mehr welche Variante genau...

  • Respekt für diese "aufwändige" (und auch gleichzeitig, lebensgefährliche) Arbeit.. :thumbup:


    irgendwo hatte ich mal einen "Monitor-Tausch" gesehen... ich weiß aber nicht mehr welche Variante genau...

    Ein Kollege aus einem anderen Forum hat mit einem fast baugleichen bernsteinfarbenen Monitor den Tausch hinbekommen. Aber wir wissen beide nicht, ob es die gleiche Röhre war.

    Lebensgefährlich ist dies tatsächlich in mehrlei Hinsicht. Zum Einen aufgrund der Implosionsgefahr der Röhren, zum anderen wegen der Hochspannung.

    Ich hab aufgepasst wie ein Irrer- aber man kann nicht vorsichtig genug sein. Ich hab als Jugendlicher einmal unter den Silikonpömpel einer Röhre gelinst... EINMAL. Denn sowas passiert mir sicher niemals wieder, wenn der Schirm nicht vorher penibel entladen worden ist. :D


    Man bräuchte die Datenblätter beider Röhren... aber ich finde hierzu rein garnix, leider.

  • Zur M31-344 findest du in dem Servicemanual einige Daten (am Anfang und ab Seite 135):


    http://www.dl7avf.info/Y27/phi/1989/Phi89-dc02.pdf


    Die M31-334 ist da leider nicht drin, nur z.B. die M31-336. Aber vielleicht hilft es dir trotzdem bisschen weiter?


    Die M31-334GH war übrigens auch im TRS-80 Model 4 verbaut. Vielleicht hilft dir hier eventuell das entsprechende Servicemanual weiter?


    Sams_Computerfacts_for_Model_4_Gate_Array_1986_Sams_text.pdf

  • Hallo Snoopy,


    vielen Dank, genau so etwas habe ich gesucht! :)

    Vergleicht man die 336 mit der 344, sollten die Röhren doch wirklich 1:1 austauschbar sein?

    Hatte ich evtl. einen Wackelkontakt irgendwo am Sockel oder auf dem Board? Ich muss ehrlich sagen: Nachdem die 344 keine Schraubösen für den Rahmen des CBMs hatte, war mir fast klar, dass eine Befestigung absolut kein Spass werden würde.

    Deshalb (und vor allem aus Respekt vor der Hochspannung im Gerät) habe ich nicht allzu lange damit herumgespielt. Tests waren: Aufdrehen von SUB-Bright und Brightness... aber auch hier: Kein Lebenszeichen der 344. (Diese funktioniert aber in ihrem Originalmonitorgehäuse einwandfrei, habe ich vorher und danach getestet).

    NUR: Wir wissen nicht, ob die 334 ähnlich zur 336 ist. Man bräuchte also genau diese technischen Daten auch zur 334.

    Danke auch für den Schaltplan zum TRS-80. Die Anschaltung der Röhre ist hier vergleichbar zum CBM (dessen Pläne habe ich auch vorliegen).

    So tief bin ich leider nicht drin, in dieser Technik... und ich wollte das Teil nicht permanent eingeschaltet vor mir stehen haben, um Messungen daran zu machen. Bin so schreckhaft mag keine Funken/Blitze/Hochspannung. :D


    Schade, denn falls dies klappen würde, könnte man sich über 3D-gedruckte Röhrenhalterungen Gedanken machen, um eine 344 als augenberuhigenden Ersatz in einem CBM verwenden zu können.


    Viele Grüsse,
    Matthias

  • Eventuell mal nach der Heizspannung der Röhrentypen schauen. Notfalls im Gerät messen - entsprechende Vorsicht vorausgesetzt.

    Vielleicht ist die ja im 8296 zu niedrig. Eventuelll isogar ein Grund warum er so dunkel ist?

  • Eventuell mal nach der Heizspannung der Röhrentypen schauen. Notfalls im Gerät messen - entsprechende Vorsicht vorausgesetzt.

    Vielleicht ist die ja im 8296 zu niedrig. Eventuelll isogar ein Grund warum er so dunkel ist?

    Nunja, im Prinzip ist es schon akzeptabel, aber dunkler als bei meinem 8032-SK und dem 4032. Die Kamera täuscht ein wenig, in echt ist es schon dunkler:



    Vor allem jedoch ist die Röhre unscharf und ein wenig eingebrannt. Im Zulauf ist ein Leergehäuse eines 8296-D mit Röhre. Aus dem Bau ich die dann um... aber der Bernstein-Reiz ist immernoch vorhanden! Die Farbe wäre so herrlich beruhigend und würde dennoch gut zum "Originalfeeling" des CBM passen.

    Die Monitorplatine ist komplett überholt mit neuen Elkos, Spannungsregler und Gleichrichter. Außerdem komplett nachgelötet. Klar, es könnte immernoch vieles darauf defekt sein- aber so groß ist die Abweichung zu einem "voll im Saft stehenden" Bild nicht.

  • Da ich eine Komplettrestauration mache, würde ein "frischer" Bildschirm eben besser passen. Das Gerät war ein einem traurigen Zustand:


    Vorher:


    ...und nachher, langsam wird alles wieder:


    Mir fehlt außerdem die "K"-Taste... leider kann ich diese nirgends auftreiben, weshalb ich die "."-Taste des Nummernblocks geklaut habe und eine C64-C Taste anstattdessen verbaut hab.

    Ist aber keine Lösung. Dafür hat das Retrobrighten von Tasten und Schild perfekt geklappt! :)

  • Wahrscheinlich kommt man bzw. Du jetzt nicht umhin, mal Vergleichsmessungen im Betrieb durchzuführen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob eine nennenswerte Differenz bei einem Parameter vorliegt. Grundsätzlich werden sich die Röhrentypen sehr ähnlich sein, da die Philips-Entwickler sicher nicht zweimal alles neu erfunden haben.


    Wackelkontakt: Prüf doch mal die Kontaktstifte am Röhrenhals, ob die vielleicht etwas oxidiert sind. Das kommt immer mal vor und könnte dann gegebenenfalls für Ein Kontaktproblem gesorgt haben, so dass gar nicht passiert ist. Oder hast Du das bereits geprüft gehabt?

    Konntest Du nach dem Umbau die Heizwendel glühen sehenoder war die dunkel?


    Mit grüner Röhre schreibst Du, ist der Fokus-Regler an einem Anschlag. Das klingt merkwürdig und hatte ich noch nie. Kann das im Monitorchassis noch etwas anderes defekt sein, dass ein anderes Bauteil im Parameter gedriftet ist? Das würde ich auch nochmal prüfen.

    Auch neue Elkos können mal einen weg haben.

  • Heizwendel glühte und Hochspannung lag definitiv auch an. Letzteres zu Entladen macht mir jedesmal überhaupt keine Freude. Ich hasse dieses Geräusch und den Blitz. Außerdem ist mir diesmal mein Tischmultimeter hops gegangen. Ein Rohde&Schwarz UDS 5. Ich könnte heulen.

    Fragt nicht: Entladen habe ich mittels Messstrippe an PE. Und an dieser Steckdose hing auch das UDS 5. Jetzt schaltet das Relais der Bereichsumschaltung nicht mehr... kann ein riesen Zufall sein, glaube ich aber nicht.

    Wohlgemerkt: Das Multimeter war während der Entladeaktion NICHT am Monitorchassis angeklemmt. :(

    Nochmal steh ich dieses Gefunke und Geblitze nicht durch... und die Angst um eine Implosion beim Handling der Röhren. Die bernsteinfarbene hat ja keine Befestigungsösen, deshalb musste ich höllisch aufpassen beim Test (An Chassis-Masse war sie jedoch dran, darauf habe ich geachtet).


    Der Focus-Regler ist am Anschlag (ganz rechts von hinten betrachtet). Dreht man ihn zurück, wird das Bild langsam unscharf. Ich müsste mal am 4032 vergleichend Messen... aber dazu erstmal das Multimeter wieder instandsetzen. :(

  • R253 ist wohl der Focus-Regler (hab die Platine grad nicht vorliegen) und R255 Sub-Bright:



    Was könnte hier im Argen sein? Bzw. wo messe ich zum Vergleich von 8296 zu 4032 die Spannungen? an Pin 7 des Röhrensockels?

    Aber Sub-Bright, sowie alle anderen Regler machen, was sie sollen. Auch habe ich den HV-Trafo durch einen anderen ersetzt (nachdem mir der Silikonpömpel des ersten Trafos beim Entladen (Anheben von der Röhre) eingerissen ist).

    Bekommt man so einen Pömpel irgendwo her? Dann könnte ich den noch zu überholenden 8032-SK auch angehen... :)


  • Hier steht auf Seite 55 was zur M31-334 und paar Zeilen weiter zur M31-344: CRT_datasheet-180889.pdf

    HA!!! Danke! JETZT wird es etwas klarer: Die Heizspannung der 334 beträgt 6,3V- während die der 344 12V sein sollte. OK, damit wird einiges klar...


    *edit* Blödsinn... 11V bei der 334 und 11.8 bei der 344... sollte also doch kein Thema gewesen sein.