"Es war das PLA", Teil 2
Heute ging es weiter mit dem 2. ASSY 250407-Board von GuNKeN . Das Board hatte einen nachträglich gesockelten CIA auf U2. Ansonsten wirkte es auf den ersten Blick unverdächtig, aber das tun sie alle ...
Beim Checken der Sicherung und des Stromflusses fiel auf, dass der VIC und der SID mit Strom versorgt wurde, der Rest auf dem Board aber nicht. Wenn man sich den Schalter so anschaute, bekam man eine Idee, warum das so sein könnte.
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, weiß ich, wie man solche Schalter wieder gangbar machen kann, aber das war mir heute zu mühselig. Also nahm ich einen der Schalter vom Ali (für ca. 1 Euro) und bastelte den Plastikschalter vom alter Schalter dran, weil die chinesischen nicht ganz passen (siehe Foto, die Plastiknase ist etwas zu groß).
Anschließend war der Strom zwar da, aber es gab einen "ganz normalen" Black Screen. Sogar mit dem Deadtest-Cartridge. Aufgrund der Überschrift dieses Artikels (und der Erfahrung mit dem Vorgängerboard) wurde zuerst das PLA ausgelötet. Dafür gab es einen (älteren, größeren, GAL-PLA als Ersatz). Anschließend lief der Deadtest komplett durch, allerdings mit einer wirren TOD-Anzeige vom CIA auf U2.
Weil der sowieso gesockelt war, wurde er kurzerhand mit einem CIA aus meinem Testboard getauscht. Nun liefen beide TOD-Anzeigen, wie sie sollten.
Dafür erscheinen beim Diag-Test nur wirre Zeichen (im Sinne von: gar keine richtigen Zeichen), bei der Einschaltmeldung auch. Also musste das CharROM auch gehen. In einem Anfall von geistiger Umnachtung hatte ich die beiden anderen ROMs auch gesockelt, aber natürlich liefen die problemlos. Wer keine Arbeit hat, macht sich welche.
Mit dem neuen CharROM sah das Ganze schon viel besser auf. Bis auf die Fehlermeldungen für CIA1 und CIA2 + User Port BAD und Interrupt BAD.
Dabei lief aus meiner Sicht mit dem alten CIA auf U1 schon richtig viel, Tastatur, Joysticks, etc. Auch konnte ich ein Spiel von Diskette laden, so dass zumindest der CIA auf U2 richtig zu funktionieren schien. Aber so konnte ich das Board ja auch nicht zurückgeben, also musste auch der CIA auf U1 raus.
Mit einem 2. Ersatz-CIA lief zumindest der Diagtest problemlos durch. Ein- oder zweimal tauchte zwar noch ein RAM-Fehler auf (U10 und U12), daher wurde die ebenfalls gesockelt und getauscht. Danach tauchte der Fehler nicht mehr auf - an diesem Board scheint so einiges grenzwertig zu laufen. Dafür war aber nun relativ viel gesockelt!
Die CIAs habe ich auf das Board zurückgesteckt, weil ich da nicht so gut mit Ersatzteilen ausgestattet bin. Aus meiner Sicht kann man zumindest den CIA auf U1 dort belassen, und wenn einen die falsche TOD beim CIA auf U2 nicht so stört, kann man damit vielleicht auch noch arbeiten.
Die gute Nachricht: Der SID funktioniert auf den ersten Blick tadellos!
Und die spannende Frage: Wird auf dem 3. Board das PLA ebenfalls defekt sein? Es werden noch Wetten angenommen …