Hello, Guest the thread was viewed3.2k times and contains 23 replies

last post from Brotscheibe at the

Antivirenprogramm

  • Hallo zusammen,


    ist es ratsam ein Antivirenprogramm eines externen Herstellers zu benutzen (welches?), was regelmäßig Geld kostet oder reicht die Windows-eigene Antivirensoftware "Windows Defender" aus?

    Also mein Ziel ist es wirklich einen sehr umfangreichen Schutz zu haben, inkl. Live-Schutz auf Webseiten, Malware-Schutz, Bootsektor-Viren, keyloggern etc.


    Grüßle, Freemind

  • Der beste Schutz ist immer noch der Defender von Windows und - vor Allem - der eigene Kopf. Im Browser eine Erweiterung nutzen, die Werbung und Skripte blockiert (NoScript für Firefox kann ich nur empfehlen). Keine Werbebanner anklicken, genau aufpassen, wo man was herunterlädt, gegenüber E-Mailanhängen immer skeptisch sein.


    Achja: Windows Updates IMMER installieren!

  • Ich verwende unter W10 den Defender. Hinzu kommt 1x die Woche ein Scan mit ESET und Malwarebytes.

    Die beiden letzteren kosten nix und werden bei mir nur bei Bedarf gestartet. Zusätzlich kann man noch

    ADWCleaner verwenden. Damit fahre ich seit Jahren ohne Probleme sehr gut.


    Sollte ich einen begründeten Verdacht auf eine Infektion haben, dann kommt zusätzlich eine aktuelle

    c't Desinfect zum Einsatz.

  • Ich benutze aktuell nur den Windows eigenen Schutz. Hatte davor Kaspersky, war ich nicht zufrieden.

    Mehrmals funktionierte das LiveUpdate nichtmehr und musste dann Kaspersky neuinstallieren.

    Später hat es mein System einfach kaputt gemacht, so das nur ein zurückspielen eines Backups half.


    Seitdem hab ich Kaspersky nichtmehr angefasst.


    Das muss bei dir nicht passieren!


    Ich nutze zum surfen Firefox mit dem Addon NoScript, welches man erst anlernen muss.

    Ich denke das erhöht die Sicherheit schon enorm.

  • Man kann sich auch eine VMware installieren und diese virtuelle Windows Umgebung für das Internet nutzen.

    Virenscanner nutze ich schon lange nicht mehr, weil die Heuristik mir ständig Dateien gelöscht hatte, vor allem UPX-Gepackte Files.

    Irgendwann ist mir dann der Kragen geplatzt, als Teile meiner eingerichteten Emulatoren und auch Tools gelöscht wurden.


    NoScript ist ein klasse Tool. Das ist aber nicht gerade für Personen geeignet, die ausser Surfen nichts mit dem PC machen.

    So kann es passieren, dass Webseiten nicht richtig funktionieren. Andere Webseiten blockieren User, die das Programm Installiert haben.

  • NoScript ist ein klasse Tool. Das ist aber nicht gerade für Personen geeignet, die ausser Surfen nichts mit dem PC machen.

    So kann es passieren, dass Webseiten nicht richtig funktionieren. Andere Webseiten blockieren User, die das Programm Installiert haben.

    Stimmt, dann ist bspw. nix mehr mit Bild.de (wahrlich kein Verlust).

  • Bild hatte ich vor 20 Jahren regelmäßig gelesen. Heutzutage lese ich Wissenschaftsnews aller Art. Astronomie, Geologie, Medizin ect. Aktuelle Nachrichten lese ich kaum noch.

    Meistens geht es dort nur um Mord und Totschlag, dass unsere liebe Erde fast am Ende ist usw. Soetwas hatte ich schon vor 30 Jahren gehört. Unternommen wurde bis heute fast nichts,

    um diese Zustände zu ändern.

  • Ich nutze seit inzwischen 20 (8\|) Jahren durchgängig den Kaspersky.

    Es gab noch nie (!) Probleme. Gehört öfer mal, aber nie selbst gehabt. :nixwiss:

    Aber: Um Gottes Willen! Der Kostet ja Geld! :platsch:


    Auf meinem Uralt-Laptop habe ich auch den Avast free laufen. Die ständige Werbung nervt kolossal. :abgelehnt

    Aber das Ding ist mit seiner Windoof10-Installation auch gut genug beschäftigt. ;)

  • Ich finde der Defender ist gefühlsecht und hauchzart, auch an der Spitze.8o Aber meistens bin ich ohne unterwegs, stört mich doch irgendwie.:D:bgdev



  • Selber schuld wenn du das russische Unternehmer Eugene Kaspersky noch vertraust. Gerade in Russland wird alles Mögliche ausspioniert.

    Außen ist ein Fremdhersteller Virenscanner ein Einfallstor nach innen, schließlich haben die Virenscanner Zugriff auf alle persönlichen Informationen auf der Festplatte.

  • ROTFL


    Bei Dir ist offensichtlich der Name Programm.


    Als wenn es bei mir was zum Ausspionieren gäbe. :roll2:

  • Da es bei dir nichts zu holen gibt wirfst du Kaspersky das bissel Geld lieber gleich in den Rachen:thumbsup:



    Analysen haben ergeben, das Jahre lang die Nutzer von Kaspersky beim Surfen von jedem der das Leck kannte Opfer vom ausspionieren geworden sein kann und sicher auch wurde.

    Selbst im Inkognito Modus.


    Betroffen waren alle Software-Versionen für private Windows-Nutzer sowie Pakete für kleine Unternehmen.


    Beim Aufrufen einer Website schleuste Kaspersky einen individuellen Code in den HTML-Code ein, egal mit welchem Browser man surfte.

    Methoden die man von Online-Banking-Trojanern kennt.