Heute kamen die neuen IDC und D-SUB Stecker. Also neu gecrimped:
Die alten hätte man öffnen können, da reicht ein flacher Schraubendreher.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Heute kamen die neuen IDC und D-SUB Stecker. Also neu gecrimped:
Die alten hätte man öffnen können, da reicht ein flacher Schraubendreher.
Heute kamen die neuen IDC und D-SUB Stecker. Also neu gecrimped:
Die alten hätte man öffnen können, da reicht ein flacher Schraubendreher.
Jup, habe da meine IC Tools benutzt und dabei das Plastik gebrochen. Daher neue bestellt.
Da war ich zu grobmotorisch.
Jup, habe da meine IC Tools benutzt und dabei das Plastik gebrochen. Daher neue bestellt.
Da war ich zu grobmotorisch.
Das hab ich auch noch nie zerstörungsfrei hinbekommen.
Jup, habe da meine IC Tools benutzt und dabei das Plastik gebrochen. Daher neue bestellt.
Da war ich zu grobmotorisch.
Das hab ich auch noch nie zerstörungsfrei hinbekommen.
Ich auch nicht
CMD SmartMaus repariert, die vertikale Richtung ging nicht mehr.
Ich bin davon ausgegangen, das es ein ähnliches Problem wie bei einer 1351 ist, da ja der gleiche Chip verbaut ist. Im Schaltplan der 1351 kann man sehr gut nachvollziehen wie die Funktion ist. Allerdings sind in der SmartMaus keine Einzelwiderstände, es wurde ein 10k Netzwerk verbaut...
Eine kurze Suche hier im Forum hat einen Beitrag von @Edikles gezeigt, meine Vermutung wurde also bestätigt!
An Pin 1+2 vom Chip war der Pegel nahe 0V und nahe an 5V.
An Pin 3+4 vom Chip konnte ich nur Pegel zwischen ~0V und bis ~2,6V messen.
Netzwerk ausgebaut.
An Pin 1+2 jeweils 10k, an Pin 3+4 jeweils 18k gelötet. Ein Netzwerk hatte ich natürlich nicht da...
(Evtl. ersetze ich die beiden 18k noch durch die kurze 0204er Bauform...)
Ein anschließender Test mit Joyride war erfolgreich! Auf weitere 64 Jahre sehr gute Zusammenarbeit!
Hallo wehrte Gemeinde ...
Vor einiger Zeit wurden mir einige C64er Boards zugespült, allesamt als Defekt deklariert...
Ich hab jetzt das dritte von 5 Boards aufm Tisch gehabt, wo es doch etwas tricky sein könne ...
Der Reihe nach:
Das 250425er Board war deklariert mit einem Aufkleber:
' Fehler mit Floppy, wohl ein CIA defekt - geht aber an '
Nungut, als erstes gucken, ob die Spannungen stimmen (jep, waren OK), Takt & Reset kneif ich mir, weil beim anschliessenem Einschalten kam ja ein Bild ...
Rasch ne 1541-II angeschlossen und ohne Diskette versucht die Dir zu laden um zu sehen was sich tut....und siehe guck :
... bleibt bei ' Searching for ... ' hängen.
Erste Diagnose wohl doch der CIA auf U2 ? ... schauen wir weiter ...
Inspiriert durch 1570 in diesem Thread (C64 "Device vot Present" ... Board Fehler, aber wo?) von MichiB210 und seinem Verweis aus Post #5 (https://www.c64-wiki.de/wiki/S…Schnittstelle#Fehlersuche)
hab ich mal Poke 56576,3
eingebenen und mit ?PEEK(56576)AND192 anstelle der 192 eine 64 bekommen ... aha
Der Poke 56576,59 lieferte nach dem ?PEEK(56576)AND192 eine 0 ... OK, das soll so ... Nun die Spannungen messen ...
Dabei beim 7406 auf U8 angefangen und direkt bemerkt das auf Pin 2 der Pegel, egal in welchem Zustand auf LOW war. Die restlichen Ein- bzw. Ausgänge invertierten das Signal korrekt. Hat U8 P2 einen Schluss gegen Masse ?
Ja, Pin 2 war niederohmig, ja nahezu durchgängig. Spannungen am CIA gemessen, die schalteten in den gewünschten Zustand. Das sah schonmal gut aus ... Rechner ausgemacht und eine Nacht drüber geschlafen, war schon spät ...
Erste vorsichtige Diagnose: U8 defekt, U2 evt. Teildefekt, Dioden am nächsten Tag prüfen !
Die Diode auf CR101 hatte einen Schluss ... es gab Durchgang von CR101 auf U8 P2 und U2 P9 ... uh, muss das so ? Denke nicht.
Direkt am seriellen Port gemessen und dort auf 2 Anschlüssen Durchgang gegen Masse gehabt. Also irgendwo muss noch eine Diode durch sein...kommt ja nur noch CR 105 in Frage, welche ich auf Anhieb nicht gefunden hatte weil diese sich unter C9 versteckt hatte. Aber nicht mit mir ... Resultat: Auch hier Durchgang. Beide Dioden haben nun Hausverbot und wurden des Boardes verwiesen und zwei neue ins Feld geschickt !
Nun gab es noch den Schluss auf U8 .. da der eh Fritte war, nehmen wir diesen nun raus. Etwas gezickt hatte er (Masse), aber mit Spucke und Geduld gab es auch hier die rote Karte .
[attach='497138','none',true][/attach]
Hier die Bestätigung ...
Sockel rein, 7406 rein und messen ... Kurzschluss ist weg, kein Durchgang mehr zu den einzelnen Pins (U2 P9 bzw, U8 P2) ... so muss das ...
Auch am seriellen Port nur Masse gegen Masse, die anderen beiden Piepser waren nun ruhig. Kurzschluss beseitigt.
Jetzt konnte ich das Board wieder in Betrieb nehmen ... Floppy ran und wieder ein ' LOAD"$",8 ' abgesetzt ... und siehe, sie rattert... Yeah !
Diag mit Harness ran, Test gemacht und ...
erfolgreich abgeschlossen ...
Diese Mitspieler wurden des Feldes verwiesen:
CIA2 auf U2 ist wohlauf ...
Stecker ziehen: Eher umgekehrt. Die Floppy ist geerdet, und der Shield auch. Allerdings gibt es durch Entstörkondensatoren immer wieder Geisterspannungen. Hatten mal den Fall eines mehrfach sterbenden C64 durch einen Hausstaubsauger, der 110 Volt auf die Erdung gab. Geringste Leistung zwar, aber ausreichend hohe Spannung.
Gigabyte Mainboard, B760-DS3H DDR4
Ein Polycap, der ein paar Powerstages mitversorgt, hatte infolge eines grobmotorischen Transportunternehmens das Zeitliche gesegnet und mußte getauscht werden. Gar nicht soooo einfach bei einem 6 Layer-Board mit massig ground planes ...
egal. Die Atten 862 auf 400 grad mit hinreichend viel Luft für lang genug hat es hinbekommen, die Beinchen zerstörungsfrei aus dem Board zu bekommen. Die Löcher freizukriegen, war gar nicht sooo einfach (Heißluft + Engineer Handentlötpumpe, dann Flußmittel, Lötkolben, Entlötpumpe, dann neuen Polycap einfädeln und einlöten). Jetzt werkelt da ein Panasonic LowESR PolyCap drin. Die Aktion ist doch halbwegs sauber gelungen.
Das Board kommt durch den Post und ins Bios.
Sonst wäre es für den Schrott oder Teileträger gewesen ...
Auweia... Nur gut, dass man passendes Werkzeug usw. hat....
ja, wobei, ohne die Heißluft wäre es nicht gegangen. Preheater alleine hätte nicht ausgereicht.
Ein weiterer C64C, auch wieder mit "Zahnlücke".
Darunter: Ein ASSY 250425 Board mit Metallschirm.
Ganz unten: Ein angelötetes Bodenblech, was kannte ich bisher nur von den Videos von Adrian, aber nicht in Deutschland. Einer der Vorbesitzer hatte sogar einen CIA gesockelt und das Blech wieder angelötet, das war natürlich nicht so nett ...
Auch hier war der SID leider wieder komplett tot, leider. Irgendwie scheinen alle C64 aus dem letzten Kauf von einem Vorbesitzer mit Acrylpullover zu stammen ...
Die gute Nachrichten: Die anderen großen Chips waren soweit in Ordnung, sogar das PLA. Allerdings hatte DesTestMax zwei Fehler ausgeworfen, Datenbits 0 und 7:
Mittlerweile traue ich dem Modul ziemlich weit, also wurden auf Verdacht die RAM Chips in den Plätzen U12 und U21 ausgelötet, die auch prompt defekt waren. Der Test mit Harness lieferte allerdings ein Control Port BAD mit 4066@U28 BAD. Zuerst dachte ich, es sei tatsächlich der 4066 defekt. Aber ein Ersatz brachte keine Besserung. Erst als ich einen anderen CIA eingesetzt hatte, lief der Test ohne Fehler durch. Der ausgetauschte 6526 lief aber in meinem Testboard ohne Probleme, Tastatur, Joystick, Paddles, etc. lief alles.
Leider habe ich keine "Pfeil nach links"-Taste. Wenn ich für alle diese Tasten, die auf den Tastaturen bei mir fehlen, 10 Euro bekommen hätte, bräuchte ich nicht mehr meinem Tagesjob nachzugehen. Einer von Euch sammelt die doch, oder?
Abgesehen von der etwas orangenen Färbung: Ein weiterer C64C "mit alles außer der Pfeiltaste und dem SID" für den Marktplatz!
Ein ASSY 250425 Board
Dürfte im C64C recht selten gewesen sein, oder? Vielleicht noch seltener als ein schönes 466er.
Keines der beiden war selten, ist nur ein "Internet-Mythos".
Keines der beiden war selten, ist nur ein "Internet-Mythos".
Moin, ja das stimmt.
Ein 250407er oder ein 250425er trifft man häufiger an aber wirklich selten ist ein 250466er nicht.
VG Andreas
Keines der beiden war selten, ist nur ein "Internet-Mythos"
Ein 250407er oder ein 250425er trifft man häufiger an aber wirklich selten ist ein 250466er nicht.
Naja, verglichen mit dem 469er dürften die Boards schon weniger häufig in C64Cs zu finden sein, oder?
Verglichen ...
... verglichen zum 250407 ist ein 250469 auch "rar".
Die 466er sind deutlich seltener als andere Boards im C64C aber sie sind auch nicht selten im Sinne von "kaum zu bekommen".
Wenn man auf gewisse Anzeichen achtet, steigt die Chance bei einem C64C gewaltig, ein 466er Board zu bekommen.
Das Hauptproblem ist eher, daß man einen möglichst unberührten C64C braucht, damit niemand den 6581R4AR getauscht hat.
Und natürlich kennen auch die meisten Verkäufer die Kennzeichen eines potentiellen 466er Boards und das treibt dann wegen des 6581R4AR die Preise hoch.