also für mich ist das nichts, ich habe hier nur Feedback gegeben
-
-
also für mich ist das nichts, ich habe hier nur Feedback gegeben
da würden sich ja schliesslich auch in kürzester Zeit Büschelweise Katzenhaare drin ansammeln
-
Kommen in meinen Technik-Keller nicht rein, daher 100%-hair-free
-
also für mich ist das nichts, ich habe hier nur Feedback gegeben
da würden sich ja schliesslich auch in kürzester Zeit Büschelweise Katzenhaare drin ansammeln
Solange es keine Kotzbrocken sind... da reicht ein normaler Staubsauger nicht.
-
Ja, die verteilt der Saugroboter schon immer random
-
Könnt ja mal Feedback geben.
Ich will ja nicht den Aufwand abreden, aber das erinnert mich etwas an das Modell "Computerkonsole aus Atombunker der 80er Jahre".
-
mein erster und "immer wieder " Eindruck: Röhrenradio VON UNTEN!
(Sorry, aber das Hirn sieht bekanntlich das, was es kennt...)
-
Klar, ich habe nach Feedback gebeten. Und klar, es gibt nicht nur Lobeshymnen. Aber ganz ehrlich, manche Kommentare sind nicht konstruktiv.
Wenn ihr ne Idee habt, das schicker zu machen, und das mit Platten abbildbar ist, dann los (ich werde aber ein komplett neues Design eh in nächster Zeit nicht hinbekommen).
Leider kann ich nur in dieser Art bauen.
Und wie ich schon mal schrieb, man erkläre mir mal den Unterschied zu den Amiga500 Plexiglas Gehäusen und was es da noch alles gibt. Dann sind das auch alles Zigarrenkisten. Und nochmal, das Sperrholz ist nur Prototyp Material. Das was ich schon verlasert habe wäre in Acryl zu schade. Dann lieber das billige Baumarkt Sperrholz.
-
Ich denke beim verformen ist die Reproduzierbarkeit und Passgenauigkeit das Problem. Hier könnte es schnell um 10-15 Gehäuse gehen. Die möchte ich nicht mit Hausmitteln biegen wollen. Ich könnte es auch nicht und wäre mir auch zu aufwendig.
Na ja, seis drum. Ich werde mal eine Plexiglas Variante machen und Shadow-aSc überlassen. Er kann dann vielleicht mwhr über die Wertigkeit oder nicht Wertigkeit aussagen.
-
Ich habe das ganze OffTopic jetzt in einen eigenen Thread in der Laberecke verfrachtet, und zwar ab der "konstruktiven Kritik" - aus diesem Post folgte alles OT hier.
Plexiglas biegen und alles was daraus folgte (O/T aus 64 "Micro/Laptop"
tormentor22 hat ja bestätigt, dass diese Methode für ihn nicht infrage kommt.
Hier jetzt bitte beim Thema bleiben. Danke.
-
Gerade erst aufgefallen controlport2 ist wieder da! Welcome back!
-
Hier meine letzten Laubsägearbeiten. Geht dir Tage dann an Shadow-aSc .
-
insbesondere auch die Beschriftung von hinten gefällt mir...
war bestimmt viel Arbeit.. Respekt...
-
Hier meine letzten Laubsägearbeiten. Geht dir Tage dann an Shadow-aSc .
Das sieht doch echt super aus
gefällt mir total gut
Klasse Arbeit .
Gruß Martin
-
Hier meine letzten Laubsägearbeiten.
Laubsäge... ja klar
sieht eeecht gut aus!
meinen allergrössten Respekt! - das kann sich sogar gegen Lichtmichel - Gehäuse sehen lassen
Spitze
-
Ich kann euch endlich das finale Gehäuse vorstellen. Es wird jetzt gut verpackt und tritt seine Reise zu Shadow-aSc an.
Bleibt gesundtormentor22
-
sieht wirklich super aus
dann kannst du ja jetzt die Serien-Fertigung starten?
DP64 , arris und TurboMicha hatten ja schon Interesse bekundet
-
gestern Abend konnte ich meinen Micro dann wieder aus der Paketstation entnehmen und ich muss sagen - ich bin echt happy, wie es geworden ist
ich muss zugeben, die Beschriftung war für mich ja nicht so sehr im Vordergrund, aber macht sich wirklich gut auf dem Gehäuse - vor allem natürlich das eingelaserte Commodore-Logo auf der Oberseite (hoffentlich bekommen wir da keinen Stress mit den Rechteinhabern?
)
Vielen lieben Dank nochmals an tormentor22 für die tolle Arbeit!
...aaber ein paar Kritikpunkte bzw. "Verbesserungs"-Vorschläge gibt es natürlich doch
der Reset-Taster ist nur schräg unter der Kante mittels eines Werkzeugs erreichbar?
..najaaa - so kommt man nicht in die Versuchung, den Reset "aus Versehen" zu drücken
wie schon gesagt - ich werde vermutlich sowohl den Reset, als auch die beiden Taster fürs PI-Laufwerk rechts vom Rotary ersetzen und mit jeweils längerem Betätigungs-Element einsetzen und dann Löcher in die Blende bohren, wo diese Taster dann durchpassen
tormentor22 : vielen Dank auch für die 2. Blende, da kann ich dann schonmal probieren - wie bohrt man Acryl am besten? hohe Drehzahl und kleiner Bohrer ...und dann grösser werden? - oder gleich mit dem grossen Bohrer anfangen und langsame Drehzahl? - vorher ankörnen?
die SD-Karte zu wechseln bedeutet ebenfalls die Seitenwand zu öffnen - sonst kommt man nicht ran
und das Loch für den Audio-Ausgang ist nicht gross genug, der Stecker liegt am Acyrl auf und kommt nicht an die Kontakt-Zunge im Plug heran - also kein Ton..auch hier muss ich nacharbeiten (gleiche Frage wie oben)
(ich habs mit verschiedenen Steckern probiert - keiner ist so klein, dass man da durch käme)
dafür passen die restlichen Ausschnitte ziemlich gut - Tastatur-Dongle muss ich noch testen, hab grad keinen mit gerader Leiste da, muss ich mir mal schnell einen aufbauen
-
Die von dir genannten Punkte sind relativ einfach abzustellen. Den Audio Ausschnitt würde ich einfach rundum um einen Millimeter erweitern. Dann sollte das passen. An die Aussparung für die SD Karte habe ich ehrlich gesagt nicht gedacht. Aber auch hier sollte es kein Problem darstellen eine entsprechende Öffnung einzulassen. Das Seitenteil muss ja eh geändert werden. Ebenso Reset. Hier kann man auch einfach noch etwas Material wegnehmen, dann kommt man da ran. Kannst mir ja per PN mal die Positionen schicken. Dann ändere ich das.
Gebohrt habe ich Acryl noch nicht. Aber du solltest mit einem kleinen scharfen Bohrer und geringer Drehzahl anfangen. Das Material kann schon was ab. Neigt aber natürlich bei Überbelastung zum brechen.Den Audioausschnitt kannst du dir mit einer feinen Feile zurechtfeilen. Das sollte gehen.
-
Hat noch jemand eine BOM vom Projekt?