Hallo,
ich habe in der Zwischenzeit an dem Konzept meines Flash4C64-Adapters weiter gearbeitet und entwickelt. Die zweiter Revision des Adapters ist vor knapp drei Wochen bei mir angekommen und läuft wie erwartet. Daher habe ich die finale Version letzte Woche in Auftrag gegeben und die sind jetzt angekommen und erfolgreich getestet. Ich kann nun den großen Bruder der Flash4C64 vorstellen, die Flash4C64-II.
Flash4C64-II hat die Bauform DIP28 und kann die größeren ROMs 23128 und 23256 ersetzen. Er kann überall eingesetzt, wo ChipSelect 2 und 3 nicht benötigt wird, also auf einem festen Pegel liegen und /CS1 (Pin 22) „active low“ ist. Zumindest beim C64C, C128, C128DCR, C16, C116, Plus/4, 1541-II, 1551, 1570, 1571 und 1581 ist das gegeben. Genau für diese Rechner habe ich auch den Adapter gemacht. 23xyz ROMs mit anderen ChipSelect „Polaritäten“ werden nicht unterstützt.
Der Adapter ist mit einem 4Mbit FlashROM SST39SF040 ausgestattet, so dass darauf 16 256’er bzw. 32 128’er ROMs darauf passen. Da ich den Adapter „dumm und einfach“ gehalten habe, muss bei den ASSYs 250 469 Varianten des C64 leider das Basic immer zum Kernal mit dazu gebrannt werden, wenn man das Kernal umschaltbar machen möchte. Mit dem großen Flashbaustein sollte das verschmerzbar sein. Der Adapter selbst belegt nur die Fläche des zu ersetzenden ROMs und bringt alles mit um als platzsparender Mehrfachkernalumschalter zu arbeiten. Mit der geeigneten Stiftleiste wird der Adpter fast so niedrig sein wie das ersetze ROM. Ideal dort, wo Platz Mangelware ist wie bei der 1541-II.
Hier noch einige Bilder von meinem heutigen Test:
C64 ASSY 250469:
C16:
C128:
Aktuell habe ich 5 verschiedene ROMs für den C64, 1541-II, 1551, 1570, 1571, 1581, C16 (Basic, Kernel, Diag 264), C128 (Kernel, Basic), The Servant und sonstige für U36 auf den Flash4C64-II gebrannt. Mittels Dipschalter kann schnell umgeschaltet werden.
Der Adapter und die passenden Programmieradapter werden hoffentlich im laufe des Sommers bei Bobbel in seinem Restore-Store erhältlich sein. Die Gerber-Dateien für den Programmieradapter und die STL-Datei zum Erstellen der Löthilfe werde ich in diesem Thread im gleichen Zeitrahmen veröffentlichen. So kann sich jeder, wenn Bedarf besteht seinen Programmieradapter selbst fertigen, falls es anderweitig Lieferprobleme geben sollte.