Wenn alle Stricke reissen kannst du den immer noch zu 100% als 'number cruncher' für SETI@Home zur verfügung stellen...

Hello, Guest the thread was viewed6.7k times and contains 47 replies
last post from muellerarmack at the
Wer hat noch was sinnvolles für den Raspi 1 zu tun ?
- Superingo
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Wenn alle Stricke reissen kannst du den immer noch zu 100% als 'number cruncher' für SETI@Home zur verfügung stellen...
SETI gibts nicht mehr.
https://de.wikipedia.org/wiki/SETI@home
Dann besser Folding@Home machen oder Prime95.
-
SETI gibts nicht mehr.
https://de.wikipedia.org/wiki/SETI@home
Dann besser Folding@Home machen oder Prime95.
Dann halt Folding@Home oder ähnlichem
-
Superingo
aufgrund des 40ten Geburstages de Videotext ist mein treuer alter RPI1 heute nun zum lokalen Videotextserver geworden
siehe https://github.com/peterkvt80/vbit2/wiki
programmiert von Peter Kwan - https://www.facebook.com/teefaxText/Da reicht allein ein RPI1, Cinch-Composite Videokabel und ein TV mit Cinch/SCART-Eingang und Videotext-Decoder.
Der RPi1 erzeugt dann im Composite-Videosignal auch den Videotext
Allerdings muss man dem RPI1 mindestens 32MB Grafikspeicher einstellen,
bei 16MB sterben die Teletext/VBit2-Services ab -
SETI gibts nicht mehr.
und ich hab mich schon gewundert, warum keine Pakete mehr bearbeitet werden - ich dachte es liegt an meinem Rechner
-
controlport2
Moved the thread from forum Sonstige_Computer to forum Raspberry Pi 1 & 2. -
Der Fred ist schon etwas älter, aber immer noch aktuell.
Ich werde demnächst eine Schaltung bauen, um meinen Warmwasserspeicher elektrisch zu heißen, wenn ich zu viel PV-Überschuss habe. Da wollte ich doch glatt einen neuen Zero oder 4er kaufen und bin
dann rückwärts vom Stuhl geflogen als ich die Händlerpreise gesehen habe, deeuuuuuuutlich über den UVP.
Nach einer kurzen Recherche auf der Foundation-Seite habe ich sehr überrascht und freudig festgestellt, dass die neuesten OS Builds immer noch auf dem 1 und 2er Raspi laufen.
Das nenne ich mal nachhaltig. Das freut mich sehr, denn für meinen obigen Zweck reicht ein Raspi 1 locker aus. Mehr als 1,2 Sensoren über GPIO auslesen sowie ein Relais schalten
(vorraussichtlich über Python) muss der kleine nicht viel machen und in meiner Kiste schimmeln noch ein paar alte Raspis vor sich hin.
Also, falls jm. etwas im Bereich Heimautomation realisieren möchte/muss, der Raspi 1 & 2 böte sich immer noch an.
-
Und dafür einen Linux-Rechner?
Das schafft jeder Arduino oder ESP für 5 Euro.
Das müsste schon eine ziemlich komplexe Anforderung sein, damit ich dafür einen Linux-Rechner einsetze.
Brauchen die Raspis nicht auch ordentlich Strom?
-
Und dafür einen Linux-Rechner?
Das schafft jeder Arduino oder ESP für 5 Euro.
Das müsste schon eine ziemlich komplexe Anforderung sein, damit ich dafür einen Linux-Rechner einsetze.
Brauchen die Raspis nicht auch ordentlich Strom?
naja...? Es geht hier ja nicht darum, wer was besser kann, sondern was noch möglich ist. Arduino habe ich nicht rumliegen Raspi alledings schon. @Strom: Je nach Modell max 4 W, im Iddle vermutlich nur 1W. Sagen wir 2W
mit Netzteilverlusten.